Ja klar, dort machen kleine Karten wenig aus. Ich sprach jetzt mehr von der Vollformat/Crop Fotografie.
Und in dem Segment müssen die Hersteller sowieso gerade aufpassen, das die Kunden nicht auf die DSLMs abspringen weil sie handlicher sind.
Wenn ich mit der Kamera+70-200/2.8 durch die Gegend laufe (oder mit dem 300/2.8, beides sind die Standardlinsen in vielen Bereichen der Sportfotografie), dann will ich auch einen Body in der Hand haben, bei dem ich nicht das Gefühl habe, dass er gleich durchbricht oder mir aus der Hand rutscht, wenn ich das ganze nur am Gehäuse festhalte. In der 1er oder D4 ist mehr wie genug Platz für 2*CF/CFast/XQD.
Im Grund ist es mir sogar mittlerweile fast egal, was da für Speicherkarten drin stecken. Am Wochenende habe ich in zwei Tagen und 5000 Bildern die CF-Karte genau dreimal aus der Kamera genommen. Ob eine D5 nun 500 Euro mehr kostet, weil man sich zwei XQD- oder CFast-Mistkarten kaufen muss anstatt die alten Karten weiter zu nutzen, ist dann auch egal.
Die Consumer dürfen gerne weiterhin ihre SD-Kärtchen in die Kamera pfriemeln und dabei ja nicht den Schreibschutzschalter verstellen.
Ich habe es noch nie geschafft, eine SD-Karte schnell zu wechseln. Da klemmte in der 1D MKIIN/D7100 oder dem Kartenleser immer irgendwas, der Schreibschutzschalter war plötzlich aktiv (ja, Sekundenkleber hilft dagegen) oder die Karte war gar bei zuviel Hektik geknickt.
Der Vorteil des Kartenlesers ist mittlerweile auch hinüber, falls man im Tablet nicht mit MicroSDXC herumfummeln möchte.
Aber dann sollen sie doch einfach mal bessere grössere Buffer einbauen
Was bei Nutzung von CFast/XQD vollkommen nutzlos wäre, wenn es korrekt implementiert würde. 10 fps mit 12 Bit verlustlosem Raw sind auch bei HighISO und 16-24 MPxi keine 400 MB/s. Das schaffen angeblich CFast-Karten und Sony würde es wohl auch schaffen, wenn sie nur wollten (=einen Anwenidungsfall dafür hätten).
Und eben, da ist Performance wirklich nicht so wichtig.
Die drei verbliebenen Sportfotografen, die weltweit alle Events abklappern (weil es ja sonst keine Fotografen mehr gibt) zählen nur für die Hersteller nicht, die jetzt schon konsequent auf Spiegellos und Miinigehäuse setzen.
Und da fällt mir gerade ein, dass man mit 4 SDs eigentlich auch besser fahren würde als mit 2 CFasts. Ich denke das könnte man platzsparender einbauen. Und eine verteilung auf 2 Karten ist zumindest theoretisch ein massiver Performance Gewinn. (Wenn der Buffer genügend schnell auf 2 Karten oder eben 4 schreiben kann)
Tolle Idee, ein Raid 0 mit zwei Karten. Und wie willst Du das jemals ohne Kamera wieder auslesen? Also bringt es alenfalls etwas bei Serienbildern (Bilder auf die Karten verteilen). Auch das führt zum heillosen Chaos bei der Überrtragung der Bilder per Kartenleser, falls der Laptop keine 2-4 Kartenleser eingebaut hat und die Bildverwaltung dann auch damit korrekt umgeht.
Dann lieber eine CFast-Karte, die das alles problemlos erledigt. Jedenfalls, bis zur D6 mit 36 Mpix und 12 fps. Aber dann gibt es sicher CFast2, das zu nichts kompatibel ist, damit sich der letzte verbliebene Fotograf, der die Performacne der Kamera nutzen möchte, doch wieder alles neu kauft.