• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Zubehör] Das Ende von CompactFlash (CF)

habe keine gefunden.

Dann hast du nicht tief genug gegraben.

http://www.cameramemoryspeed.com/reviews/sd-cards/toshiba-exceria-pro-uhs-ii-32gb-sdhc-memory-card/
http://www.cameramemoryspeed.com/re...fessional-2000x-uhs-ii-64gb-sdxc-memory-card/

Und das sind vom Formfaktor und dem Übertragungsstandard mehr oder weniger limitierte SD...eine vollwertige CFast oder XQD wird prinzipiell nochmal mehr packen können...da dürfte man am Ende keinen großen unterschied zu mittelklasse SSDs spüren.
400-500MB/s sollte mit aktuellen Flashspeicher im Formfaktor einer CF(ast) eigentlich kein nennenswertes Problem sein...

Es fehlen einzig noch die (Consumer) Kameras die sowas brauchen/nutzen... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Thema nur überflogen, da es mir zu oft um die Cloud Speicherung ging, gebe nun aber auch noch meinen Senf dazu.

CF Karten sind für mich technisch veraltet weil sie viel Platz wegnehmen. Um 2 CF Karten ins Gehäuse zu kriegen braucht man schon eine Canon 1D und die ist mir sowieso zu gross. Aber egal wie gross die Kamera ist, der Platz den 2 Karten einnehmen könnte man immer besser verwenden. (Und ja 2 Karten haben schon viele Vorteile).
Und eine Mischung, so wies momentan einige Kameras haben ist ja nun wirklich keine Lösung, ausser die Performance wäre verschieden, was sie momentan aber nicht wirklich ist.

Deshalb sind auch die neuen CFast meiner Meinung nach nicht wirklich zukunftstauglich.

Und in all den Jahren habe ich es noch nie geschaft eine SD Karte zu zerstören. Ausserdem haben die SD Karten den Vorteil, das ich die Bilder schon beim Shooting ohne Zubehör auf den Laptop laden kann um zB die Ausleuchtung im Lightroom zu überprüfen.

Die xqd ist im Formfaktor die Mischung, aber auch die sind mir zu fett (hatte noch nie welche in der Hand)

Ich denke die nächsten 5-10 jahre wird man auch im Profisegment immer mehr SD Karten sehen. Und danach kommt vermutlich noch eine kleinere Speicherkarte, wobeis dann langsam fumlig wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deshalb sind auch die neuen CFast meiner Meinung nach nicht wirklich zukunftstauglich.
(...)
Ich denke die nächsten 5-10 jahre wird man auch im Profisegment immer mehr SD Karten sehen.

Da würde ich mir keine allzu große Hoffnungen machen. In der C300 II sind z.B. schon 2 CFast Slots verbaut...Sony nutzt hier und da in den UHD Camcordern XQD...Nikon ist auch schon länger Richtung XQD unterwegs usw. ;)

Es gibt Marktsegmente da ist Miniaturisierung (um jeden Preis) sowieso kein wirklich entscheidendes Thema! (Video/Cinema und im Grunde auch KB Kameras)
Viele HighEnd Profi Kameras sind/werden sowieso Teil eines ganzen Gerätefuhrparks und da ist man natürlich bestrebt wäre möglichst wenige verschiedene/inkompatible Standards zu verwenden...Der kleinsten gemeinsame Nenner wird da im Zweifel XQD/CFast und eher nicht SD sein. :)

Die Frage ist mMn nur welcher von beiden Standards sich durchsetzt.

Wirklich neu sind die CFast & XQD Karten eh nicht...und mehr Performance bei gleicher Technik braucht nunmal Platz.
Irgendwie muss man die Flashchips ja auch physikalisch unter bringen...mehrere Kanäle sind nunmal Pflicht wenn man die Controller ausreizen will.
Deswegen wird SD immer eher "langsamer" sein als Karten gleicher Generation im Format einer XQD oder CFast...

Was nicht heißt das es nicht auch entsprechende "(Semi)Profi"-Kameras mit ausschließlich SD geben könnte...ich glaub da muss man dann nur ggf. zwischen Einsatzgebiet, Ökosystem und Performancebedarf differenzieren.
UHS-II ist ja schon recht flott und dürfte für viele Belange reichen...vorallem für Fotografie. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt Marktsegmente da ist Miniaturisierung (um jeden Preis) sowieso kein wirklich entscheidendes Thema! (Video/Cinema und im Grunde auch KB Kameras)
Ja klar, dort machen kleine Karten wenig aus. Ich sprach jetzt mehr von der Vollformat/Crop Fotografie.
Und in dem Segment müssen die Hersteller sowieso gerade aufpassen, das die Kunden nicht auf die DSLMs abspringen weil sie handlicher sind. Wobei das unter anderem auch Absicht der Hersteller ist, da sie ja bei jedem Systemwechsel verdienen. Natürlich bringt mehr Grösse auch mehr Leistung. Aber dann sollen sie doch einfach mal bessere grössere Buffer einbauen :lol:
 
Ich sprach jetzt mehr von der Vollformat/Crop Fotografie.

Ja das geht aber wirklich eher ins Semi-Pro und Consumer Segment...
In dem Bereich ist es eher wumpe um es mal überspitzt zu formulieren und für den Kunden sind da im schlimmsten Fall sogar die teureren CFast und XQD mit allenfalls eingeschränktem tatsächlichen Mehrwert (ggü SD) eher ein Ärgernis. ;)

Zumal reine Digitalfotografie an sich auch nicht soooo die extrem hohen Ansprüche hat...speziell im Vergleich mit Digitalvideo.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der C300 II sind z.B. schon 2 CFast Slots verbaut...Sony nutzt hier und da in den UHD Camcordern XQD

Naja, aber das ist ja auch ein anderes Segment. Und eine andere Anwendung.
Für diejenigen, die ihre Kameras/Camcorder/etc sowieso nach Hause nehmen müssen, weil dort erst die essentielle Weiterverarbeitung erfolgt, kann das Format abgesehen vom Preis vermutlich sowieso egal sein. Diese brauchen einen Kartenleser in jedem Fall.
Daher würde ich das nicht als Indikator nehmen. Höchstens, um die Präferenzen der einzelnen Hersteller heraus zu lesen.

Für den Rest ist eine SD-Karte bei ausreichender Leistung hingegen vermutlich immer die beste Wahl. Sei es um das Badezimmer-Selfie aus der 1200D unkompliziert zu übertragen oder der Profi am Spielfeldrand, der schnell die Karte in seinen Laptop steckt und das Übertragen startet. Wenn letzterer in Zukunft keinen extra Kartenleser mehr braucht, wäre ihm das sicherlich recht. Natürlich vorausgesetzt, dass die Performance stimmt.
SD-Karten scheint eben das einzige Medium zu sein, dass sich nativ in vielen Geräten nutzen lässt. Und diesen Faktor sollte man nicht unterschätzen.
 
Ja das geht aber wirklich eher ins Semi-Pro und Consumer Segment...

Wie wird denn hier Profi definiert? :confused:
Für mich ist das jeder, der Grösstenteils von der Fotografie lebt. :)
Und da gibt es (zumindest in der Schweiz) sehr viele die mit Vollformat oder sogar APS-C arbeiten. Ich würde sogar sagen,viel mehr als die mit den Mitelformatkameras (und auch dort ist weniger Platzverbrauch sicher besser).

Und eben, da ist Performance wirklich nicht so wichtig.

Und da fällt mir gerade ein, dass man mit 4 SDs eigentlich auch besser fahren würde als mit 2 CFasts. Ich denke das könnte man platzsparender einbauen. Und eine verteilung auf 2 Karten ist zumindest theoretisch ein massiver Performance Gewinn. (Wenn der Buffer genügend schnell auf 2 Karten oder eben 4 schreiben kann)
 
Ja klar, dort machen kleine Karten wenig aus. Ich sprach jetzt mehr von der Vollformat/Crop Fotografie.
Und in dem Segment müssen die Hersteller sowieso gerade aufpassen, das die Kunden nicht auf die DSLMs abspringen weil sie handlicher sind.
Wenn ich mit der Kamera+70-200/2.8 durch die Gegend laufe (oder mit dem 300/2.8, beides sind die Standardlinsen in vielen Bereichen der Sportfotografie), dann will ich auch einen Body in der Hand haben, bei dem ich nicht das Gefühl habe, dass er gleich durchbricht oder mir aus der Hand rutscht, wenn ich das ganze nur am Gehäuse festhalte. In der 1er oder D4 ist mehr wie genug Platz für 2*CF/CFast/XQD.

Im Grund ist es mir sogar mittlerweile fast egal, was da für Speicherkarten drin stecken. Am Wochenende habe ich in zwei Tagen und 5000 Bildern die CF-Karte genau dreimal aus der Kamera genommen. Ob eine D5 nun 500 Euro mehr kostet, weil man sich zwei XQD- oder CFast-Mistkarten kaufen muss anstatt die alten Karten weiter zu nutzen, ist dann auch egal.

Die Consumer dürfen gerne weiterhin ihre SD-Kärtchen in die Kamera pfriemeln und dabei ja nicht den Schreibschutzschalter verstellen.

Ich habe es noch nie geschafft, eine SD-Karte schnell zu wechseln. Da klemmte in der 1D MKIIN/D7100 oder dem Kartenleser immer irgendwas, der Schreibschutzschalter war plötzlich aktiv (ja, Sekundenkleber hilft dagegen) oder die Karte war gar bei zuviel Hektik geknickt.

Der Vorteil des Kartenlesers ist mittlerweile auch hinüber, falls man im Tablet nicht mit MicroSDXC herumfummeln möchte.

Aber dann sollen sie doch einfach mal bessere grössere Buffer einbauen
Was bei Nutzung von CFast/XQD vollkommen nutzlos wäre, wenn es korrekt implementiert würde. 10 fps mit 12 Bit verlustlosem Raw sind auch bei HighISO und 16-24 MPxi keine 400 MB/s. Das schaffen angeblich CFast-Karten und Sony würde es wohl auch schaffen, wenn sie nur wollten (=einen Anwenidungsfall dafür hätten).

Und eben, da ist Performance wirklich nicht so wichtig.
Die drei verbliebenen Sportfotografen, die weltweit alle Events abklappern (weil es ja sonst keine Fotografen mehr gibt) zählen nur für die Hersteller nicht, die jetzt schon konsequent auf Spiegellos und Miinigehäuse setzen.

Und da fällt mir gerade ein, dass man mit 4 SDs eigentlich auch besser fahren würde als mit 2 CFasts. Ich denke das könnte man platzsparender einbauen. Und eine verteilung auf 2 Karten ist zumindest theoretisch ein massiver Performance Gewinn. (Wenn der Buffer genügend schnell auf 2 Karten oder eben 4 schreiben kann)
Tolle Idee, ein Raid 0 mit zwei Karten. Und wie willst Du das jemals ohne Kamera wieder auslesen? Also bringt es alenfalls etwas bei Serienbildern (Bilder auf die Karten verteilen). Auch das führt zum heillosen Chaos bei der Überrtragung der Bilder per Kartenleser, falls der Laptop keine 2-4 Kartenleser eingebaut hat und die Bildverwaltung dann auch damit korrekt umgeht.

Dann lieber eine CFast-Karte, die das alles problemlos erledigt. Jedenfalls, bis zur D6 mit 36 Mpix und 12 fps. Aber dann gibt es sicher CFast2, das zu nichts kompatibel ist, damit sich der letzte verbliebene Fotograf, der die Performacne der Kamera nutzen möchte, doch wieder alles neu kauft.
 
Da bist du zu spät dran mit deiner Mutmaßung - CFast 2.0 gibt es schon (seit Ende 2013/Anfang 2014) - und die werden dann wohl auch WENN es denn kommt in die neuen Canons einziehen - entspricht dem aktuellen SATA 3 Standard. Sind aber abwärtskompatibel - wie eben die SATA Standards bis runter zu 1 auch sind! ;)

Gruß G.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sprach jetzt mehr von der Vollformat/Crop Fotografie.

Da muss ich aber auch dazu sagen: KB (vulgo: Fohlvormaht) und erst recht Crop sind nichts anderes, als kostengünstige Alternativen zu Mittelformat-Kameras. Das war schon zu Analog-Zeiten so, und das ist auch im Digi-Zeitalter nicht anders.

Dass es heute "Profis" gibt (also Leute, die mit der Fotografie irgendwie Geld verdienen), die in ihrem ganzen Fotoleben nie Grösseres als eine KB-Cam je in Händen hielten, täuscht nicht über die Tatsache hinweg, dass die meisten "echten" Profis (also die, die mit der Fotografie richtig Asche verdienen und einen hervorragenden Ruf in der Szene geniessen) fast ausnahmslos aus der (analogen) MF-Ecke kamen, und heute halt auch KB-Cams nutzen (meist zusätzlich).

Was ich damit sagen will: KB-Cams sind nach wie vor nicht "Das Gelbe vom Ei", und es ist ziemlich lächerlich wenn man beobachtet, wie KB-User oftmals quasi mitleidig auf Crop-User herunterschauen, weil sie meinen, sie hätten etwas wahnsinnig viel Besseres in Händen. Eben "Prohvie". Sorry, aber diese Erfahrung mache ich oft genug.

Von daher: wenn sich Kartenhersteller an der professionellen Industrie orientieren, dann sicher nicht an KB-DSLRs, sondern an grössere Kameras ab MF. Und da spielt die Kartengrösse nun wirklich eine äusserst untergeordnete Rolle. Im unteren Consumer-Segment kann man hingegen vieles ausprobieren: SD, micro-SD, MemorySticks, XQD, und wie auch immer sonst die ganzen Consumer-Formate hiessen die kamen und auch wieder gingen....

Grüssle
JoeS
 
Naja, aber das ist ja auch ein anderes Segment. Und eine andere Anwendung.

Es hängt aber zusammen. :)
Wie gesagt...Synergieeffekte kommen hier mMn durchaus zum tragen. Wer parallel mehrere Systeme und Geräte einsetzt will, wenn es sich vermeiden lässt, sicher nicht x Standards parallel einsetzen müssen.

Sowas wie eine C300 landet ja eher in nem Gerätefuhrpark parallel zu diversen anderen Kameras (auch Fotokameras!)...da möglichst kompatibles Umfeld zu schaffen ist da alleine aus Redundanzerwägungen schon Vorteilhaft!
Und der kleinste gemeinsame Nenner ist dann der 4K/8K Camcorder der RAW Video wegspeichern soll...und nicht die Fotokamera die "alle paar Sekunden" mal ein Bild speichern muss. ;)

Von daher: wenn sich Kartenhersteller an der professionellen Industrie orientieren, dann sicher nicht an KB-DSLRs, sondern an grössere Kameras ab MF.

Ich denke mal CFast und XQD wird tendenziell aus bestimmten Segmenten der Videotechnik runterrieseln...die meisten MF Digibacks sind soweit ich weiß zudem ja noch auf CF...da wird sich mittelfristig sicher auch noch was tun, speziell wenn die Sensoren mal wieder nen Auflösungsschub bekommen....und wenn es nur darum geht die dicken Dateien in annehmbarer Geschwindigkeit von den Karten zu bekommen. ;)

Alles was noch mehr Performance als CFast/XQD braucht wird eh eher über externe Rekorder oder Busse direkt auf spezielle Festspeicher/HDDs geschaufelt...was dann ja sowieso oft eine recht proprietäre und sehr Gerätespezfische Lösung ist.
Insofern halte ich auch weder CFast noch XQD im ggs. zu SD für ein reines Consumer Format....eher sitzt es in einer Niesche zwischen beiden Segmenten. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke XQD hat langfristig eher Chancen. CFast (2.0) setzt auf das SATA-Protokoll, das hat am PC seinen Zenit ja schon überschritten und wird wohl durch PCIe (siehe M.2 und SATA Express) ersetzt werden. Und XQD setzt von Anfang an auf PCIe.

Ich hatte letztens ein Gespräch mit Lexar und der Herr meinte, dass PCIe die Zukunft bei High-End-Speicherkarten sein wird. Ob CFast auf PCIe schwenkt oder XQD weiterentwickelt wird, konnte er aber natürlich nicht sagen. Das hängt ja auch eher von den Kameraherstellern ab.
 
(siehe M.2 und SATA Express)

SATA Express ist defakto abwärtskompatibel auch wenn ab Spec 3.2 das Übertragungsverfahren geändert wurde. ;)

Wenn sich CFAst weiter an der offiziellen SATA Spec anhängt sehe ich da eigentlich keine echten Probleme...eher nur Architekturbedingte Vorteile...."Kartenleser" braucht mit CFast defakto nämlich kein Mensch.
Ne XQD direkt an den PCIe zu bekommen dürfte zwar nicht unmöglich aber durchaus etwas schwerer und bastelintensiver sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im unteren Consumer-Segment kann man hingegen vieles ausprobieren: SD, micro-SD, MemorySticks, XQD, und wie auch immer sonst die ganzen Consumer-Formate hiessen die kamen und auch wieder gingen....

Grüssle
JoeS


... das glaube ich auch: die Industrie probiert zur Zeit vieles einfach aus, die Entscheidungen werden woanders getroffen und zudem ohne "uns".
Leider wird der Kunde dabei öfter zum Versuchskaninchen , als ihm lieb sein kann.

Ich fände es schön, wenn in einer "großen" Kamera (damit meine ich die Gehäuseabmessungen, also etwa z.B. E-M1 aufwärts) der Hersteller zumindest zwei verschiedene Slots einbauen würde: CF und für den überall wie Sauerbier gleich miteingebauten Videomodus dann SD - dann kann ja jeder selber entscheiden, wie er das verwendet (z.B. als Sicherheitsbackup in Form von Parallelabspeicherung auf beide Karten gleichzeitig)

Und bei kleineren Kameragehäusen (Kompakt oder System-Spiegellos) wird man sich wohl auf Dauer mit SD anfreunden müssen aus Platzgründen.

Ich hoffe nur, die Hersteller machen nicht wieder so einen Mist wie SONY seinerzeit mit seinem "Speicherstick", den man als neuen Standard einführen wollte, damit er in allen Geräten incl. Notebokk genutzt werden sollte und der sich dann doch nicht durchgesetzt hat. Die Zeche zahlt in solchen Fällen leider immer der Kunde (ähnlich wie bei Rohlingen das DVD-RAM-Format bei Panasonic, das seine Vorteile hatte, aber bei einigen Blueray-Playern/Recordern des Herstellers jetzt gar nicht mehr eingelesen werden kann)


M. Lindner
 
SATA Express ist defakto abwärtskompatibel auch wenn ab Spec 3.2 das Übertragungsverfahren geändert wurde. ;)
SATA Express läuft abwärtskompatibel aber nur (langsamer) als SATA. Wesentlich mehr Geschwindigkeit gibt es nur mit der PCIe-Erweiterung.

"Kartenleser" braucht mit CFast defakto nämlich kein Mensch.
Nur im Falle von eSATA - und der ist insb. bei Notebooks quasi nicht verbreitet.
Ne XQD direkt an den PCIe zu bekommen dürfte zwar nicht unmöglich aber durchaus etwas schwerer und bastelintensiver sein.
Thunderbolt und fertig. Nachdem man TB jetzt auch über einen USB-C-Port schleifen kann, findet er auch in der Windows-Welt mehr und mehr Verbreitung. Abgesehen davon musst Du das gar nicht, da bei XQD 2.0 die Speicherkarte selbst auf USB "übersetzt" und nicht der Cardreader.
 
Zuletzt bearbeitet:
SATA Express läuft abwärtskompatibel aber nur (langsamer) als SATA. Wesentlich mehr Geschwindigkeit gibt es nur mit der PCIe-Erweiterung.

Das hängt ja wohl vom PHY ab...korrekt implementiert schaltet es in einen legacy mode der zu 100% SATA I,II oder III entspricht.

Vorallem wo ist das Problem?! Nen PCIe 1.0 Gerät wird ja auch nicht schneller nur weil`s in nem 3.0er Steckplatz steckt. :rolleyes:

Nur im Falle von eSATA - und der ist insb. bei Notebooks quasi nicht verbreitet.

SATA ist generell Hotplug fähig. Ein passendes Adapter Kabel reicht da.

Thunderbolt und fertig. Nachdem man TB jetzt auch über einen USB-C-Port schleifen kann, findet er auch in der Windows-Welt mehr und mehr Verbreitung.

Was willst du denn mit dieser (defakto hochgradig proprietären) Vergewaltigung des Displayports?! ;)
Das ist nen Kombiprotokoll das vorallem dazu dient Schnittstellen einzusparen...sowas zielt primär auf Designerlaptops ala Apple oder "Ultrabooks" ab. Das ist mit Kanonen auf Spatzen schießen.
Zudem gibt es bisher ja nunmal kaum Geräte damit und noch weniger Ankündigungen.

SATA hat davon abgesehen bereits JETZT schon eine breit installierte Hardwarebasis (neben mir liegt übrigens grade ein NB mit eSATA)...das ist nunmal durchaus ein Vorteil und SATA Express wird das ganze fließend ersetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spannend wird, welchen Weg Canon mit seiner nächsten Generation geht.
Könnte sein, dass Canon auf CFast setzt und es somit konkurrierende Nachfolger gibt.
 
Tja, wird es vielleicht doch XQD?
Nikon weitet es auf die D500 aus - ich ärgere mich zwar darüber, dass man von den 2 SD-Slots weggeht (hmpf :grumble: ), aber ich vermute, dass Sony & Nikon die Nase vorne haben werden was das angeht. Und vielleicht auch aus diesem Grund explizit XQD fördern.

http://www.sony.net/Products/memorycard/en_us/xqd/

In der Klasse gab es nie zwei SD-Slots die D300s hatte auch SD und CF gemischt.

Spannend wird, welchen Weg Canon mit seiner nächsten Generation geht.
Könnte sein, dass Canon auf CFast setzt und es somit konkurrierende Nachfolger gibt.

Das ist sogar ziemlich sicher. Da Canon bei einigen (Video)-Kameras bereits CFast einsetzt. Allerdings bin ich gespannt wann Sony die erste Fotokamera mit XQD bringt.

Sam
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten