• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zukunftssicherheit von P-TTL

gametom

Themenersteller
Wie Zukunftsicher schätzt ihr die momentane Blitztechnik ein, insbesondere bei Pentax?
Werden zukünftige Kameras evtl. mit neuerer Blitztechnik auch noch P-TTL beherrschen? Pentax ist ja eigentlich bekannt für kompatibilität.
mfg Tom
 
zukunftsicher ist nichts, denn schon PTTL von istDs und K10D unterscheiden sich . aber normalerweise sind die Originalblitze noch kompatibel wo man Fremdblitze updaten oder wegschmeissen muss.

Anders gesagt:

ein AF360FGZ von 2001 ist immer noch an allen Petnaxkameras voll funktionsfähig, ein 500FTZ von 1992 passt seit 2004 nicht mehr.
 
Seit 2005 - die *istDS konnte noch A-TTL, erst die *istDL unterstützt die FTZ-Blitze nicht mehr und die kam erst 2005 :)

Wir, die treuen Pentaxianer danken Pentax für die weise Entscheidung die älteren Blitze nicht mehr zu unterstützen, wäre auch zu schön und der Blendenübertragungsring ist auch nicht mehr nötig, sehr gut so. Demnächst lassen wir noch die AF-Kupplung weg und ich sehe dann keinen Grund mehr bei Pentax zu bleiben. Bekomme ich meine Loyalität etwa vergütet ? Nein.
 
Mit den digitalen Spiegelreflexkameras haben alle großen Hersteller auf eine Vorblitz-TTL-Technik gesetzt*. Auch Pentax. Mit dieser Technik in ihrem ursprünglichen Standard wie er für die DSLR oder schon früher eingeführt wurde**, arbeiten auch heute noch all diese Hersteller.

Ich sehe keinen Anlass, weder für Pentax noch für die Mitbewerber, einen neuen, inkompatiblen Standard einzuführen.



* Es gab ein paar Kameras die mit OTF-TTL arbeiteten aber die werden längst nicht mehr hergestellt. Meines Wissens beherrscht keine aktuelle DSLR mit Sensoren <=Kleinbild mehr OTF-TTL

** Minolta setzte wie möglicherweise andere Hersteller bereits zu Analogzeiten auf Vorblitz-TTL und hat den Standard für digitale Kameras modifiziert. Seit dieser Modifikation sind alle Blitze mit allen Digitalkameras kompatibel
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei anderen Herstellern gibt es doch genau die selbe Problematik, auch dort wurden neue TTL Verfahren verbastelt.
Außerdem was stört der nicht mehr vorhandene Blendenring? Die DA Objektive lassen sich doch sowieso nicht mehr an analogen Bodys betreiben, von daher isses ja sowieso egal. Außerdem hat alles interessante an "Altglas" einen Blendenring, nur die ganz späten FA Objektive wurden um den Blendenring kastriert (wobei davon mMn keine interessanten Objektive betroffen sind).

Die Story mit der AF-Kupplung kann man sich ja bei Nikon angucken. Bei Canon gibt es den Schönen Fehler mit manchen Sigma Optiken (und den Bajonettwechsel FD zu EF vor ewigen Jahren), bei Sony/KoMi gab es vor vielen vielen Jahren schon den Bajonett-Wechsel (heißt manuelle Optikenn kann man vergessen) und der exotische Blitzschuh.

Mit Pentax ist man in Bezug auf Aufwärts/Abwärts Kompatibilität noch sehr gut dran. Aber manchen Leuten kann man es ja nie recht machen. Würde mich nicht wundern wenn demnächst einer in einem Auto-Forum schimpft, dass er seinen Neuwagen nicht mehr mit der Handkurbel anlassen kann und der Wagen nicht mehr auf Vollgummireifen fahren kann. :ugly:
 
Außerdem was stört der nicht mehr vorhandene Blendenring?

Es geht ihm nicht um den Blendenring am Objektiv, sondern um den Blendensimulator an der Kamera, der eine komfortable Benutzung alter Objektive der M- und K-Serien ermöglichen würde anstatt dieser Krücke mit der AE-L Taste......
 
Der Blendensimulator ist das große Pentax-Trauma, oder? Das ist wohl eine Preisfrage.

P-TTL ist eine Frage der technischen Machbarkeit und der Belichtungsgenauigkeit. Im Grunde bietet es überwiegend Vorteile. Die Unbrauchbarkeit alter Blitze war ärgerlich für die die welche hatten aber das ist eben das Opfer das erbracht werden musste. Pentax kann man da keinen Vorwurf machen.

Ich möchte ohne die Segnungen der Vorblitz-TTL-Technik nicht mehr arbeiten müssen. Allein schon HSS wäre es mir wert, umzusteigen. Ging Wireless-TTL bei Pentax ohne Vorblitz?
 
Der Blendensimulator ist das große Pentax-Trauma, oder?

Ja, ganz einfach weil das Ding für Leute, die nicht nur AF-Objektive verwenden, sondern eben aktiv Gebrauch von der vielgepriesenen Abwärtskompatibilität machen, ein riesiger Komfortgewinn wäre.....

P-TTL ist eine Frage der technischen Machbarkeit und der Belichtungsgenauigkeit.

Technisch machbar ist A-TTL in einer DSLR - siehe *istD und *istDS, letztere hatte ich selber bis vor kurzem. Im übrigen ist "P-TTL" von "Belichtungssicherheit" soweit entfernt wie Stephen Hawking von einem Weltraumflug........ :ugly: - A-TTL war da wesentlich zuverlässiger und reproduzierbarer.....

P-TTL ist in meinen Augen nahezu unbrauchbar, daher arbeite ich an der Pentax ausschließlich mit manuellen Blitzen und Computerblitzen (das sind die mit eigener Messzelle)
 
Technisch machbar ist A-TTL in einer DSLR - siehe *istD und *istDS, letztere hatte ich selber bis vor kurzem. Im übrigen ist "P-TTL" von "Belichtungssicherheit" soweit entfernt wie Stephen Hawking von einem Weltraumflug........ :ugly: - A-TTL war da wesentlich zuverlässiger und reproduzierbarer.....

Die *istD kenne ich, einschließlich A-TTL mit einem großen Pentax-Blitz Fünfhundertirgendwas. Pentax-P-TTL kenne ich nicht aber die Preflash-TTL-Verfahren anderer Hersteller schätze ich sehr. Eine Blitzmessung mit 40 Messfeldern unter Berücksichtigung des aktiven Fokusfeldes kann in hektischen Situationen schon ziemlich viel und ist bei mir sehr präzise.


P-TTL ist in meinen Augen nahezu unbrauchbar, daher arbeite ich an der Pentax ausschließlich mit manuellen Blitzen und Computerblitzen (das sind die mit eigener Messzelle)

Automatikblitzen finde ich bei People-Innenaufnahmen sehr gut. Bei Außenaufnahmen stößt die Regel nach der diese Blitze arbeiten, wie ich finde, sehr schnell an ihre Grenzen. Im Prinzip ist es ein einziges Messfeld mit festem Blickwinkel im Zentrum, das nur das Blitzlicht misst, nicht das Dauerlicht, und von einem voll abgedeckten Blickwinkel mit durchschnittlicher Reflexion und gleicher Entfernung ausgeht.

Bei drängeligen Peopleaufnahmen durchaus realistisch. Bei Außenaufnahmen bei denen ich mich um gute Komposition bemühe ist es das eher nicht und ich freue mich, daß mein Hauptmotiv, welches sechs Messwaben am rechten Rand ausfüllt, trotzdem korrekt belichtet wird.

Also theoretisch ist auch P-TTL schon ziemlich toll, behaupte ich als Nicht-Pentax-Besitzer.
 
Pentax-P-TTL kenne ich nicht aber die Preflash-TTL-Verfahren anderer Hersteller schätze ich sehr.

Dann sag ich Dir als Pentax- und Canon-Besitzer jetzt mal, daß meiner Erfahrung nach Canon's ETTLII um Welten besser ist als Pentax' P-TTL.....

Bei Außenaufnahmen stößt die Regel nach der diese Blitze arbeiten, wie ich finde, sehr schnell an ihre Grenzen.
...
Bei Außenaufnahmen bei denen ich mich um gute Komposition bemühe ist es das eher nicht und ich freue mich, daß mein Hauptmotiv, welches sechs Messwaben am rechten Rand ausfüllt, trotzdem korrekt belichtet wird.

Ok, da kann ich nicht mitreden, zugegeben, da ich bei Außenaufnahmen noch nie einen Blitz eingesetzt habe, höchstens mal den internen als kleinen Schattenaufheller, aber das auch nur sehr selten.

Also theoretisch ist auch P-TTL schon ziemlich toll, behaupte ich als Nicht-Pentax-Besitzer.

Leider nur theoretisch.......
 
Das tut mir leid für euch :(
Wenn das P-TTL-Protokoll ähnlich aufgebaut ist wie das der Mitbewerber, wird Pentax kameraseitig erheblich nachbessern können und dabei mit bestehenden P-TTL-Blitzen kompatibel bleiben, da die Blitze im Grunde dumm sind und auf einfachste Befehle reagieren. Es besteht also noch Hoffnung.

Weiß Pentax von dem Bedarf nach besserem TTL-Blitzen? Macht doch mal ein wenig Druck. An TTL-Blitzen dürfte eine größere Anwendermasse interessiert sein als am Blendensimulator. Ein Underdog wie Pentax wird wohl eher auf seine Anwender hören als z.B. Canon.

Ein bisschen negative Publicity in großen Foren durch die Einsteigern vom Einsteig ins Pentax-System mit dieser Begründung abgeraten wird, bleibt vielleicht nicht ungehört.
 
Weiß Pentax von dem Bedarf nach besserem TTL-Blitzen? Macht doch mal ein wenig Druck. An TTL-Blitzen dürfte eine größere Anwendermasse interessiert sein als am Blendensimulator. Ein Underdog wie Pentax wird wohl eher auf seine Anwender hören als z.B. Canon.

Pentax liest lt. eigener Aussage in einschlägigen Foren mit (auch dieses hier wurde mal explizit genannt) und es wurden schon einige Dinge umgesetzt, die in den Foren heißdiskutiert wurden. Von daher: es besteht Hoffnung :)
 
Ein paar Zeilen Programmcode (wahrscheinlich aus firmenpolitischen Gründen) weggelassen und alle teuren A-TTL Blitze zum Sondermüll degradiert, so sieht es aus, da braucht man nichts beschönigen. Sicher, als Neukäufer mit DA-Objektiven, braucht man den "Blendensimulator" nicht, aber als Neukäufer kann ich mir auch was anderes als eine Pentax kaufen, bestraft wurden hier vor allem die loyalen Altpentaxianer und ich sehe da keine Kostenfrage beim profanen "Blendensimulator", keine DSLR von Pentax hatte diesen und die istD,K10D (zur Zeit der Vorstellung) und jetzt die K20D sind ja weiß Gott keine billigen Bodys.
 
Ein paar Zeilen Programmcode (wahrscheinlich aus firmenpolitischen Gründen) weggelassen und alle teuren A-TTL Blitze zum Sondermüll degradiert

ganz so trivial ist es wohl nicht. A-TTL ist zu analogen Zeiten für analoge Kameras entwickelt worden, und selbst analog war es meist besser wenn man seinen Blitz manuell einstellen konnte.
A-TTL bei der *istDS ist nach meinem Kenntnisstand ebenfalls nicht perfekt.

BTW:
inzwischen setzen alle Hersteller auf solche Blitze, egal ob I-TTL, E-TTL oder P-TTL, das ist sicherlich nicht nur dem Marketing geschuldet.
 
Ein paar Zeilen Programmcode (wahrscheinlich aus firmenpolitischen Gründen) weggelassen und alle teuren A-TTL Blitze zum Sondermüll degradiert, so sieht es aus, da braucht man nichts beschönigen.

Für OTF-TTL benötigt es Sensoren die von außen auf den Sensor schauen.

Und für den Aufwand, alte Blitze auf etwas wie P-TTL umzuprogrammieren, kannst du dir den Quellcode von Sebis Minolta-Modifikation anschauen. Er macht Blitze der Vorgeneration digitaltauglich indem er sich zwischen Blitz und Kamera schaltet und Signale manipuliert. Das hätte Minolta auch tun können, zumal sie die Daten vorliegen hatten und nicht erst ausmessen und das Protokoll hacken mussten. Haben sie aber nicht. Produktpolitik. Bei Pentax könnte es ähnlich sein, muss aber nicht. Bei älteren Minolta-Blitzen reicht die Blitzhardware auch nicht aus und selbst bei der jüngsten Vorgängergeneration ist HSS an Digitalkameras noch nicht möglich.

Ich halte es für gut erklärbar, daß bei dem Schritt von Analog auf Digital und dem zwangsläufigen Wechsel auf Vorblitz-TTL eine neue Blitzgerätegeneration angeschafft werden muss, auch wenn es Grauzonen gibt und alte Blitze zum Teil noch mehr oder weniger hätten funktionieren können. Aber davon versteht doch der Käufer nichts und wenn ein älterer Blitz keinen reproduzierbaren Vorblitz hinbekommt und die Belichtung nicht konstant ist, meckert der Kunde.

In ein paar Jahren, nein eigentlich heute schon, ist die Zeit vor der digitalen Ära längst vergessen, die Masse hat sich damit abgefunden und alle profitieren von einem zeitgemäßen Blitzsystem. Zumindest von einem System das theoretisch zeitgemäß sein könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein paar Zeilen Programmcode (wahrscheinlich aus firmenpolitischen Gründen) weggelassen und alle teuren A-TTL Blitze zum Sondermüll degradiert, so sieht es aus, da braucht man nichts beschönigen.

Du hast keine Ahnung wie A-TTL funktioniert, richtig? :lol:

Für A-TTL ist ein zusätzlicher Belichtungssensor im Spiegelkasten notwendig, der das einfallende (Blitz-)Licht misst und die Daten zur Blitzsteuerung liefert.

Diesen Sensor hatten *istD und *istDS noch drin, alle neueren DSLRs nicht mehr.

Für eine DSLR ist dieses Verfahren auch nicht mehr zeitgemäß, weil der Sensor wesentlich stärker reflektiert als ein Film und es dadurch zu Fehlmessungen kommen kann.

Trotzdem kam mir das A-TTL meiner *istDS irgendwie zuverlässiger vor als das P-TTL meiner K100DS, obwohl beide zum Teil ordentlich ins Klo greifen bei der Blitzbelichtung. Das kann die EOS z.B. besser.
 
Jetzt werde ich noch für meine Kritik ausgelacht, ja Danke, das ist typisch deutsch, immer schön fressen, was man vorgeworfen bekommt. Aber ich bin ja auch schön blöd, habe keine K/M-Objektive, ein P-TTL-Blitz und setzte mich noch für die ein, die älteres Equipment haben, jetzt bekomme ich die Rechnung und darf mich verteidigen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten