• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zukunftssicherheit von P-TTL

Das nicht aber... Die Wahrscheinlichkeit, den Reflex auszulösen, ist geringer.

Mein Reden, nur besser formuliert. :)

Wie gesagt, es sind auch nicht alle Personen problematisch.
 
Das nicht aber das Blitzlicht muss stark genug sein um den Reflex auszulösen. Bei Tageslicht und geschlossenen Pupillen fällt der Vorblitz weniger ins Gewicht und beim Blitzen über die Decke verteilt es sich über eine große Fläche und hat einen günstigeren Winkel. Wie Wahrscheinlichkeit, den Reflex auszulösen, ist geringer.
So ist es. Direkt mit P-TTL geblitzt, habe ich selber die Augen immer halb zu. Indirekt ist es im allgemeinen kein Problem.

Selbst wenn man (als Geblitzter) das Problem kennt und auf den Blitz gefasst ist, kann man nichts dagegen tun: Es ist eben ein Reflex. :o
 
Ein Problembild/er mit geschlossnen Augen mit P-TTL habe ich noch niergendwo gesehen :confused:
Und ich blitze viel...

Aber viele schreiben davon.

Und wenn Beispielbilder, dann Bitte mit Exif und sämtlichen Blitzeinstellungen.

Gruß Thomas
 
Ein Problembild/er mit geschlossnen Augen mit P-TTL habe ich noch niergendwo gesehen :confused:
Und ich blitze viel...

Aber viele schreiben davon.

Und wenn Beispielbilder, dann Bitte mit Exif und sämtlichen Blitzeinstellungen.

Gruß Thomas
Bitte... Extra für diesen Zweck geschossen, mit internem Blitz. JPEG aus der Kamera mit allen Exifs, nur verkleinert. So schläfrig schaue ich nur beim Blitz drein. :o
 
Bitte... Extra für diesen Zweck geschossen, mit internem Blitz. JPEG aus der Kamera mit allen Exifs, nur verkleinert. So schläfrig schaue ich nur beim Blitz drein. :o

Hallo Matthis,

bei allen Respekt, wenn diese Aufnahme ein Beispielbild für ein "nichtfunktionierentes" P-TTL sein soll... :confused:

Gruß Thomas
 
Nur so kenne ich P-TTL.

Auf die schnelle verkleinert.
Mit den 540'er geblitzt.

Ein interner ist immer eine Notlösung.
Und wenn man dann noch verkehrt ansetzt...

Gruß Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
bei allen Respekt, wenn diese Aufnahme ein Beispielbild für ein "nichtfunktionierentes" P-TTL sein soll... :confused:

Nur so kenne ich P-TTL.

Auf die schnelle verkleinert.
Mit den 540'er geblitzt.

Ein interner ist immer eine Notlösung.
Und wenn man dann noch verkehrt ansetzt...
Verkehrt ansetzt? Kannst Du bitte konkret werden, die verlangten EXIFs sind ja dabei?! Und was hat das mit dem internen Blitz zu tun? Das Vorblitzproblem besteht auch mit dem 540er, selbst wenn man durch einen Schirm hindurch blitzt. Das Foto dient nur dazu, den Reflex zu illustrieren. Ich habe es heute auf die Schnelle geschossen, weil ich Fotos mit Schlafaugen nicht aufbewahre, nur in einem Fotoforum "Beweise" vorlegen zu können. :mad:

Ich habe nicht behauptet, P-TTL "funktioniere nicht". Wenn Deine Familie keine schnellen Augenreflexe hat, ist das schön für Dich. In meinem Umfeld ist das leider anders.
 
ist doch egal ...

Seit Jahren gibt es sehr gute Blitze von Metz. Diese TTL, A-TTL oder P-TTL Problematik ist eigentlich keine, weil die Blitze eine eigene Meßzelle haben, die für die meisten Fotografen und deren Zwecke vollkommen ausreicht. Man kann auf die Messung in der Kamera getrost verzichten, sofern man keine Makros mit einem Ringblitz macht.

Am liebsten nehme ich für die Metzblitze nur den Mittenkontaktadapter, damit die Kamera nicht immer automatisch die 180'tel (oder andere kürzeste Synchrinzeit) einstellt. Für ca. 40 Euro gehen bei Ebay Metz 32 Z -2 oder ähnliche Blitze mit großem Battereihandgriff, Kabel und Adapter weg. Lieber drei bis vier Stück davon als ein einzelnes neues für den gleichen Preis.

Tom
 
Sorry, dass ich das alte Thema wieder aufwärme.

Auch ich hab schon ziemlich oft festgestellt, dass angeblitzte Leute (hauptsächlich im Dunklen, kaum bei hellem Umgebungslicht) die Augen auf "Halbmast" haben :D (ca. 30 bis 50%). Manche Personen lassen sich wunderbar fotografieren, bei anderen trat das Problem aber JEDES mal auf (sogar wenn ich den ganzen Sachverhalt erklärt hab und meinte "Halte die Augen offen!" :lol:....) Am Ende musste ich dann bei solchen hartnäckigen Fällen mit Automatikblenden usw. blitzen, die aber leider nur bis ISO400 und Blende 2,8 o.ä. gehen, ich bräuchte aber teilweise auch ISO1600 und Blende 2,0 usw.

Nun meine Frage: Ist das bei anderen Marken auch so? :confused:
Ich hab schon einige Andeutungen in die Richtung gelesen und immerhin arbeiten alle anderen Marken ebenfalls mit Vorblitz. Aber wenn man sich so die ganze Tagespresse etc. anschaut: C&N und alle mit Vorblitz (soweit man das noch im TV erkennen kann). Dennoch haben die Promis und Politiker keine geschlossenen Augen (zumindest bekommen wir soclhe Bilder nicht zu Gesicht :evil: ).

Falls es nicht so ist, wäre meine Vermutung, dass der Zeitraum von Vorblitz zu BLitz bei Pentax etwas länger ist, als bei dem ganzen Rest. (Da die Augen ja meist nur leicht geschlossen sind, ist der Zeitabstand wirklich nur minimal zu groß...)
Kann man denn nicht per Software den Vorblitz etwas später verschießen? Oder würde da die Spiegelmechanik usw. nicht mitkommen? Oder man macht es wie....Nikon..glaube ich. Die haben bei einem ihrer ersten Digitalmodelle den Messblitz m.E. auf den geschlossenen verschluss gefeuert und dort die Belichtungsdaten gemessen. Mit dieser Technik wäre es doch eigentlich problemlos möglich, Vor- ud Hauptblitz wirklich extrem schnell hintereinander folgen zu lassen. Da die Verschlusslamellen ja eher matt sind, dürfte eine Belichtungsmessung (wenn man sie gut kalibriert usw.) doch recht zuverlässig möglich sein. (Wobei man dann wieder einen zweiten Messsensor bräuchte....)


Nur ein paar meiner Gedanken^^ :)
 
Das mit dem Vorblitz ist bei allen Marken gleich. Du siehst in der Zeitung etc. natürllich nichts davon, da solche Bilder aussortiert werden. Außerdem werden die Bilder ja fast immer bei viel Licht gemacht (also nicht in der Dunkelheit).
Versuch doch mal folgendes: 2 Sekunden Spiegelvorauflösung und Blitz auf den 2. Verschlussvorhang. Dann liegen zwischen Vor- und Hauptblitz nämlich über 2 Sekunden.

Wenn Du normal Blitz, machst Du das ja hoffentlich auf den 1. Vorhang, oder?
 
wieso so kompliziert?

Stellt doch einfach auf A (utomatik) und blitzt mit der Messzelle des Blitzes und ohne Vorblitz ....
 
Hat aber den Nachteil, dass weder wireless-PTTL, noch HSS funktionieren. Die ganze Sache stimmt mich auch nicht gerade glücklich... :(
 
Wenn Du normal Blitz, machst Du das ja hoffentlich auf den 1. Vorhang, oder?

Mach ich. :)
Aber wenn ich den 2-Sek-Timer mit reinnehme, hab ich einerseits keinen Stabi (OK, ist verschmerzbar), andererseits denken die meisten Leute dann, dass es schon vorbei sei. :/


Nightstalker schrieb:
wieso so kompliziert?

Stellt doch einfach auf A (utomatik) und blitzt mit der Messzelle des Blitzes und ohne Vorblitz ....

Dann geht aber immer noch kein ISO800 + Blende 2,8 - und dasbrauch *Ich* ziemlich oft :o

EDIT: Ich hab gerade erstaunt rausgefunden, dass im P-Modus die Blende automatisch angepasst wird, wenn ich sie am Blitz im Automatikmodus verstelle :D Coole Sache.

EDIT2: Sry, etwas offtopic. Ein paar Sachen versteh ich an dem Blitz (360er) nicht...
Unter welchen Umständen kann ich alles in den A-Modus wechseln? Manchmal hab ich nur die Wahl zwischen TTL und SB, aber kann nicht M oder A einstellen. Zweite Frage: geht das Hilfslicht im A-Modus? Jetzt im "Halbdunkeln" wollte es einfach nicht anspringen....
 
Zuletzt bearbeitet:
@jojoww: Außerdem: wenn irgend möglich, indirekt blitzen!

(Was für einen Blitz hast Du eigentlich?)

Einen 360er.
Und indirekt blitzen tu ich so oft wie möglich. :)

@ Matthis

Warum bringt ein großer Reflektor Vorteile? Ich hätte eher gedacht, dass man dadurch noch stärker geblendet wird :lol:
(An sich nehme ich immer die eingebaute Bouncecard und/oder ein Gesteck aus zwei Visitenkärtchen :ugly: )
 
Warum bringt ein großer Reflektor Vorteile? Ich hätte eher gedacht, dass man dadurch noch stärker geblendet wird :lol:
Die Lichtmenge bleibt gleich, aber sie verteilt sich auf eine grössere Fläche -> geringere Helligkeit. Ich denke, die sehr hohe Helligkeit der praktisch punktförmigen Lichtquelle ist beim Blitzen der Auslöser fürs Blinzeln, nicht die Lichtmenge. Dafür spricht auch, dass ich beim indirekten Blitzen noch nie geschlossene Augen erzeugen konnte.
 
Danke für eure Hinweise :)

Werd ich alles mal ausführlich ausprobieren!

EDIT
Also wie ich das verstanden hab, kann ich nur im manuellen Modus (an der Cam) das Blitzlicht auf Auto oder M stellen. An sich gibt es da ja schon eine Logik dahinter^^, aber warum kann ich das nicht in Av einstellen? Und wenn ich an der Cam auf M stelle, den Blitz daraufhin auf Auto stelle und dann abschließend die Cam auf P stelle, dann übernimmt die Cam immer die aktuell gewählte Computerblende vom Blitzlicht (wie ich oben beschrieben hab). An sich hat Pentax also schon eine tolle Lösung für die Kombination P(Cam)/A(Blitz) gefunden, aber dummerweise kann man die nur über Umwege einstellen :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
@jojoww

Grundsätzlich zum Blitzen, immer Kameramodus M. Dann hast Du auch die uneingeschränkten Möglichkeiten einen Blitz einzustellen, sei es P-TTL, Blendenautomatik oder M.

Zitat: "Dann geht aber immer noch kein ISO800 + Blende 2,8 - und dasbrauch *Ich* ziemlich oft "

Da muß man auch die Blendenautomatik oder auch genannt A-Programm verstehen, was überhaupt passiert.

Mit der Blendenautomatik und Kameramodus M, hat man ein ungeheueres Potenzial ein Bild Belichtungstechnisch sehr stark zu beeinflussen.
Durch Veränderungen an den Einstellungen an Blitz und Kamera.

Die besten Ergebnisse bekommt man, wenn Blende und ISO von der Kamera, mit Blende und ISO vom Blitz übereinstimmen.
Aber es gibt Ausnahmen.

Probier doch mal aus. Kameraeinstellungen ISO 400, Blende 5.6 und am Blitz die gleichen Einstellungen. Das Bild ist, wenn man innerhalb der angezeigten Entfernung war, ist sehr gut belichtet. Wenn frontal geblitzt wurde.

Danach stell nur mal Kameraeinstellungen ISO 200 ein, das Ergebniss wird dunkler sein, bei unverändertern Blitzeinstellungen.

Jetzt das Spiel andersrum. Stelle am Blitz ISO 200 ein und das Ergebniss wird sehr/zu hell sein.

Das selbe könnte man mit der Blendeneinstellung an der Kamera und Blitz bis zur Extase treiben.

Es gibt 4 gravierende Einstellmöglichkeiten im A-Modus vom Blitz und M-Modus der Kamera. Blendenwert am Blitz, Blendenwert an der Kamera, ISO-Wert am Blitz und ISO-Wert an der Kamera. Damit sind alle Wege offen.
Ob nun ein externer Blitz im A-Modus nicht zu einer Blende 2.8-Anzeige im Display kommt, darauf ist gepfiffen.

Richtig eingesetzt, "blitzt" man selbst mit einen Pentax 360, nachts aus 50m Entfernung einen Eichhörnchen die Augen aus :rolleyes:

Und aufpassen, die automatische Datenübertragung von Kamera zu Blitz, kann auch zu einen Fluch werden.
Immer aktuell kontrollieren.

Wenn man die Grundregeln bzw. Gesetze des Blitzens nicht kennt oder versteht, wird die Frage nach der "Zukunftssicherheit von P-TTL" immer wieder gestellt werden.

Das AF-Hilfslicht funktioniert auch im A-Modus.
Und mit einen 360'er oder 540'er sogar sehr gut.
Egal ob im A- oder P-TTL Modus vom Blitz.

Durch indirekt blitzen eine Bouncecard oder Softbox zu verwenden, wird wahrscheinlich das "geschlossene Augen" reduzieren, aber Du wirst andere Probleme bekommen.

Bei Probleme zeig Bilder, natürlich mit Exif und sämtlichen Blitzeinstellungen.

Gruß Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten