• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"Zu viel" Blitzleistung oder wie? (Nissin 866)

oOSturmiOo schrieb:
Stimmt den würde es auch noch geben. Hmm mal schaun was man damit so alles zaubern kann. Kann man den eig auch alleine Blitzen lassen?

Nein, glaube ich nicht. Aber man kann ja den Hauptblitz in eine Stellung klappen, in der er lichtmäßig nichts mehr anrichten kann (und auf Minimalleistung stellen)

Der kleine lässt sich auch in Stufen einstellen (ich glaube bis zu 1/8 Leistung)

lg aekonet
 
Toller langer Thread :-)

Wenn ich an meiner Kamera Mi... einstelle kann nur das dabei rauskommen. Die Blitze haben ein Grenze in der sie über welche TTL Steuerung auch immer regeln können.
Das du beim Blitzen manuell belichtest finde ich KLasse, geht auch nicht anders wenn man das vernünftig machen will!
Gehe mit der Iso beim Blitzen in der gleichen Situation mal auf 200 runter und due wirst sehen bei den gleichen Einstellungen macht ´der Blitz genau das was er soll...

Gruß Peter
 
...
Gehe mit der Iso beim Blitzen in der gleichen Situation mal auf 200 runter und due wirst sehen bei den gleichen Einstellungen macht ´der Blitz genau das was er soll...

Dann macht mein Umgebungslicht aber nicht mehr das was es soll, nämlich auf dem Bild sichtbar sein :D

Ich denke, das hatten wir doch gerade geklaert. Die Speedlites koennen in ETTL weiter herunterregeln, als die minimale Einstellung in M (am Blitz).
Beim 580EX sind es etwa 3 Blendenstufen, beim 430EX nehme ich an, dass es aehnlich sein wird.

Stimmt könnte man annehmen.

Nein, glaube ich nicht. Aber man kann ja den Hauptblitz in eine Stellung klappen, in der er lichtmäßig nichts mehr anrichten kann (und auf Minimalleistung stellen)

Der kleine lässt sich auch in Stufen einstellen (ich glaube bis zu 1/8 Leistung)

Habs ausprobiert auch 1/8 beim SubBlitz ist noch zu stark :grumble:
 
Dann macht mein Umgebungslicht aber nicht mehr das was es soll, nämlich auf dem Bild sichtbar sein :D



Stimmt könnte man annehmen.



Habs ausprobiert auch 1/8 beim SubBlitz ist noch zu stark :grumble:

Das Stimmt nicht was du hier sagst:
Ich hänge Dir mal Bilder an die ich auf einer Geburtstagsfeier gemacht habe, alle Geblitzt mit manueller Belichtung und nicht mit ISO 1200 und ich denke sie bringen das Umgebungslicht noch sehr schön mit!
Also erst ausprobieren dann solche Aussagen treffen...
Ich empfehle Dir das Buch: Nikon Creativ Lightning System von Nikon Press. ( http://www.edv-buchversand.de/search.php?s0=professionell+blitzen+mit+dem&s7=-1&cnt=search )Das steht alles drinnen was man im Umgang mit Blitzen und Blitzsteuerung wissen sollte, inclusive Formeln zur Berechnung von Blenden und Belichtungszeiten.

Gruß Peter

PS. Der Blitz stand immer auf iTTL
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann macht mein Umgebungslicht aber nicht mehr das was es soll, nämlich auf dem Bild sichtbar sein :D

Stimmt könnte man annehmen.

Habs ausprobiert auch 1/8 beim SubBlitz ist noch zu stark :grumble:

wenn ich so deine aussagen lese, dann glaube ich, dass dir das grundsätzliche verständnis zum thema blitzen fehlt:angel:. schau doch mal auf fotolehrgang.de was da so geschrieben wird:top:. wenn du in deinem beispiel willst, dass das umgebungslicht auf dem foto sichtbar ist, es aber nicht verwackelt ist, so brauchst du ein stativ und keinen blitz. dafür ist das licht einfach zu schlecht, der abstand zwischen teddy und wand (sofa) zu kurz usw., das wird wohl nix.
gruß.
 
....... und ich denke sie bringen das Umgebungslicht noch sehr schön mit!
Beim blitzen gibts alle Abstufungen, was als schön empfunden wird.
Es sieht immer noch nach Blitzfotos aus, wenn auch für Manche im erträglichen Rahmen.

Möglicherweise aber, will der TO Blitzfotos wie hier gezeigt:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=485550&page=29
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5374704&postcount=366

Das geht mit ISO sehr hoch, Blitz ins Minus regeln, Farbtemperatur gegebenenfalss anpassen und Reflekter auf die Rückwand richten,- fast egal welche Farbe/Material/Entfernung die Rückwand gerade hat.
Damit wird der Blitz dann wirklich zum unauffälligen Lichtspender, ohne im Anschluss ein typisches Blitzfoto zu haben.

Ist halt eine Frage des Geschmacks, was man machen will.
Ich denke, dass durch zurückdrehen des Blitzes auf die Hinterwand auch die unzureichend niedrig erreichbare Leistungsstufe weniger Problem mehr sein dürfte.

Und zuwenig Leistung wird der Blitz auch bei größeren Räumlichkeiten und weiter entfernten Wand, bei dem hohen ISO kaum entwickeln.

Der eingebaute Zweitkleinblitz könnte auch durch eine aufgeklebte Folie abgeschwächt werden,- sofern der Hersteller keine Aufsteckreduzierung mitliefert.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ LIMALI: Bei den Threads die du hier zeigst wurde der Blitz aber lediglich als Aufhellblitz in einer Gegenlichtsituation genutzt, (Fenster sind völlig Überbelichtet und haben gar keine Bildinformationen mehr) das ist dann aber nochmal ein ganz anderes Thema als insgesamt eine Beleuchtung die Vorhanden ist als Stimmungslicht mit einzubeziehen.
Hat auch mit der Lichtsituation des TO nix zu tun
Man möge mir das Wort schön im letzten Beitrag verzeihen, das ist natürlich Geschmackssache, allerdings sind das Bilder bei denen man den Blitz nicht auf den ersten Blick schon erkennt und das Umgebungslicht die eigendliche Stimmung behält. UNd das ist, wenn ich das richtig verstanden habe das Anliegen des TO

Gruß Peter
 
Ersten Link gesehen?
Der TO deutet ja mit den hohen ISOs an, dass er das vorhandene Licht stärker einbeziehen will, sprich eher nur aufhellen.
Mit ISO200 wird er da nicht weit kommen, denn da muss der Blitz nachhelfen....
Hat mit Gegenlicht oder nicht nicht viel zu tun.

Deine Bilder sind ein ordentliches Mittelding zwischen Hintergrund abgesoffen und Blitz ganz sanft an die Hinterwand unter max. Einbeziehung des Raumlichts.
Kann man so oder so wollen,- wird der TO schon wissen was er anstrebt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Stimmt nicht was du hier sagst:
Ich hänge Dir mal Bilder an die ich auf einer Geburtstagsfeier gemacht habe, alle Geblitzt mit manueller Belichtung und nicht mit ISO 1200 und ich denke sie bringen das Umgebungslicht noch sehr schön mit!
Also erst ausprobieren dann solche Aussagen treffen...
Ich empfehle Dir das Buch: Nikon Creativ Lightning System von Nikon Press. ( http://www.edv-buchversand.de/search.php?s0=professionell+blitzen+mit+dem&s7=-1&cnt=search )Das steht alles drinnen was man im Umgang mit Blitzen und Blitzsteuerung wissen sollte, inclusive Formeln zur Berechnung von Blenden und Belichtungszeiten.

Gruß Peter

PS. Der Blitz stand immer auf iTTL

wenn ich so deine aussagen lese, dann glaube ich, dass dir das grundsätzliche verständnis zum thema blitzen fehlt:angel:. schau doch mal auf fotolehrgang.de was da so geschrieben wird:top:. wenn du in deinem beispiel willst, dass das umgebungslicht auf dem foto sichtbar ist, es aber nicht verwackelt ist, so brauchst du ein stativ und keinen blitz. dafür ist das licht einfach zu schlecht, der abstand zwischen teddy und wand (sofa) zu kurz usw., das wird wohl nix.
gruß.

Ich beziehe nich mal auf das Bild mit den Flaschen.
Hier hast du laut Exifs eine Lichtsituation von fast 9 EV (Erkennbar darin das an der Mauer im hintergrund noch gut die Glühlampenbeleuchtung zu sehen ist und daher diese Stelle zumindest ansatzweiße richtig belichtet sein muss)

Wenn ich mein Ausgangsbild betrachte und dort die Exifs ansehe komme ich auf 2,9 EV

Also hinkt der vergleich ein wenig meinst du nicht ;D

Um 2,9 EV richtig zu belichten währe ein Stativ, ISO200 f/2,8 und 1/2s natürlich das Beste, 1. fotografiere ich leider nicht nur statische Motive und 2. währen dann die Schattenpatien immer noch nicht aufgehellt :D
Also bleibt nur ein Blitz und wenn der bei oben genannten Werten zu stark ist (selbst wenn das Umgebungslicht eh sochon 2EV unterbelichtet wird) hilft halt nur noch die Blitzleistung über Umwege zu drosseln.

Hab ich das Blitzen nun wirklich nicht verstanden oder was :evil:

PS: Ja ich weiß es ist noch ein wenig verwackelt(aber das könnte man noch durch f/2,8 und 1/30 oder der 2. Hand am Objektiv kompensieren :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Exposure value gibt doch an wieviel Licht sich an einem Punkt befindet. So kann man z.B. mit einem Handbelichtungsmesser o.A. errechnen welche Zeit-Blenden-ISO kombination benötigt wird um auf diese "Helligkeit" richtig zu belichten.
Wie man aus den Exifs der Fotos(bzw. dem errechneten Lichtwert/Belichtungswert = EV) entnehmen kann war es bei peterles Fotos um einiges (6EV oder auch 6 Blenden) heller.
 
ein letztes mal:D: ich bin davon überzeugt, dass wenn du noch ein paar tage/wochen/monate mit dem blitz übst, in sochchen situationen wie sie bei deinem beispiel vorhanden sind:
1. kein foto machen wirst,
2. ein foto machen wirst bei dem das licht des blitzes dominiert und du auf das umgebungslicht verzichten wirst,

sonst wirst du schlecht belichtete und unscharfe bilder produzieren, unabhängig davon in welche richtung der blitz ausgerichtet ist. das sieht man ja an deinem "ps" (und der teddy hat sich nicht mal bewegt).
gruß.
 
:evil:Wenn du dich so gut mit Belichtung, Dynamikumfängen in Bildern und Blitzen auskennst frage ich mich gerade was die "Wissensverneinende" Eröffnungsfrage in diesem Thread soll, bzw. dieser Thread überhaupt soll? Kommunikationsbedürfniss?
Dann müsstest du ja bereits beim ausprobieren festgestellt haben das der Blitz so nicht taugt und deine Einstellungen in dieser Form mit dem Blitz und der Leistung bei dem Licht einfach nicht Harmonieren..:confused:
Des weiteren sollten meine Bilder als Beispiel dienen um zu zeigen wie man Umgebungslicht trotz Blitzeinsatz bewahrt und nicht ob sie gut sind oder nicht, oder ob man erkennt das sie Geblitzt sind oder nicht. Ausserdem war in der Eröffnung nirgends was von Statisch und bewegt gestanden. Das Bwegt mit den Zeiten nicht geht ist klar, es sei denn, du willst den Wischeffekt absichtlich im Bild haben.
Dann würde sich aber auch anbieten das man sich Gedanken darüber macht auf welchem Verschlußvorgang ich Blitze. Das ist nämlich, wenn man sich mit der Blitzsteuerung auskennt, auch noch eine tolle Möglichkeit Umgebungslicht im Vorder oder Hintergrund mit auszunutzen bzw. Einzubringen.

Gruß Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
ein letztes mal:D: ich bin davon überzeugt, dass wenn du noch ein paar tage/wochen/monate mit dem blitz übst, in sochchen situationen wie sie bei deinem beispiel vorhanden sind:
1. kein foto machen wirst,
2. ein foto machen wirst bei dem das licht des blitzes dominiert und du auf das umgebungslicht verzichten wirst ...

.. und eher auf mein eigenes Licht zu vertrauen.
Ja kann durchaus sein

(und der teddy hat sich nicht mal bewegt).
gruß.

Ok der Punkt geht an dich :lol:

:evil:Wenn du dich so gut mit Belichtung, Dynamikumfängen in Bildern und Blitzen auskennst frage ich mich gerade was die "Wissensverneinende" Eröffnungsfrage in diesem Thread soll, bzw. dieser Thread überhaupt soll? Kommunikationsbedürfniss?

Nein wirklich nicht.
Ich konnte mir zu Threadbeginn nur noch nicht vorstellen das es wirklich am Blitz liegt. Aber das habe ich ja bereits auf Seite 2 akzeptiert und ab dann nurnoch einen Weg zu finden ihn trotzdem einzusetzen.

Des weiteren sollten meine Bilder als Beispiel dienen um zu zeigen wie man Umgebungslicht trotz Blitzeinsatz bewahrt und nicht ob sie gut sind oder nicht, oder ob man erkennt das sie Geblitzt sind oder nicht.

Ich wollte deine Bilder keineswegs kritisieren und falls das so rübergekommen ist tuts mir leid :o

Ausserdem war in der Eröffnung nirgends was von Statisch und bewegt gestanden. Das Bwegt mit den Zeiten nicht geht ist klar, es sei denn, du willst den Wischeffekt absichtlich im Bild haben.
Dann würde sich aber auch anbieten das man sich Gedanken darüber macht auf welchem Verschlußvorgang ich Blitze. Das ist nämlich, wenn man sich mit der Blitzsteuerung auskennt, auch noch eine tolle Möglichkeit Umgebungslicht im Vorder oder Hintergrund mit auszunutzen bzw. Einzubringen.

Aber das erzählen wir euch beim nächste mal :cool:

Ich denke an dieser Stelle kann "Closed" oder?

Ich danke allen beteiligten für die Teilnahme und wünsche noch einen schönen Tag und allzeit gut Licht :D
 
Hallo zusammen,

hab mir nun parallel Nikons neuste "Immer-Dabei-Sonne" zugelegt und heute die "Problemsituation" nochmal nachgestellt. Vllt interessierts ja jemanden

Bild1: Richtig ohne Blitz
Bild2: SB700 zugeschalten
Bild3: Nissin zugeschalten
Bild4: Belichtung -2EV SB700
Bild5: Belichtung -2EV Nissin

Der SB700 kann anscheinend feiner regulieren und ist Leistungstechnisch auf dem selben Niveau wie der Nissin. Von der Blitzbelichtung her geht er viel dezenter ran als der Nissin(welcher gelegentlich auch bei normalen lichtsituationen total überblitzte Bilder brachte)
Der Nissin wird folglich nurnoch Effektlicht im "Studio" und Backup für Events
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du solche Vergleich Anstellst solltest du zumindest sehen das die Einstellungen die gleichen sind. du schwankst hier zwischen Blende 2,8 und 4 und zwischen 1/15 Sekunde und 1/30
Da kannst du jeden Vergleich bleiben lassen....
Gruß Peter
 
Wenn du solche Vergleich Anstellst solltest du zumindest sehen das die Einstellungen die gleichen sind. du schwankst hier zwischen Blende 2,8 und 4 und zwischen 1/15 Sekunde und 1/30
Da kannst du jeden Vergleich bleiben lassen....
Gruß Peter

Die letzen beiden Bilder sind wie ich auch beschrieben habe bewusst 2EV unterbelichtet.
Durch diese Änderungen ergibt sich eine Abschwächung des Umgebungslicht von 2 Blenden(das das Blitzlicht das "Motiv" einfrieren kann) und des Blitzlichts um eine Blende(damits nicht überblitzt wird!)

Ich habe selten so schlechte Blitz-Fotos gesehen!
Ich würde dich doch herzlich bitten solch unqualifizierte und sinnlosen Beiträge doch im Foto-Talk-Bereich zu posten. Da du wie es scheint nicht ganz erfasst hast um was es hier ging solltest du vllt erstmal den ganzen Thread lesen. Und dann kannst du dir ja nochmal versuchen etwas sinnvolles beizutragen. Danke!
 
Hi,

Versuche mal folgendes:
Kamera auf M Stellen
Blitz auf ITTL BL (SB 700)
ISO runter auf max 400- 800 (der HG wird genügend ausgeleuchtet)
Belichtungszeit 1/30 (wobei das schon sehr lange ist) wie gehabt und Blende 2,8
mich würde es einfach mal interessieren wie es mit einer normalen ISO aussieht, das ist glaube ich einfach das HAuptproblem bei den Bildern
Gruß Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten