• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Zubehör] Das Ende von CompactFlash (CF)

Wäre der Anschluss beider Standards gleich, hätte keiner so ein Problem mit der Einführung der neueren Technologie, nicht wahr. Rückwärtskompatibilität ist wirklich fehl am Platz hier, sry.
Ich meinte jedoch nicht den Anschluss sondern den Formfaktor - so muss nur der Connector und Elektronik im (neuen) Gehäuse geändert werden, der Slot bleibt von den Dimensionen gleich - ich stelle mir das irgendwie einfacher vor, v.a. für den Kamera-Hersteller.
Ich gehe stark davon aus dass viele Gehäuseteile quasi universell innerhalb der Modell-Palette einsetzbar sind weil praktisch gleich - so auch vlt der Kartenslot + Peripherie.
Es könnte aber auch sein dass ich mich täusche - Speku eben..
 
Die ersten SD waren übrigens auch exorbitant teuer.
Irgendwie habe ich für meine ersten CF-Karten mehr bezaht wie für jede (dann auch schon grössere) SD-Karte. Wobei ich meine erste 2 GB SD-Karte erst 2006 gekauft habe, da war diese genauso teuer wie eine gleich schnelle und gleich große CF-Karte und hat damit 1/16 des Preises der ersten CF-Karte von 2003 gekostet (vierfache Kapazität bei 1/4 des Preises).

Wie gesagt, wenn es einen Sinn macht, dann spricht für mich nur wenig dagegen. Eine Sandisk Extreme Pro CFast 128GB mit 440 MB/s (schreiben) könnte locker 12 Raws/s der 1DX wegschreiben (bei ca. 20-30 MB/Raw). Damit wären also Serien von 100 Raws und mehr kein Problem und Canon könnte sich noch die letzten MB an Pufferspeicher sparen. Ganz im Gegenteil zur D4(s), wo Nikon das mit XQD nicht schafft und der Kamera schon die einfache Rechenleistung fehlt, um ein paar Bildverbesserungen im Preview durchzuführen.

Rückwärtskompatibilität ist wirklich fehl am Platz hier, sry.
Da sprcht wohl derjenige, der entweder nie zwei Kameras parallel nutzt oder sich gleich zwei neue Kameras kauft. Sowas ähnliches hat sogar Nikon bei der D4s erkennen müssen und das Ladegerät so geändert, dass es wenigstens die alten Akkus der D3 wieder laden kann.

Ich meinte jedoch nicht den Anschluss sondern den Formfaktor - so muss nur der Connector und Elektronik im (neuen) Gehäuse geändert werden, der Slot bleibt von den Dimensionen gleich - ich stelle mir das irgendwie einfacher vor, v.a. für den Kamera-Hersteller.
Genauso einfach wäre es im Gehäuse einer 1DX/D4s wechselbare Sloteinsätze vorzusehen. Dann kann der Kunde selber entscheiden, was er möchte. Z.B. einmal CFast für die Performance und einmal CF für die Kompatibilität, um im Notfall auch die Karten der Zweitkamera nutzen zu können. Oder einmal SD, um eine EyeFi zu nutzen oder die Bilder mittels MicroSDXC sofort auf dem Tablet zu sichten.
 
Da sprcht wohl derjenige, der entweder nie zwei Kameras parallel nutzt oder sich gleich zwei neue Kameras kauft. Sowas ähnliches hat sogar Nikon bei der D4s erkennen müssen und das Ladegerät so geändert, dass es wenigstens die alten Akkus der D3 wieder laden kann.

Damit habe ich #139 gemeint. Ansonsten verwende ich für Hobbyzwecke nur eine Kamera - die reicht meistens.
 
HA!
CFast vs XQD?
Canon vs. Sonikon? Spannend :D
Bin ich froh das in den mikrigen µFT-Bodies kein Platz für sowas ist :ugly:

Ja super - ist wieder mal ein Zeichen der Zeit. Nachdem man über Jahre endlich gleiche Standards gefunden und eingesetzt hat (i.d.R. CF und SD) fragmentiert man jetzt wieder so richtig los am Ende. Manno kann Sony nicht vielleicht noch einen anderen nehmen als Nikon? :ugly: Dann hätten wir schon drei PLUS SD obenauf.

DAS wäre dann die nächste Baustelle. Die Hersteller müssen für die kleinen Formate dann ALLE noch einen eigenen Ersatz für SD finden. Dann hätten wir schon sechs unterschiedliche! Toll! Deppen alle!

Die sollen SD bei behalten und CFast als Ersatz für CF nehmen und fertig ist der Käse! Mann oh Mann...

Gruß G.
 
... mal was ganz Profanes: mir gefällt CF auch deshalb besser, weil ich die besser rauskriege und halten kann :rolleyes: (klein ist nicht immer besser, obwohl die technischen Innovationen in letzter Zeit vermehrt in Richtung SD gehen).

Und: Ich habe die Erfahrung gemacht, dass SD-Karten in manchen Lesegeräten öfter mal verkanten als CF ...


M. Lindner
 
bei CF verbiegen sich schon mal die Kontaktstifte (in der Kamera) ...

In all den Jahren noch nicht ein einziges mal passiert. Okay..., ich lass die CF Karten auch nicht grad in einer Keksdose liegen, damit sich Krümel in die Öffnungen verirren......

Verkantete SD-Karten hatte ich aber übrigens auch noch nie... Ganz ehrlich: keine Ahnung wie manche Leute ihr Werkzeug benutzen.... :confused:

Grüssle
JoeS
 
bei CF verbiegen sich schon mal die Kontaktstifte (in der Kamera) ...

Ein Problem das glaub ich total überschätzt ist, ich hab mal auf die schnelle das Forum durchsucht mit Google und die Anzahl der Fälle die ich gefunden habe kann man an einer Hand abzählen. CF war bzw. ist ja auch in der Industrie für IndustriePCs (wo es mittlerweile halt von CFast abgelöst wird weil PATA halt ausstirbt in den Chipsätzen). Wenn das mit den Pins so ein Problem wäre hätte es sich wohl kaum solange gehalten, vor allem nicht in den teueren Kameras die ja oftmals in Agenturen im täglichen Einsatz sind wo die Anzahl der Kartensteckzyklen höher als im Hobby Betrieb ist.

Das Problem hat sich aber eh erledigt da die beiden möglichen Nachfolger über ein anderes Kontaktierdesign verfügen.

Sam
 
Verkantete SD-Karten hatte ich aber übrigens auch noch nie...
Das liegt u.a. aber auch an irgendwelchen bescheuerten Alles-in-einem-Kartenlesern, die da teilweise physisch nicht ganz so restriktiv sind wie sie für SD eigentlich sein sollten, mit entsprechenden Effekten. Kann man auch bei CF hier und da sehen, was dann, wenn man nicht aufpaßt, zu verbogenen Pins führen kann (ganz ohne Krümel irgendwelcher Art). Da muß man dann einfach Vorsicht walten lassen, und jeder kennt mindestens einen Grobmotoriker im nahen Umfeld, denen man sowas dann lieber nicht in die Hand geben würde ... :D
 
Das liegt u.a. aber auch an irgendwelchen bescheuerten Alles-in-einem-Kartenlesern, die da teilweise physisch nicht ganz so restriktiv sind wie sie für SD eigentlich sein sollten, mit entsprechenden Effekten.

Ok, kann sein. Ich benutze tatsächlich dedizierte SD-Leser, im Moment einen Dual-Slot von Lexar: 1 Fach für SD, 1 Fach für CF. Fertig. Noch nie Probleme gehabt.

Grüssle
JoeS
 
geht das jetzt immer so weiter wie das Ende der Welt Vorhersagen?

Klar irgendwann wird es keine CF mehr geben, ob ich das noch erlebe weiss ich nicht, genau wie das Ende der Erde.
 
Klar irgendwann wird es keine CF mehr geben, ob ich das noch erlebe weiss ich nicht, genau wie das Ende der Erde.


Das Ende der CF wirst du definitiv noch erleben...weil du grade dabei zuschauen kannst und es im Grunde nur noch vor sich hinsiecht..PATA ist nunmal einfach toter als tot...da gibt`s nix dran zu rühren. :rolleyes:

Spätestens wenn sich vollwertige UHS-II Controller in den Kameramodellen durchsetzen ist der Standard defakto vollkommen beerdigt.
Wenn selbst jeder "Lowend" SD-Slot prinzipiell deutlich schneller ist wird keiner mehr einen CF Slot verbauen wollen... :evil:

CFast oder XQD gehört die Zukunft als CF Ersatz..und die ist nicht mehr allzu fern.
Welcher davon die bessere Wahl ist weiß ich nicht...CFast ist mir aber etwas sympathischer...da man die Karten prinzipiell auch an jeden profanen SATA Slot hängen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich besitze noch eine CF-Karte von 2000 (Ixus Digital V), die heute noch funktioniert. Extrapoliert wird es dann 2030 noch welche geben.
 
dein Vertrauen ehrt mich, du weisst aber nicht wie alt ich bin und wie gesund ....:lol:

Naja UDMA/PATA ist halt ausgereizt. Der Standard hat sich seit spätestens 2001 nicht mehr wesentlich weiterentwickelt.

CF ist mittlerweile kaum mehr als eine Zombie...im Grunde ist er schon tot er weiß es nur noch nicht. :D

Ich besitze noch eine CF-Karte von 2000 (Ixus Digital V), die heute noch funktioniert.

Es gibt auch noch Floppys...würdest du den Standard deshalb noch als Quicklebendig beschreiben? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
und ist immer noch in aktuellen DSLR Monstern erste Wahl, den Widerspruch musst du erst mal aufklären.

Da gibt es keinen Widerspruch. :p
Die Technik ist Asbach Uralt, wird seit mehr als einem Jahrzehnt nicht mehr weiterentwickelt und ist technisch defakto am Ende...

UDMA 7 war nur einfach lange Zeit noch deutlich schneller als die Flashspeicher in dem Formfaktor zu bezahlbaren Preisen überhaupt liefern konnten.
SSDs mit entsprechender Übertragungsrate gibt`s ja auch noch nicht soooo lange die SATA wirklich benötigen...schon garnicht welche die in den Formfaktor einer CF Karte passen könnten.

Hier profitieren wir indirekt davon das sich Solidstatespeicher als Massenspeicher immer stärker etabliert haben und mittlerweile speziell das HighPerformance segment dominieren.

Dann muss die Performance zum anderen auch erstmal benötigt werden...aus Spass an der Freude rüttelt ja keiner an nem bestehenden Standard rum. Mit "lächerlichen" 20-24MPix die mit vielleicht 6-8fps umhergeschaufelt werden braucht sowas ja keiner.
Wir bewegen uns nur langsam gen 50MPix plus...und da kann mehr Spielraum bei der Übertragungsrate einfach nicht schaden. ;)

UHD Video ist auch so nen Thema...wenn das ohne Subsampling mit 60FPS aufgezeichnet und nicht gleichzeitig kaputtkomprimiert werden soll kommt einiges an Bandbreite zusammen. Bei 4:2:0 (Pseudo UHD) und 30FPS werden die Hersteller sicherlich nicht ewig stehen bleiben wollen... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da gibt es keinen Widerspruch. :p
Die Technik ist Asbach Uralt, wird seit mehr als einem Jahrzehnt nicht mehr weiterentwickelt und ist technisch defakto am Ende...

UDMA 7 war nur einfach lange Zeit noch deutlich schneller als die Flashspeicher in dem Formfaktor zu bezahlbaren Preisen überhaupt liefern konnten.
....

Canon 5Ds UDMA7 auf CF
Mode 7 166,0 MB/s UDMA166

Highspeed-Datenaufzeichnung auf SD-Karten vom Typ UHS-I wird unterstützt
UHS Class 1
Minimum Speed 10MB/s

aktuelle UHS Karten mit dem Tempo > 166,0 MB/s wie UDMA7?

habe keine gefunden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten