• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zuiko-Objektive: Mehr Schein als Sein

  • Themenersteller Themenersteller RhB
  • Erstellt am Erstellt am
wembly schrieb:
Wenn die Kamera der limitierende Faktor ist, müsste man ja theoretisch bei den Oly Linden ca 300Lp/mm dazuaddieren.

Für wirklich aussagekräftige Objektivtests bräuchten wir 100MP Kameras, dann wüsste man wirklich, was die Optiken so können.

Alterantiv bräuchte man "nur" die aktuellen DSLR-Kameras mit ein paar winzigen höchstauflösenden Sensoren (1/2,5" 6MP) so modifizieren, dass man diese an verschiedenen Stellen des Bildkreises anbringt, wo man eben die Auflösung messen möchte.

Vielelicht kommt ja mal einer auf die Idee und bastelt z.B. eine kompakte Digicam ohne Optik so an eine EOS 3000 oder eine andere spottbillige Kamera, dass man dann direkt die Auflösung des Objketis am kleinen Sensor messen kann. Mit Pixelgrößen von 2µm sollten selbst die allerbesten Kleinbild bzw 4/3Optiken schon schwer zu kämpfen haben.

mfg
 
species 8472 schrieb:
Oh, bitte nicht so. Es ist wohl kaum ein Argument für das E-System, dass Canon-User mit ihrem Equipment Schwierigkeiten haben.

In diesem Fall schon. Torn versucht uns hier die ganze Zeit zu erklären, dass das Olympus-Equipment seiner Wahl hoffnungslos unterlegen sei. Ich sehe das nicht so und verweise auf die Gründe für meine Wahl. Übrigens mit etwas mehr Erfahrung als 8 Bodies und 40 "Linsen".
 
jopi schrieb:
In diesem Fall schon. Torn versucht uns hier die ganze Zeit zu erklären, dass das Olympus-Equipment seiner Wahl hoffnungslos unterlegen sei...

Zumindest die Sensoren sinds ja auch. Da hat die 5D schon einen ziemlichen Vorsprung (natürlich auch preislich)
 
Cephalotus schrieb:
Zumindest die Sensoren sinds ja auch. Da hat die 5D schon einen ziemlichen Vorsprung (natürlich auch preislich)

Ich sehe die Diskussion hier halt noch ein bisschen vor dem Hintergrund des etwas "trolligen" Eingangsstatments (nicht von Torn). Inhaltlich mag's ja auch mehr oder weniger richtig sein, was wir hier erklärt bekommen. Dass andere Hersteller "bessere" Sensoren mit mehr MPix haben ist uns allen bekannt. Dass die Olympus-"Linsen" nicht die allerschlechtesten sind, wissen wir auch. Was soll denn diese Erbsen- oder Linienzählerei bringen? Vor allem, wenn sie vor dem Hintergrund "Leute, ich hab da grad zufällig was gefunden, das Oly-Teil XYZ ist viel schlechter als ..." gepostet werden.

Der nächste, der kommt, zieht ein unschuldiges Gesicht auf und haut uns allen sein Digital-Rückteil an der Hasselblad um die Ohren. Alles Fakten, fast 40MPix, große Files, Linien bis zum Abwinken und "Linsen", die ihm Bilder auf den Sensor knallen ... da müssen wir uns alle in die Ecke stellen und schämen. Oder halt eben nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sagt mal, kann man mit "8 Bodies und 40 Linsen" überhaupt fotografieren?
Aber vielleicht ist das auch egal, wer Linien zählt, sündi... ich meine ... fotografiert eh nicht. Wie soll er auch, zählt Ihr mal bei 40 Linsen je von 1 - 2000, macht 80.000. Ja und dann muß man ja noch die Linien der Konkurenz zählen ...oder habe ich bei der Zählerei was falsch verstanden? :wall:
 
.... und da fällt mir noch was ein:

Ich kenne da einen, der hat sich ein Lensbaby 2.0 gekauft. Da verbietet sich das Linienzählen vom Prinzip der Sache her schon von selbst. Aber die Bilder sind traumhaft im wahrsten Sinne des Wortes.

Wer nicht weiß, was ein Lensbaby ist, guckt da:

http://www.lensbabies.de
 
Hiho!

Ich gebe mir nach Möglichkeit immer viel Mühe, mich auf den Threadtitel bzw. das Thema zu beziehen. In dem Fall ging es um die Oly Linsen und die gute Qualität dieser hat auch niemand angezweifelt. Dennoch sind auch diese Linsen der Physik unterworfen und daher haben wir über die Limitierungen diskutiert. Bei dieser Diskussion sind dann noch die Bodies hinzugekommen, da Linsen alleine nunmal keine Bilder machen. Von dort ging es dann zum Unterschiedlichen Ansatz verschiedener Hersteller. Grundsätzlich finde ich hat das doch einen ziemlich netten Informationsgehalt oder nicht?

Es ist halt mein persönlicher Erfahrungswert, daß mir die Ergebnisse aus den Olys unter dem Schnitt nicht ausgereicht haben und daß man im Print tatsächlich Unterschiede sieht, auch wenn die bei A4 nciht allzu groß sind und per EBV nochmals verringert werden können. Da hat natürlich jeder andere Ansprüche.

Nuja, und ob es nun User mit Geraffelproblemen gibt ist mir auch schnurz. Habe ich zum Glück hinter mir.

TORN
 
TORN schrieb:
Hiho!

Ich gebe mir nach Möglichkeit immer viel Mühe, mich auf den Threadtitel bzw. das Thema zu beziehen. In dem Fall ging es um die Oly Linsen und die gute Qualität dieser hat auch niemand angezweifelt.

Doch. Wenn du vielleicht dann doch noch mal den Threadtitel lesen möchtest.
Und genau in dieses Horn hast du in diesem Thread geblasen.

TORN schrieb:
Bei dieser Diskussion sind dann noch die Bodies hinzugekommen ...

Und wo isser, der Informationsgehalt? Dass Olympus keine Kamera mit 12MPix hat. Das war nun wirklich neu.

TORN schrieb:
Nuja, und ob es nun User mit Geraffelproblemen gibt ist mir auch schnurz. Habe ich zum Glück hinter mir.

Das ist das, was du glaubst. Lies dir deine 3.000 Beiträge einfach nochmal durch.
 
Hiho!

Ich kann leider keines deiner letzten drei Statements nachvollziehen. Irgendwie scheinst du mir eine Menge verpaßt zu haben, aber wenn du tatsächlich konkrete Fragen hast, helfe ich dir gerne weiter.

TORN
 
TORN schrieb:
Ich kann leider keines deiner letzten drei Statements nachvollziehen. Irgendwie scheinst du mir eine Menge verpaßt zu haben, aber wenn du tatsächlich konkrete Fragen hast, helfe ich dir gerne weiter.

Na, da haben wir ja schon wieder drei Punkte gemeinsam.

.
 
TORN schrieb:
Es ist halt mein persönlicher Erfahrungswert, daß mir die Ergebnisse aus den Olys unter dem Schnitt nicht ausgereicht haben und daß man im Print tatsächlich Unterschiede sieht, auch wenn die bei A4 nciht allzu groß sind und per EBV nochmals verringert werden können. Da hat natürlich jeder andere Ansprüche.

Herzlichen Glückwunsch! Du hast das Problem jetzt endlich zu dem gemacht, was es tatsächlich ist, indem Du es von einem optisch-physikalischen zu einem ästhetischen transformiert hast. Das muss Dir jetzt nur noch selber klar werden :)

,
 
Hallo miteinander,

bevor es hier weiter abgleitet mal ein paar Fragen zum Thema:

Kann mir jemand die Unterschiede bei den Ergebnissen hinsichtlich der Auflösung
zwischen dpreview (350D = E-500) und photozone mit hochwertigen Optiken der jeweiligen Hersteller (Canon EF besser als Zuiko) erklären?

Liegt es (nur) am Messverfahren, wenn ja, interressieren mich die Unterschiede?

Ciao Thomas
(der in nächster Zeit [3-6Monate] die Investition von ca. 2k? in Cam + Optiken plant
und die Entscheidungsfindung möglichst fundiert betreiben möchte)
 
Es liegt daran, dass man diesem Verfahren nicht die Leistung der Objektive an sich, sondern ihr Zusammenwirken mit der Kamera, und unter Umständen hauptsächlich die Interpolation, bzw. Nachschärfung der Kamera mißt. Bekanntlich sind die Standardwerte ja nicht normiert, und jeder Hersteller hat da seine eigenen Verfahren. Der eine aggressiver, der andere zurückhaltender.

Hochwertige Objektive vorausgesetzt, nehmen sich Kameras derselben Pixelklasse bezüglich Schärfe und Auflösung nicht viel. Nicht, was reale Bilddetails anbelangt. Doch wenn unterschiedliche Kantenkontrastverstärkungen angewendet werden, dann kann bei der Auswertung einer Testtafel unter Umständen ein viel zu guter, aber auch ein viel zu schlechter Messwert herauskommen, ohne dass dies viel über die tatsächliche Detailauflösung aussagt.
In dem einen Bild erscheint das Ästchen eines Baumes bei der 300% Ansicht dann eben etwas kontrastreicher und pixeliger, im anderen etwas weicher und verwaschener. Meist kann man dem durch nachträgliches Nachschärfen abhelfen, so man möchte.

Keine derzeitige Kamera, die das Bayer-Pattern verwendet, kann wirklich Details im Pixelbereich auflösen. Selbst die feinste Linie ist stets von einem "Schärfungshalo" umgeben - oder sie erscheint verwaschen. Eben aufgrund der unterschiedlichen Algorithmen.

In der Tat kann der Unterschied hinsichtlich der Onboard-Schärfung beträchtlich sein. Nikons alte D100 stand immer im Ruf, recht unscharf zu sein - aber nur im JPEG-Modus - und schnitt gegen die 10D äußerst schlecht ab. In der D70 veränderte Nikon die Signalverarbeitung, und plötzlich konnte die Kamera mit der 10D gleichziehen. Auch Olympus hatte mit der E1 bis zum ersten Firmwareupdate ein Schärfeproblem.

Ob einem eher dieser oder jener Grad der Scharfzeichnung gefällt, ist auch immer Geschmackssache, von daher sprach ich von einem ästhetischen Problem.

,
 
hello

das die olympus objektive billig sind sieht man schon ohne sie in der hand zu halten meiner meinung nach

und 600 für ein profiobjektiv ??? wer fällt den auf sowas rein ? die selben menschen die sich eine profidigicam im teleshop kaufen ?

ein "profi" objektiv ist mit sicherheit teurer als jede olympus kamera + olympus "profiobjektiv"

ich mein da muss ich mich doch nur mal bei anderen firmen umsehen was die für änliche daten verlangen und wie sich deren optiken anfühlen ....


also nix für ungut aber um 600 ? freu ich mich wenn kein spiel im zoomring ist oder im entfernungsring ... und vielelciht dass sie ein bisschen alu verbaut haben zwischen den ganzen plastikteilen

ich mein starke vignettierung über den gesamten brennweitenbereich ist schon arg das geb ich zu ... egal wie billig das objektiv war

meiner meinung nach muss man sich bei olympus schon klar sein dass dies keine spitzenprodukte sind und es so schnell nicht sein werden ... für diese dinge ist nikon und teure canon zuständig aber mit sicherheit nicht olympus und auch nicht minolta (rip)

meine meinung

und spiel auch mit dem gedanken mir eine e-330 zu kaufen ... aber einfach wegen den features aber ich bin mir im klaren dass sie nicht so gut verarbeitet sein wird wie eine nikon ... egal ob d50 oder d200
 
basslinegenerator schrieb:
hello

das die olympus objektive billig sind sieht man schon ohne sie in der hand zu halten meiner meinung nach

und 600 für ein profiobjektiv ??? wer fällt den auf sowas rein ? die selben menschen die sich eine profidigicam im teleshop kaufen ?

ein "profi" objektiv ist mit sicherheit teurer als jede olympus kamera + olympus "profiobjektiv"

ich mein da muss ich mich doch nur mal bei anderen firmen umsehen was die für änliche daten verlangen und wie sich deren optiken anfühlen ....


also nix für ungut aber um 600 ? freu ich mich wenn kein spiel im zoomring ist oder im entfernungsring ... und vielelciht dass sie ein bisschen alu verbaut haben zwischen den ganzen plastikteilen

ich mein starke vignettierung über den gesamten brennweitenbereich ist schon arg das geb ich zu ... egal wie billig das objektiv war

meiner meinung nach muss man sich bei olympus schon klar sein dass dies keine spitzenprodukte sind und es so schnell nicht sein werden ... für diese dinge ist nikon und teure canon zuständig aber mit sicherheit nicht olympus und auch nicht minolta (rip)

meine meinung

und spiel auch mit dem gedanken mir eine e-330 zu kaufen ... aber einfach wegen den features aber ich bin mir im klaren dass sie nicht so gut verarbeitet sein wird wie eine nikon ... egal ob d50 oder d200


voll geziaglt !
 
basslinegenerator schrieb:
...
und 600 für ein profiobjektiv ??? wer fällt den auf sowas rein ?
...

Hallo Basslinegenerator,
das ist nur für Leute die sich nicht auskennen.
Profis fallen da nicht drauf rein, wie Du richtig erkannt hast.

LG
Horstl
 
toskanafan schrieb:
Liegt es (nur) am Messverfahren, wenn ja, interressieren mich die Unterschiede?

Meiner Ansicht nach liegt das primär am Messverfahren.

Imatest misst die Auflösung an einer einzigen scharfen schwarz weißen Kante.

Man bekommt ziemlich unterschiedliche Ergbnisse wenn man z.B. unterschiedliche RAW Konverter verwendet.

Ich persönlich halte die üblichen Siemensstrene zwar nicht für perfekt (die begünstigen z.B. die Bayer Sensoren), aber für deutlich besser geeignet als eine einzige Kante.

Aber das bei imatest sind ja eiegntlich die Experten, irgendwas werden die sich schon dabei gedacht haben.

Warum aber eine Sony R1 auf 2500 LW/ph und eine Nikon D200 mit guter Optik nur auf ca. 2000 LW/ph kommt und somit die Sony mehr als 50% besser (bezogen auf die Fläche / "Pixelzahl") sein soll leuchtet mir auch nicht ein.

Ich halte daher die Ergbnisse nicht für tauglich, Kamerasysteem untereinander zu vergleichen. Man kann es zur Bewrtung der Objketive untereinander am selben Sensor verwenden. Mehr nicht.

Übrigens mal die Werte für die Auflösung aus den Objektivtests der Colorfoto

Zuiko 50/2 : 20,5 (an der E-1)
Zuiko 50/2 : 30,5 (an der E-300)

Canon 50/2,5 : 21,5 (an der 300D)
Canon 50/2,5 : 27 (an der 350D)

Welches Objektiv ist nun besser? (welcher Wert zählt überhaupt?)

Welcher Sensor ist nun besser?

Wie schon gesagt sind meiner Ansicht nach solche Crossvergleiche Blödsinn, da extrem vom Messverfahren abhängig.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
basslinegenerator schrieb:
hello

das die olympus objektive billig sind sieht man schon ohne sie in der hand zu halten meiner meinung nach...

An was sieht man das?
Weil sie nicht weiß sind ?

und 600 für ein profiobjektiv ??? wer fällt den auf sowas rein ? die selben menschen die sich eine profidigicam im teleshop kaufen ?

Nun, immerhin haben die Optiken Dichtungen, das würde bei mir schon mal in die "Profiklasse" fallen.
Ansonsten würde mich interessieren, was z.B. am 50/2 Makro nicht professionell sein soll.

ein "profi" objektiv ist mit sicherheit teurer als jede olympus kamera + olympus "profiobjektiv"

Magst Du mal ein beispiel nennen für ein solches Profiobjektiv, z.B. ein 100mm Makro.


ich mein da muss ich mich doch nur mal bei anderen firmen umsehen was die für änliche daten verlangen und wie sich deren optiken anfühlen ....

Vorher konnte mans schon auf den Bilder sehen, jetzt muss man schon fühlen ;-)

also nix für ungut aber um 600 € freu ich mich wenn kein spiel im zoomring ist oder im entfernungsring ... und vielelciht dass sie ein bisschen alu verbaut haben zwischen den ganzen plastikteilen

Na dann mal viel Spaß in der Welt der Autofokusoptiken.

ich mein starke vignettierung über den gesamten brennweitenbereich ist schon arg das geb ich zu ... egal wie billig das objektiv war

Stimmt. Und wenn man dann noch bedenkt was Canon für das 24-105/4 L verlangt und wie lichtschwach es doch gegenüber den Zuikos so ist...


meiner meinung nach muss man sich bei olympus schon klar sein dass dies keine spitzenprodukte sind und es so schnell nicht sein werden ... für diese dinge ist nikon und teure canon zuständig aber mit sicherheit nicht olympus und auch nicht minolta (rip)

Interessant. Und das alles erkennst Du nur vom Ansehen der Optiken.


nun ja, die muss man Dir wohl lassen ;-)

und spiel auch mit dem gedanken mir eine e-330 zu kaufen ... aber einfach wegen den features aber ich bin mir im klaren dass sie nicht so gut verarbeitet sein wird wie eine nikon ... egal ob d50 oder d200

Klar, gegen eine D50 kommt die niemals an... ;-)

Man braucht die Kamera doch nur mal anschauen.

Und dazu das völlig vignettierungsfreie Nikon 18-70 das auch keinerlei Spiel im Tubus hat.

Glaube mir, das Olympus Plastikzeug ist nix für Dich. Hat Dir noch keiner gesgat, dass neben der lausigen Bildqualität und der noch viel übleren Verarbeitungsqualität und den viel zu billigen Objketiven auch der Sensor viel zu klein ist, als dass man auch nur jemals ein vernüftiges Bild damit machen wird. Außerdem wird Olympus spätestens übermorgen untergehen. Das wird nun schon seit 3 Jahren erzählt, da muss es einfach stimmen.

Viel Spaß bei Nikon.
 
Zuletzt bearbeitet:
basslinegenerator schrieb:
....

meiner meinung nach muss man sich bei olympus schon klar sein dass dies keine spitzenprodukte sind und es so schnell nicht sein werden ... für diese dinge ist nikon und teure canon zuständig aber mit sicherheit nicht olympus und auch nicht minolta (rip)

meine meinung
...

Hallo nochmal Basslinegenerator,

ich bin ja so froh, daß ich endlich jemanden gefunden habe der meine Qualitätsansprüche teilt.
Aber laß Dir gesagt sein, nachdem ich mir die Produkte aller o.g. Firmen angesehen und gefühlt habe war ich mit KEINER zufrieden.

Ein Hoffnungsschimmer am Horizont ist erst aufgetaucht nachdem ich hier reingeschaut habe:

http://www.alpa.ch/

das ist was für Dich, gaube mir!

LG
Horstl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten