ESO
Themenersteller
CompactFlash wird wohl die nächsten Jahre aussterben.
Immer mehr neue DSLRs verlieren den CF-Slot.
Beispiele: Die Canon EOS 6D oder 70D haben nur noch einen SD-Karten-Slot.
Die Technik von CF ist auch schon ziemlich alt.
1994 eingeführt, basiert es noch auf den alten UDMA-Standard (IDE/PATA), der im PC-Bereich bereits 2003 weitgehend durch SATA ersetzt wurde.
UDMA7 ist mit theoretisch maximalen 166 MB/s heute von den schnellsten Speicherkarten (wie der SanDisk Exteme Pro) bereits nahezu ausgereizt worden - mehr geht nicht mehr. CF ist damit technisch am Ende.
CF hält sich aber noch im Profi-Bereich.
In der Mittelklasse ist CF bereits von SD verdrängt worden.
Die Frage ist meiner Meinung nach nicht ob, sondern wann und durch was CF ersetzt wird.
Die konkurrierenden Systeme:
1. SD-Speicherkarte
Ist bereits seit 2001 am Markt und liegt in der aktuellsten Version 3.0 vor (auch als SDXC bekannt).
Geschwindigkeit: Im aktuellen UHS-I-Standard theoretisch bis zu 104 MB/s schnell, kaufbare Speicherkarten gibt es mit bis zu 95 MB/s.
Im bereits spezifizierten und bald kommenden UHS-II-Standard werden bis zu 312 MB/s ermöglicht. Allerdings ist ungewiss, ob und welche Steigerungen noch in Zukunft möglich sind, da der SD-Standard auch schon sehr alt ist.
Zusammenfassung: Sehr starke Verbreitung (++), sehr hohes Angebot (++), sehr günstig (++), aktuell mäßige Geschwindigkeit (o), mäßige Zukunftssicherheit (o), mechanisch nicht ganz so stabil wie CF (-), technisch etwas veraltet (-)
2. XQD
XQD ist eine Entwicklung von Sony und wurde 2011 eingeführt.
Sony selbst nutzt XQD bisher nur für Camcorder (einziges Modell bisher: FDR-AX1)
Bisher einzige Kamera, die XQD nutzt, ist die Nikon D4.
XQD nutzt den im PC-Bereich bekannten PCI-Express-Bus (PCIe) und ist damit technisch auf dem aktuellsten Stand und zukunftsfähig.
Geschwindigkeit: Aktuell theoretisch bis zu 500 MB/s möglich (auf Basis von PCIe 2.0), aktuell kaufbare Speicherkarten sind aber max. 168 MB/s schnell. Dank PCI-Express-Bus sind aber massive Steigerungen technisch möglich.
Bereits heute sind theoretisch schon 1000 MB/s möglich (auf Basis von PCIe 3.0) und in naher Zukunft sogar 2000 MB/s (PCIe 4.0 ab 2015). Weitere Geschwindigkeitssteigerungen durch zusätzliche PCIe-Lanes wären ebenfalls denkbar.
Zusammenfassung: Minimale Verbreitung (-), geringes Angebot (-), teuer (-), aktuell hohe Geschwindigkeit (+), sehr hohe Zukunftssicherheit (++), mechanisch stabil wie CF (++), technisch sehr aktuell (++)
3. CFast
Bereits 2008 eingeführt konnte es bis heute keinen Fuß in den Markt bekommen. CFast ist verwandt mit CompactFlash basiert anstatt auf dem uralten PATA- auf dem "neueren" und schnelleren SATA-Standard.
Die auf Serial-ATA (SATA) basierte Technik ist jedoch auch nicht mehr ganz neu und stößt bereits ans Ende seiner Entwicklung. SATA wird wohl mittelfristig von PCI-Express abgelöst werden.
Es gibt trotz Martkeinführung vor 6 Jahren noch keine Kamera oder Camcorder mit CFast-Slot.
Lediglich im professionellen Kinofilm-Kamera-Bereich hat es eine Verwendung, dort aber bisher auch nur als Nische.
Geschwindigkeit: Theoretisch bis zu 600 MB/s, aktuell kaufbare Speicherkarten schaffen bis zu 450 MB/s. Steigerungen sind durch neuen (und wahrscheinlich letzten) SATA-Standard noch auf bis zu (theoretische) 2000 MB/s möglich.
Zusammenfassung: Effektiv garkeine Verbreitung (--), sehr geringes Angebot (--), sehr teuer (--), aktuell sehr hohe Geschwindigkeit (++), nur mittelfristige Zukunftssicherheit (+), mechanisch stabil wie CF (++), technisch noch aktuell (+)
Was wird sich durchsetzen?
Ich tippe darauf, dass alles im Amateuer-Bereich mittelfristig von SD-Karten dominiert wird.
Im Profi-Bereich wird die CF-Karte mittelfristig ebenfalls abgelöst werden, wahrscheinlich und hoffentlich durch XQD.
Mit XQD hätten wir zumindest wieder eine Speicherkarte, mit der man die nächsten 10-20 Jahre auskommen wird. CFast wäre keine zukunftssichere Lösung, was aber nicht heißen muss, dass es sich nicht durchsetzt.
Dass sich SD-Karten auch im Profi-Bereich durchsetzen halte ich dagegen für unwahrscheinlich. Unmöglich ist es aber auch nicht.
Immer mehr neue DSLRs verlieren den CF-Slot.
Beispiele: Die Canon EOS 6D oder 70D haben nur noch einen SD-Karten-Slot.
Die Technik von CF ist auch schon ziemlich alt.
1994 eingeführt, basiert es noch auf den alten UDMA-Standard (IDE/PATA), der im PC-Bereich bereits 2003 weitgehend durch SATA ersetzt wurde.
UDMA7 ist mit theoretisch maximalen 166 MB/s heute von den schnellsten Speicherkarten (wie der SanDisk Exteme Pro) bereits nahezu ausgereizt worden - mehr geht nicht mehr. CF ist damit technisch am Ende.
CF hält sich aber noch im Profi-Bereich.
In der Mittelklasse ist CF bereits von SD verdrängt worden.
Die Frage ist meiner Meinung nach nicht ob, sondern wann und durch was CF ersetzt wird.
Die konkurrierenden Systeme:
1. SD-Speicherkarte
Ist bereits seit 2001 am Markt und liegt in der aktuellsten Version 3.0 vor (auch als SDXC bekannt).
Geschwindigkeit: Im aktuellen UHS-I-Standard theoretisch bis zu 104 MB/s schnell, kaufbare Speicherkarten gibt es mit bis zu 95 MB/s.
Im bereits spezifizierten und bald kommenden UHS-II-Standard werden bis zu 312 MB/s ermöglicht. Allerdings ist ungewiss, ob und welche Steigerungen noch in Zukunft möglich sind, da der SD-Standard auch schon sehr alt ist.
Zusammenfassung: Sehr starke Verbreitung (++), sehr hohes Angebot (++), sehr günstig (++), aktuell mäßige Geschwindigkeit (o), mäßige Zukunftssicherheit (o), mechanisch nicht ganz so stabil wie CF (-), technisch etwas veraltet (-)
2. XQD
XQD ist eine Entwicklung von Sony und wurde 2011 eingeführt.
Sony selbst nutzt XQD bisher nur für Camcorder (einziges Modell bisher: FDR-AX1)
Bisher einzige Kamera, die XQD nutzt, ist die Nikon D4.
XQD nutzt den im PC-Bereich bekannten PCI-Express-Bus (PCIe) und ist damit technisch auf dem aktuellsten Stand und zukunftsfähig.
Geschwindigkeit: Aktuell theoretisch bis zu 500 MB/s möglich (auf Basis von PCIe 2.0), aktuell kaufbare Speicherkarten sind aber max. 168 MB/s schnell. Dank PCI-Express-Bus sind aber massive Steigerungen technisch möglich.
Bereits heute sind theoretisch schon 1000 MB/s möglich (auf Basis von PCIe 3.0) und in naher Zukunft sogar 2000 MB/s (PCIe 4.0 ab 2015). Weitere Geschwindigkeitssteigerungen durch zusätzliche PCIe-Lanes wären ebenfalls denkbar.
Zusammenfassung: Minimale Verbreitung (-), geringes Angebot (-), teuer (-), aktuell hohe Geschwindigkeit (+), sehr hohe Zukunftssicherheit (++), mechanisch stabil wie CF (++), technisch sehr aktuell (++)
3. CFast
Bereits 2008 eingeführt konnte es bis heute keinen Fuß in den Markt bekommen. CFast ist verwandt mit CompactFlash basiert anstatt auf dem uralten PATA- auf dem "neueren" und schnelleren SATA-Standard.
Die auf Serial-ATA (SATA) basierte Technik ist jedoch auch nicht mehr ganz neu und stößt bereits ans Ende seiner Entwicklung. SATA wird wohl mittelfristig von PCI-Express abgelöst werden.
Es gibt trotz Martkeinführung vor 6 Jahren noch keine Kamera oder Camcorder mit CFast-Slot.
Lediglich im professionellen Kinofilm-Kamera-Bereich hat es eine Verwendung, dort aber bisher auch nur als Nische.
Geschwindigkeit: Theoretisch bis zu 600 MB/s, aktuell kaufbare Speicherkarten schaffen bis zu 450 MB/s. Steigerungen sind durch neuen (und wahrscheinlich letzten) SATA-Standard noch auf bis zu (theoretische) 2000 MB/s möglich.
Zusammenfassung: Effektiv garkeine Verbreitung (--), sehr geringes Angebot (--), sehr teuer (--), aktuell sehr hohe Geschwindigkeit (++), nur mittelfristige Zukunftssicherheit (+), mechanisch stabil wie CF (++), technisch noch aktuell (+)
Was wird sich durchsetzen?
Ich tippe darauf, dass alles im Amateuer-Bereich mittelfristig von SD-Karten dominiert wird.
Im Profi-Bereich wird die CF-Karte mittelfristig ebenfalls abgelöst werden, wahrscheinlich und hoffentlich durch XQD.
Mit XQD hätten wir zumindest wieder eine Speicherkarte, mit der man die nächsten 10-20 Jahre auskommen wird. CFast wäre keine zukunftssichere Lösung, was aber nicht heißen muss, dass es sich nicht durchsetzt.
Dass sich SD-Karten auch im Profi-Bereich durchsetzen halte ich dagegen für unwahrscheinlich. Unmöglich ist es aber auch nicht.
Zuletzt bearbeitet: