• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zuiko-Objektive: Mehr Schein als Sein

  • Themenersteller Themenersteller RhB
  • Erstellt am Erstellt am
Es gibt offensichtlich Verständnisprobleme.
Ich habe nicht behauptet, dass es Objektive gibt, die bei Offenblende überhaupt nicht vignettieren. Wohl gibt es aber solche, bei denen es erträglich ist. Dass dies bei 14-54 nicht zutrifft, ist keine Pauschalisierung, sondern aus meinem eigenen Ergebnis abgeleitet und mit dem Verweis auf das Eisenbahnfoto bei olye-e.de bewiesen.
 
Ich finde wir sollten sie Polizei rufen !

Eine Sammellinse - die in der Mitte das Licht bündelt.:D

Einfach unverschämt !!!:grumble:

Wo gibs den sowas?!!:grumble:
 
RhB schrieb:
Ich habe nicht behauptet, dass es Objektive gibt, die bei Offenblende überhaupt nicht vignettieren. Wohl gibt es aber solche, bei denen es erträglich ist. Dass dies bei 14-54 nicht zutrifft, ist keine Pauschalisierung, sondern aus meinem eigenen Ergebnis abgeleitet und mit dem Verweis auf das Eisenbahnfoto bei olye-e.de bewiesen.

Man könnte es auch ansichtssache nennen !

:rolleyes:
 
Hiho!

Ich habe eine 5D und ein 24-105L IS und bin demnach überqualifiziert beim Thema Vignettierung ;)

1. Ist die Vignettierung beim 14-54 absolut im erträglichen Maß. "Keine Bilder damit möglich" halte ich für eine Übertreibung. Das Sigma 18-50 EX ist hier besser, zeigt dafür aber deutliche CAs und Verzeichnung. Zooms sind immer ein Kompromiß - auch bei Olympus.

2. Sind die Kontraste im gezeigten Bild massiv gepusht. Da wird aus jeder leichten Vignettierung ne schwere. Unterbelichten trägt auch gerne dazu bei. Beides normalerweise gute Zeichen dafür, daß man per EBV mangelnde Fotofähigkeiten kompensieren möchte.

3. Bei vielen Motiven ist Vignettierung völlig unerheblich.

4. Oftmals kann man leicht abblenden. Oder gleich sowas wie das 50mm 2.0 nehmen, wenns um Speed geht.

5. Reicht ein Klick in der Software, um in den (wenigen) Fällen, die übrig bleiben, das meiste davon los zu werden.

Vignettierung ist de fakto eine Eigenschaft von Kleinbildformat und bedarf eines gewissen Know-Hows. Interessant ist, daß gerade die Immerdraufs gerne dafür verrissen werden. Dabei bieten sie oft Lichtstärke und große Zoomfaktoren als Features und müssen dafür irgendwo anders Kompromisse eingehen. Interessant ist auch, wie sehr die Vignettierung des 24-105L an der 5D abnimmt, wenn man schon nur von 24 auf 28mm geht. Gibt es ein anderes 4-fach Zoom, welches bei (echten) 24mm anfängt, die gleiche Leistung liefert und noch mit einem IS aufwarten kann?

Ich meine, viel besser als mit dem 14-54 wird es insgesamt nicht.

TORN
 
Gerhard2 schrieb:
Diese Art der Argumentation bzw. Rechtfertigung, nach dem Motto "Anderswo ist's noch schlimmer" finde ich immer ein bischen armselig.

In der COLORFOTO wird der Vignettierungswert bei kürzester Brennweite mit 1,1 angegeben, und das ist, wenn man markenübergreifend die Seiten durchblättert (insges. 34 Objektive), schon kein Ruhmesblatt im Vergleich zur Konkurrenz.

Gruß
Wolfgang

Die Colorfoto ist auch die einzige Quelle auf dieser Welt, die das 14-54 für besser hält als das 11-22 und das 50-200.

Mein 14-54 macht jedenfalls keine _störenden_ Vignettierungen, das ist meiner Ansicht nach beim 14-54 defintiv kein Problem. Dass man es messen kann steht außer Frage, dass man es auch finden kann, wenn man extra danach sucht ist auch klar.

Dass das 14-45 nennenswert weniger vignettiert halt ich für falsch, vergleicht es mal bei gleichen Blenden.

Das verlinkte Bild halte ich entweder für gefaked oder für nachbearbeitet aber ganz klar nicht für normal.

mfg
 
RhB schrieb:
Es gibt offensichtlich Verständnisprobleme.
Ich habe nicht behauptet, dass es Objektive gibt, die bei Offenblende überhaupt nicht vignettieren. Wohl gibt es aber solche, bei denen es erträglich ist. Dass dies bei 14-54 nicht zutrifft, ist keine Pauschalisierung, sondern aus meinem eigenen Ergebnis abgeleitet und mit dem Verweis auf das Eisenbahnfoto bei olye-e.de bewiesen.

Nun, jeder hat andere Ansprüche.

Wenn maximal(!) 2/3 Blende Vignettierung (oder meinetwegen 1 Blende laut Colorfoto) bei einem solchen Zoom in Weitwinkelposition bei F2,8 für Dich unerträglich sind, dann solltest Du das Ding auch nicht verwenden.

Ich befürchte aber, dass die Dir bleibenden Optionen SEHR gering sein werden.

Das 11-22/2,8-3,5 wäre eine solche. Das 50/2 vignettiert leider bei F2 auch schon messbar (0,6 Blenden, wenn ich nicht irre). Ist mir zwar noch nie in der Praxis aufgefallen, aber wenn man kräftig an den Kontrasten dreht bekommt man da sicherlich auch unbrauchbare Ergebnisse dabei raus...

Also für Dich auch untauglich.

Tja...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hiho!

Es ist massiv mit Kontrasterhöhung bearbeitet worden. Das findet man auch sehr häufig in Threads zum Kleinbildformat. Mangelnde Fotokenntnis wird durch EBV ersetzt und anschließend wird die Ausrüstung dafür verrissen. Kenne ich irgendwoher.

TORN
 
Crushinator schrieb:
Welche Konkurrenz ist bei annähernd dem selben Preis und Brennweite ernsthaft besser? Ich meine welches Objektiv genau, damit man sich in etwa vorstellen kann, wie schlecht die Oly-Linse diesbezüglich ist bzw. wo sie einzuordnen ist. :)

Es ist jetzt die Frage, womit man vergleichen möchte.
Wenn ich CoFo 11/2005 hernehme, dann sind z.B. für die 20D die "Crop-Objektive" Tokina 12-24/4 und das Tamron 11-18/4.5-5.6 besser, dagegen das Sigma 10-20mm DC HSM und das Sigma 18-50/2.8 schlechter.
In CoFo (1.5 Blenden) und FoMag wird z.B. das Sigma 15-30/3.5-4.5 besonders schlecht bewertet, und da sage ich aus eigener Erfahrung: Vollkommen zurecht!

Dann spielt natürlich auch das Sensor-Format eine nicht unwichtige Rolle. An Nikon (Faktor 1,5) sieht's fast durchweg schlechter aus, als bei Canon (Faktor 1,6), wenn man die Ergebnisse der gleichen "Crop"-Objektive der Fremdfabrikate vergleicht.

Oder das (zurecht) kritisierte Canon 24-105/4: An der 20D liegt der Vignettierungswert nur bei 0,3 - ein sehr guter Wert! Wie es bei Vollformat (5D) aussieht, ist ja bekannt.
Das ganze Problematik sollte nicht überbewertet, aber auch nicht schöngeredet werden. Ich bin aber auch gegen einen "Fingerzeig" auf die 5D, denn wie sich die Olympus-Optiken vigenettierungsmäßig an einem größeren Sensor im 4/3-Format verhalten würden, muß sich erst noch rausstellen. (Falls ein größerer Sensor mal kommen sollte).

Gruß
Wolfgang
 
Es tut mir leid, aber ich muss es schreiben, Colorfoto Tests haben einfach keine Aussagekraft. Die bekommen handselektierte Objektive direkt von den Herstellern geschickt! Mit der Realität hat das nix zu tun. Solche Objektive bekommen wir nie in die Hand.
 
bunterharlekin schrieb:
Es tut mir leid, aber ich muss es schreiben, Colorfoto Tests haben einfach keine Aussagekraft. Die bekommen handselektierte Objektive direkt von den Herstellern geschickt! Mit der Realität hat das nix zu tun. Solche Objektive bekommen wir nie in die Hand.

Naja, bzgl Vignettierung existiert aber eh keine Serienstreuung, deren Stärke wird durch das Prinzip der Konstruktion festgelegt.

Messverfahren können natürlich unterschiedliche Ergbnisse liefern.
 
Gerhard2 schrieb:
Es ist jetzt die Frage, womit man vergleichen möchte. Wenn ich CoFo 11/2005 hernehme, dann sind z.B. für die 20D die "Crop-Objektive" Tokina 12-24/4 und das Tamron 11-18/4.5-5.6 besser, dagegen das Sigma 10-20mm DC HSM und das Sigma 18-50/2.8 schlechter.
[...]
Oder das (zurecht) kritisierte Canon 24-105/4: An der 20D liegt der Vignettierungswert nur bei 0,3 - ein sehr guter Wert! Wie es bei Vollformat (5D) aussieht, ist ja bekannt.
Danke für Deine Erläuterungen. Mit anderen Worten, es gibt kaum oder evtl. keine (?) die wenigstens brennweiten- und Lichstärkentechnisch vergleichbar sind und im preislich selben Rahmen von etwa 500,- deutlich besser sind? Das Canon 24-105/4L kann man zumindest diesbezüglich schlecht vergleichen, finde ich. :)
 
Gerhard2 schrieb:
Das ganze Problematik sollte nicht überbewertet, aber auch nicht schöngeredet werden. Ich bin aber auch gegen einen "Fingerzeig" auf die 5D, denn wie sich die Olympus-Optiken vigenettierungsmäßig an einem größeren Sensor im 4/3-Format verhalten würden, muß sich erst noch rausstellen. (Falls ein größerer Sensor mal kommen sollte).

Na wenn man Vignettierung vergelichen will, dann wohl mit Optiken passen zum Sensorformat, also Kleinbild an der 5D, DX am DX Sensor, 4/3 an 4/3.

Sollte natürlich zufällig ein 4x Kleinbildzoom existieren, das am crop Sensor den Bildwinkel des 14-54 liefert, dann fände ich den Vergleich auch legitim.

So eine Optik ist mir aber nicht bekannt.

0,7 Blenden Vignettierung (ich persönlich ziehe die Photozone Ergebnisse denen der CoFo vor) sind messbar und mit suchen auch zu sehen, _für mich_ haben die keine praktsiche Bedeutung.

Natürlich kann sich auch einer an 0,9% Verzeichnung bei 14mm aufhängen. Auch das ist nicht "perfekt".

und wenn man nur richtig lange sucht, dann kann man auch CAs finden.

Streulicht wird man auch irgendwie provozieren können.

Und wenn all das nichts hilft, dann bearbeitet man eben kräftig nach, bis man einen Fehler findet.

Wer möglichst perfekte Optiken will muss zu Festbrennweiten geriefn und leider sind auch die oftmals bei weitem nicht fehlerfrei, wie man z.B. sehr deutlich am Sigma 30/2,4 sehen kann.

mfg
 
bunterharlekin schrieb:
Es tut mir leid, aber ich muss es schreiben, Colorfoto Tests haben einfach keine Aussagekraft. Die bekommen handselektierte Objektive direkt von den Herstellern geschickt! Mit der Realität hat das nix zu tun. Solche Objektive bekommen wir nie in die Hand.

Wenn das so wäre, dann mußt Du mir mal erklären, warum es vorkommt, daß es gelegentlich drastische Punktabzüge (bis 3 Punkte) wegen schlechter Zentrierung gibt.
Davor bleiben mitunter auch "L-Objektive" nicht verschont.
(Siehe z.B. Canon 135/2.0, Bestenliste 01/2006)

Gruß
Wolfgang
 
Hi Wolfgang;
Ehrlich ich kanns Dir nicht sagen. Vielleicht sind sie zu doof.
Ich weiß nur das die Objektive über bestimmte Agenturen zu den Zeitschriften kommen. Wenn man Colorfoto fragt sagen die das auch offiziell. Ich hatte mal vor einem Jahr cirka einen Beitrag in einem anderen Forum dazu geschrieben. Da bin ich das erste mal darauf gestoßen das die genau wissen was sie wohin verschicken. Vielleicht hat sichs seit dem verändert. Glaube aber kaum.
 
Cephalotus schrieb:
Das ist definitiv so.

ColorFoto und FoMag testen nur selektierte Optiken.

Warum denkst Du, dass Sigma & Co da immer so gut sind...
mfg
Letztere Aussage ist schlicht falsch. Ich würde an Deiner Stelle mal bei den Tatsachen bleiben! Und die heißt - für jedermann nachlesbar - daß deutlichere Abwertungen wegen Zentriefehlern auch Sigma treffen (z.B. 01/2006, Seite 113).
Jeder Hersteller würde sich bei einer Handselektion solche negativen "Ausreißer" im Hochpreis-Segment mit Sicherheit ersparen.

Aber meinetwegen soll jeder glauben, was er will. Wenn Canon einen Kamera-Test gewinnt ist es sowieso in den Augen mancher Betrachter "Schiebung", bei Sigma-Optiken ist es anscheinend genauso (s.o.).
--> Es werden in verschiedenen Produktsparten unterschiedliche Hersteller bevorteilt, damit's nicht so auffällt !?

Gruß
Wolfgang
 
Gerhard2 schrieb:
Letztere Aussage ist schlicht falsch. Ich würde an Deiner Stelle mal bei den Tatsachen bleiben! Und die heißt - für jedermann nachlesbar - daß deutlichere Abwertungen wegen Zentriefehlern auch Sigma treffen (z.B. 01/2006, Seite 113).
Jeder Hersteller würde sich bei einer Handselektion solche negativen "Ausreißer" im Hochpreis-Segment mit Sicherheit ersparen.

Scheinbar nicht.

CoFo und FoMag bekommen die Objketive von den Hersteller geschickt und die werden wohl kaum so blöd sein und ihre Gurken hinschicken. Das ist ein offenes Geheimnis.

Das gibt es auch überhaupt nichts darüber zu diskutieren.

Ich halte daher eher die Zentriermessung der CoFo für Humbug, aber die geben ja dummerweise nicht an, was sie da wie messen.

Z.B. sind sehr viele Minolta Optiken an der D7D und viele IS Optiken laut CoFo furchtbar dezentriert, ich denke aber, dass das einfach an den AS / IS Systemen liegt ???

Das die CoFo Messungen keineswegs immer alle so toll sind merkt man schon an der Empfehlung der SD10 für hohe ISO Werte, weil sie bei ISO 400 im Testlabor besser ist als bei ISO 100.

Jaja,...

PS: Dass bei Sigma eine hohe Serienstreung existiert willst Du doch wohl nicht leugnen ? ich sage überhaupt nicht, dass sie schelchte Optiken machen, ich sage nur, dass das was unsereins im Laden bekommt gerade bei Sigma oft nichts mit dem zu tun hat, was die CoFo testet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten