• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zukünftige Objektive

Liontamer

Themenersteller
Hallo Leute,

Habe seit einem Jahr eine Sony SLT 65 mit 18-135 SAM, mir nach einem halben Jahr noch ein gebrauchtes Sony 50 mm 1/1.8 geholt und bin schon sehr zufrieden damit. Jedoch fehlt mir beim Zoom manchmal ein wenig Lichtstärke und auch die Farbsäume im Telebereich stören mich ab und zu etwas.
Ich beschäftige mich viel mit der Bedienung und arbeite viel mit der Blendenvorwahl, um mehr Gestaltungsmöglichkeiten zu haben.

Ich setzte die Kamera gerne auf kleinen Wanderungen im Urlaub ein, für Landschaftsaufnahmen und auch mittlerweile mal Porträts. Landschaften interessieren mich schon.

Was würdet ihr mir empfehlen?

Wäre ein 16-50 (Sony) oder 17-50 (Tamron) in Kombination mit einem 55-200 oder 70-300 sinnvoll?

Ich kann im Moment nicht einschätzen, ob ich mich damit deutlich verbessern würde, oder einfach erstmal rausfinden sollte, wo meine Schwerpunkte liegen?!

Ein Weitwinkelzoom ist im Moment vielleicht noch nichts für mich, da meine Bilder manchmal noch zu viel unwichtiges enthalten.
 
Mich würde neben den optischen Themen eher das realtiv große Gehäuse des 18-135 "immerdrauf" stören.

Ich nähme für Tele das geniale Tamorn 70-300 USD, welches ich bis vor kurzem selber an der A57 und davor an Nikon genutzt hatte.
Für's leichte Gepäck nähme ich das 2,8/17-50er; wobei ich das Sony 16-50 nicht kenne. Da würde ich noch recherchieren ...
 
Das 17-50 2.8 von Tamron kann ich empfehlen, es ist mit Sicherheit ein spürbares Upgrade zum 18-55er Kit, wobei ich das 18-135 nicht kenne. Eine Portraitlinse hast du ja schon mit dem 50mm. Wozu du bei dem beschriebenen Anforderungsprofil noch ein Tele möchtest, erschließt sich mir gerade nicht.
 
Wäre ein 16-50 (Sony) oder 17-50 (Tamron) in Kombination mit einem 55-200 oder 70-300 sinnvoll?
Durchaus! Bedenke dass du dann entsprechend mehr mitschleppst. Das Sony ist auch etwas schwerer und wenn ich es richtig verstanden habe auch größer als das Tamron, falls das kaufentscheidende Kriterien sein sollten.
 
sicherlich macht man mit einem 2.8er 17-50 nicht viel falsch ;)

allerdings frage ich mich grade bei was für zeiten du wandern gehst. braucht man da wirklich 2.8 ? ich habe zwar auch ein f/2.8 std. zoom drauf aber bei meinem letzten städtetrip (paris) hatte ich immer mehr als ausreichend licht, so dass ich dort quasi nie auf 2.8 war. hier hätte ich mir z.b. eher mehr tele gewünscht (und nen 70 200 2.8 mitschleppen .. ne danke :D)

du kannst ja mal einfach deine letzten bilder analysieren bei welchen brennweiten du rauskommst. wenn du da wirklich ständig bei 135 hängst macht ein tamron 70 300 USD sicherlich sinn.

bei landschaften würde ICH mir vermutlich sogar eher mehr weitwinkel wünschen oO

auch das zusätzliche gewicht und das wechseln sollte man nicht unterschätzen. ich bin zwar selbst ein fan der möglichkeit mit mehreren objektiven für jede situation gewappnet zu sein, aber wenn das bedeutet mehrere kilos an ausrüstung mit sich zu schleppen .. werd ich oft faul ;)
bevor du dir bei jedem zweiten bild denkst "och das jetzt mit dem 70 300 käm bestimmt gut .. aber schon wieder wechseln .. hmmm" bleib lieber bei einem 18-135 ;)
 
Was würdet ihr mir empfehlen?

Wäre ein 16-50 (Sony) oder 17-50 (Tamron) in Kombination mit einem 55-200 oder 70-300 sinnvoll?

Aus meiner Sicht - Ja!

Untenrum was Lichtstarkes (also 2.8 Zoom) und Obenrum schon bis 300 :) .

Das 18-135 behalten!

Das ist ja das Gute, man kann wechseln, muss aber nicht immer Alle mitschleppen.

Zum wandern ist bei mir das 18-250 drauf, weil ich meist bei guten Licht wandere :rolleyes: . Evtl. habe ich für interessante Gebäude noch was Lichtstarkes dabei (17-50 2.8 oder 35 1.8).

Das 17-50 2.8 ist meist Indoor drauf und das 70-300 nutze ich auch gern.

Normalerweise habe ich nie alle gleichzeitig dabei. Je nachdem was abzusehen ist sind 1-3 Objektive dabei.

Das Tamron 70-200 2.8 hatte ich auch. Ist ein sehr schickes Teil - macht Spaß damit zu experimentieren und zu fotografieren. Für mich war es letztendlich doch zu speziell und dafür dann auch zu schwer. Auf der Blumeninsel Mainau habe ich sehr schöne Fotos damit gemacht. Allerdings war ich immer am umstecken, da 70mm als Anfangsbrennweite an APS-C schon sehr viel sind.

An deiner Stelle würde ich das 18-135 behalten und ergänzen, also:
18-135 + 17-50 + (55)70-300. Später ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mein 16-50 2.8 ersetzt durch das 16-80 Sony, bekomme es demnächst, teste es.
Mir waren die 50 einfach zu wenig.
 
Ihr habt schon recht. Je mehr Objektive ich habe, desto schwieriger wird es zu wählen: was nehme ich heute mit?
Dazu kommt, dass ich für Landschaften nicht oft geringe Schärfentiefe brauche.

Ich habe einen guten Fachhändler vor Ort, bei dem ich auch Linsen für eine woche oder so ausleihen kann.

In sofern hab ich vielleicht doch mehr davon einen anderen brennweitenbereich zu erlangen. Also zum Beispiel vielleicht doch ein 10-24 tamron zu testen oder eben ein 16-50 was immerhin noch 2 mm mehr WW hat.

Mehr Brennweite kann man ja auch durch zuschneiden von Bildern simulieren.

Muss wohl mehr testen. Vielleicht DENKE ich ja nur, dass ich mehr brauche?!
 
wenn man keine kompromisse eingehn will nimmt man auf jede wanderung nen UWW, nen std. zoom, nen tele zoom und am besten noch nen richtig langes tele mit (alle natürlich mit möglichst großer offenblende, man will ja flexibel bleiben ;))
ein paar FB,blitze und kleinkrams runden dann die fototasche ab falls man spontan portraits machen will :P

ne im ernst: nach oben hin geht immer, aber es ist jedem selbst überlassen wie hoch er seine ansprüche setzt. daher auch mein rat nachzusehn in welchem brennweitenbereich du dich am öftesten bewegst und daraufhin erstmal diesen bereich zu erweitern.

nen 2.8er std. zoom macht wirklich nur dann sinn wenn das licht zu knapp wird oder das zoom was man bisher hat von der abbildungsleistung einfach schlecht ist.
 
Große Blende ist ja nicht nur "mehr Licht" sondern auch Bildgestaltung.

Von daher kann je nach Anspruch und Motiv auch ein 2.8 Standardzoom absolut sinnvoll sein.
 
wenn man keine kompromisse eingehn will nimmt man auf jede wanderung nen UWW, nen std. zoom, nen tele zoom und am besten noch nen richtig langes tele mit (alle natürlich mit möglichst großer offenblende, man will ja flexibel bleiben ;))
ein paar FB,blitze und kleinkrams runden dann die fototasche ab falls man spontan portraits machen will :P

:D Genau. Und das auch noch kompakt! :-)
Ich werde wohl mal ein Standardzoom mit 2.8 und ein UWW-Zoom testen, aber sonst erstmal alles aus meinem Reisezoom rausholen. Vor allem mäkel ich selten am allerletzten Fitzel Schärfe oder Farbsaum sondern eher, dass ich irgend etwas störendes noch auf dem Bild habe (Zaun etc.). Also eher noch handwerkliche Probleme.
Die sollte ich erstmal noch besser in den Griff bekommen. ;) Trotzdem schonmal danke für eure Antworten.
 
Hi,

für mich war bei dieser Frage eine wichtige Größe in welchem Brennweiten Bereich meine bisherigen Bilder liegen.

Da gibt es kostenlose Software (Name leidet entfallen) mit der man die EXIF seiner Bildersammlung auswerten kann und sieht in welchen Brennweiten Bereich man sich hauptsächlich bewegt.

Für mich war das damals eine gute Hilfe die richtigen Objektive auszuwählen.

Gruß Nick
 
Hi,

für mich war bei dieser Frage eine wichtige Größe in welchem Brennweiten Bereich meine bisherigen Bilder liegen.

Da gibt es kostenlose Software (Name leidet entfallen) mit der man die EXIF seiner Bildersammlung auswerten kann und sieht in welchen Brennweiten Bereich man sich hauptsächlich bewegt.

Für mich war das damals eine gute Hilfe die richtigen Objektive auszuwählen.

Gruß Nick

Kann es der hier gewesen sein:
http://www.heise.de/download/exif-viewer-artikel.html

EXIF-Viewer 2.51

Kannte ich in der Form auch noch nicht, hört sich aber interessant an
 
Ich hatte das Programm auch mal war aber glaub ich ein anderes...

War ne Statistik bzw. Auswertung der eigenen Bilder

Also Diagramme über Häufigkeit von Belichtungszeit, Brennweite, Blende, ISO etc. pp.

Kenne den Namen auch nicht mehr... werd dieses Exif ding mal testen wenn es das alles auch kann ists genau das richtige
 
Mein Fotohändler meinte auch, ich sollte sein Tamron 10-24 mal ausleihen und sehen, wie ich damit klar komme, da der Bildwinkel schon recht extrem sei.

Letzten Endes fotografiere ich meistens im Urlaub auf kleinen Wanderungen (2-5h) und bin auch froh wenig wechseln zu müssen. Ich habe auch beim sichten meiner Fotos gemerkt, dass sich viel im Bereich zwischen 18 und 70 mm abspielt. Und eben auch dass bei "matschigen" Bildern die Ursache eher zu kleine Blende (<8) oder dunstige Atmossphäre waren (Madeira).

Finde es auch teilweise sehr schön aus meinem Zoom möglichst viel rauszuholen und eher mein Handwerk (Belichtung, Gestaltung, Motiv) zu verbessern.
 
wenn man länger zu fuß unterwegs ist tut jedes kg mehr an gewicht im rucksack weh ;) aber bei dir ist scheinbar der UWW und normalbrennweiten bereich der häufigst genutzte so dass eine erweiterung auf kleine brennweiten sinnig erscheint. zumal tele idR deutlich mehr gewicht auf die waage bringt ^^
 
[...]
Da gibt es kostenlose Software (Name leidet entfallen) mit der man die EXIF seiner Bildersammlung auswerten kann und sieht in welchen Brennweiten Bereich man sich hauptsächlich bewegt.

Für mich war das damals eine gute Hilfe die richtigen Objektive auszuwählen.

Gruß Nick

http://www.vandel.nl/exposureplot.html ?
Das ist das, was ich auch alle Jahre mal gerne nutze, aber wenn, dann such ich mir auch immer 'nen Wolf, weil im Namen nicht "EXIF" vorkommt und "EXIF" nunmal mein Suchbegriff der Wahl ist...

Ich wäre wohl - aus Gewichtsgründen - mit dem 50 1.8 und dem 18-250 unterwegs. Als lichtstarkes Weitwinkel habe ich ja noch ein Nokia 1020 in der Tasche. Mag etwas seltsam aussehen, wenn ich die A57 am Hals hängen habe und mit dem Handy fotografiere, aber ich will nicht selbst gut aussehen beim Fotografieren, sondern schicke Fotos haben.
Ich habe zwar noch einige andere interessante Objektive, aber die bleiben zuhause, wenn ich weiß, dass ich deutlich mehr als eine Stunde laufe. Schließlich habe ich dann im Rucksack meist noch Getränke und ggfs. Regenschirme oder gar Windeln, Feuchttücher und Wickelunterlage für unseren Kleinsten dabei.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten