• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"Zu viel" Blitzleistung oder wie? (Nissin 866)

Natürlich muss der Fotograf auch mitdenken. Die Belichtungszeit kann nicht wahllos gewählt werden, sondern muss schon der Lichtsituation (in Kombination mit Blende und Sensorempfindlichkeit) angepasst sein. Das verlinkte Bild zeigt einfach nur, wie man es nicht macht.
Zudem bin ich überhaupt kein Freund von kombinierten Automatiken - in diesem Fall TTL und Belichtungsautomatik. Da macht es imho mehr geistige Arbeit, das Zusammenspiel der Automatiken zu kalkulieren, als ganz einfach Blende Belichtungszeit und Sensorempfindlichkeit den Gegebenheiten im Hintergrund anzupassen und den Blitz mittels TTL die "Restbelichtung" übernehmen lassen.

Soweit ich mich erinnere habe ich diese Testfotos alle in "M" gemacht.
Wenn ich in dieser Lichtsituation die ISO runterziehen will damit der Blitz nicht überbelichtet muss ich die Zeit länger machen. Was währe deiner Meinung nach dein eine Alternative die eine ähnliche Belichtung erlaubt?

Ja gut, aber wie willst Du den Blitz dazu bringen, nur in die Augenhöhlen und unter das Kinn zu leuchten, aber den Rest des Gesichtes unangetastet zu lassen? :confused:
In der Praxis funktioniert es nur, wenn Du zuerst dafür sorgst, dass das Gesicht insgesamt wenig vom Umgebungslicht abbekommt. Geht wunderbar z. B. bei Gegenlicht, wenn das Gesicht ohne Blitz ganz dunkel wäre.

Hmm klingt logisch. Dann muss ich die Grundbelichtung im "Gesicht" also um ein paar EV absenken damit der Blitz dort wirken kann ohne das das "Gesicht" überstrahlt oder? Ich muss also einen Kompromiss zwischen unterbelichtetem Hintergrund und überbelichtetem "Gesicht" finden oder?
 
Wurde ja schon erwähnt: Du stellst die Kamera auf für die Situation passende Belichtungswerte ein und addierst dann noch den Blitz dazu. Dabei muss ein überbelichtetes Bild raus kommen. Einzige Situation in der es klappen kann:
Das Gesicht, Teddy etc. liegt im Dunkeln und kann das zusätzliche Blitzlicht noch vertragen. Die Teile des Bildes, die im rechten Teils des Histogramms liegen, sind so weit vom Blitz entfernt, dass er dort kaum noch Einfluss hat.

Daher: Beim Blitzen das Bild immer um ca. 1 Blende unterbelichten und diese dann dem Blitz überlassen.
 
Soweit ich mich erinnere habe ich diese Testfotos alle in "M" gemacht.
Wenn ich in dieser Lichtsituation die ISO runterziehen will damit der Blitz nicht überbelichtet muss ich die Zeit länger machen. Was währe deiner Meinung nach dein eine Alternative die eine ähnliche Belichtung erlaubt?
Wenn du die Belichtungszeit so verlängerst, dass es die Änderung der Empfindlichkeit kompensiert, ist nicht gewonnen. Wenn du den Blitz einsetzen willst, muss die Belichtung verringert werden. Also entweder Empfindlichkeit runter, Blende schließen oder Zeit verkürzen (bzw. eine Kombination aus mehreren dieser Möglichkeiten). Ziel ist ja schließlich eine Unterbelichtung, denn nur dann kann der Blitz sinnvoll walten.
 
Da es wohl niemand fuer noetig hielt auf die durchaus berechtigte und relevante Frage von danielo84 einzugehen, frage ich nun nochmal:

Koennen die Nikon-Blitze im ETTL-Modus weiter herunterregeln als das Minimum im manuellen Modus?

Ich habe es gerade mit meinem 580EX(I) ausprobiert. In ETTL kann er auf etwa 1/1024 herunteregeln (das heisst er blitzt etwa 3 Blendenstufen schwaecher als in M).

Wenn der entsprechende Blitz von Nikon das auch kann, koenntest du mit der Blende und ISO aus deinem Eroeffnungsthread hinkommen, vielleicht die ISO auf 1000 und es passt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Koennen die Nikon-Blitze im ETTL-Modus weiter herunterregeln als das Minimum im manuellen Modus?

Ich habe es gerade mit meinem 580EX(I) ausprobiert. In ETTL kann er auf etwa 1/1024 herunteregeln (das heisst er blitzt etwa 3 Blendenstufen schwaecher als in M).

Wenn der entsprechende Blitz von Nikon das auch kann, koenntest du mit der Blende und ISO aus deinem Eroeffnungsthread hinkommen, vielleicht die ISO auf 1000 und es passt...

in post 15 steht es doch! nein, so etwas geht nicht.
kannst du mal den versuchsaufbau beschreiben? so recht kann ich mir das nicht vorstellen mit den 1/1024.
außerdem, warum sollte man dem to nicht schreiben wie man es gleich richtig macht? die werte die er hier eingestellt hatte passen nun mal nicht wirklich zur lichtsituation, auch wenn der blitz richtig belichtet hätte, so hätte man dennoch ein unscharfes bild da die 1/10sec zu lang sind.
gruß.
 
in post 15 steht es doch! nein, so etwas geht nicht.
kannst du mal den versuchsaufbau beschreiben? so recht kann ich mir das nicht vorstellen mit den 1/1024.

Der Versuchsaufbau ist einfach. Kamera auf ein sehr nahes Objekt richten, Verschlusszeit auf 1/200. Blitz auf ETTL, Blende und ISO so lange variieren, bis gerade kein ueberbelichtetes Bild mehr dabei herauskommt. Das war bei f/4 und ISO 200 der Fall. Dann Blitz manuell auf 1/128 (Reflektor o.ae. wurde nicht verandert) -> Bild stark ueberbelichtet. Erst ein abblenden auf f/11 hat die gleiche Belichtung ergeben wie f/4 in ETTL.

Das sind 3 Blendenstufen mehr "Spielraum" mit ETTL.
 
Sodala,

um hier nochmal "Licht ins Dunkle" zu bringen hab ich mich eben nochmal hingesetzt und ein wenig rumgespielt.
Ausgangsbild ohne Blitz ist Bild 1 welches mit 1/15, f/2,8 und ISO1600 richtig belichtet währe.
Da "Gesichtsbereich" zu dunkel wurden habe ich in Bild 2 den Blitz in TTL ±0EV aktiviert.
Da das Bild nun durch die zu hohe Leistung des Blitzes überbelichtet wurde habe ich in Bild 3 -1EV über Blende und -1EV über ISO unterbelichtet um "Platz für den Blitz zu schaffen". Das Bild wirkt nun immernoch zu stark angeblitzt aber auch eine Blitzbelkorrektur von -2EV in Bild 4 konnte das nicht beheben.
Mein schlussfolgerung daraus war das der Blitz immernoch zu stark war. Mehr als 2EV wollte ich den "Hintergrund" bzw. das Grundbild jedoch nicht unterbelichten um die Stimmung zu erhalten. Desshalb verschwenkte ich in Bild 5 den Blitzkopf um 90° nach oben*und zog das Reflektorkärtchen aus.
EDIT: Endergebniss siehe im nächsten Post

*da indirektes Blitzen keine Option war habe ich das indirekte Licht entfernt indem ich gleich links neben mir (da wo der Blitz bei 90° nach oben und Hochkantformat halt hinblitzt) leicht nach hinten geneigten schwarzen Stoff aufgehängt habe. Somit konnte ich erreichen das "nur" das Licht vom Reflektorkärtchen zum Teddy gelangt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier sehen wir nun das endgültige Ergebniss(leider - da ich Kombi D7ooo +BG,70-200/2,8 und Nissin866 in einer Hand halten musste - ein wenig verwackelt) in Bild 6 wo nun der Blitzkopf nochmal um 180° in der Längsachse gedreht wurde so das das Licht nur noch vom Reflektorkärtchen nach hinten* reflektiert wurde und nurnoch das "leuchten" des Kärtchens in richtung des Teddys gekommen ist.

Dezent Aufgehellt trotz unterer Leistungsgrenze des Nissin

Ich hoff ihr könnt meine Gedanken nachvollziehen und könnt mit meinem kleinen Test etwas anfangen :)

*auch hier wurde indirektes Licht von der Wand hinter mir durch schwarzen stoff abgefangen!
 
Zuletzt bearbeitet:
ja klar, über die blende iso und bleichtungszeit stellt man die stärke des blitzes ein, das hat dann aber nach meinem verständnis nichts mehr mit diesem "1/128-wert" zu tun.

Nö tut man nicht, aber geht es denn hier überhaupt darum? Es geht noch darum, dass das Bild nicht mehr überbelichtet ist.
Außerdem lässt sich mit der Blende und ein bisschen simpler Mathematik die minimale Leistung bei TTL doch errechnen. Verstehe nicht wo Dein Problem ist...


ähm, nein ist es nicht. auch dein endergebnis ist nicht scharf, es sind klar doppelkonturen sichtbar.
gruß.

Zum Thema Schärfe/hohe ISO/offene Blende ->
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1512256&d=1286697271

EXIFs sind komplett im Bild. Sofern ich den TO richtig verstanden habe soll es letztendlich auch um so eine Anwendung gehen...

Nachtrag: So weit ich mich erinnern kann, war der Blitz (Canon 430EX II) frontal auf die Personen gerichtet
 
Zum Thema Schärfe/hohe ISO/offene Blende ->
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1512256&d=1286697271

EXIFs sind komplett im Bild. Sofern ich den TO richtig verstanden habe soll es letztendlich auch um so eine Anwendung gehen...

ja das glaube ich da auch, dass es dem to genau um soche fotos geht, nur sollte man dann auch eine solche lichtsituation haben um diese werte einzustellen. bei seinem test wird er aber nie so ein foto hinbekommen.
gruß.
 
ja klar, über die blende iso und bleichtungszeit stellt man die stärke des blitzes ein, das hat dann aber nach meinem verständnis nichts mehr mit diesem "1/128-wert" zu tun.


ähm, nein ist es nicht. auch dein endergebnis ist nicht scharf, es sind klar doppelkonturen sichtbar.
gruß.
Da ich die Kombi D7k+BG mit 70-200/2,8 und Nissin in einer Hand halten musste mit der zweiten wirds natürlich wesentlich stabiler :D

Die Belichtungszeit spielt beim Blitz nur ab kürzer der der X-Synchronzeit eine Rolle!

Nö tut man nicht, aber geht es denn hier überhaupt darum? Es geht noch darum, dass das Bild nicht mehr überbelichtet ist.
Außerdem lässt sich mit der Blende und ein bisschen simpler Mathematik die minimale Leistung bei TTL doch errechnen. Verstehe nicht wo Dein Problem ist...

Wenn ich die Blende schließe wird aber auch mein Umgebungslicht unterbelichtet :(

Zum Thema Schärfe/hohe ISO/offene Blende ->
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1512256&d=1286697271

EXIFs sind komplett im Bild. Sofern ich den TO richtig verstanden habe soll es letztendlich auch um so eine Anwendung gehen...

Nachtrag: So weit ich mich erinnern kann, war der Blitz (Canon 430EX II) frontal auf die Personen gerichtet

Das ist interessant. Ich denke aber das bei dir hier das Umgebungslicht noch wesentlich heller war als bei mir. Oder der 430er kann weiter herrunterregeln als mein Nissin :confused:
Und wie man sieht ist trotz 1/20 noch alles scharf!
 
Hört sich für mich so an, als wolltest Du in Clubs, Disko etc. fotografieren.

Ich nehme an, der Nissin kann das.

Da Du im ETTL Modus fotografierst, solltest Du folgendes beachten. Dein Nissin sendet einen Vorblitz und erhält von der Kamera die mit dem Vorblitz gemessene Belichtung. Wenn jemand mit weißem Hemd und schwarzem Jacket vor Dir steht, kann eine Auslösung richtig und die nächste zu hell sein. Das wird schon bei Deiner manuellen Messung über die Belichtungswaage kritisch. Hängt davon ab welchen Modus Du für die Belichtungsmessung gewählt hast.

Der zweite Große Schwachpunkt den ich sehe ist, daß Du von relativ fixen Parametern ausgehst. Das Licht in einem Club etc. ist sehr dynamisch. Daher mußt du extrem flexibel sein und die Unterschiede erkennen.

Bei solchen Lichtverhältnissen ignoriere ich die interne Waage komplett. Das Histogramm hilft meistens auch nicht. Ich stelle die Kamera auf einen Wert im M Modus, dann korrigiere ich mit der Blitzbelichtungskorrektur und mit der ISO. ISO vor allem wenn ich sehr schnell reagieren muss. Es gibt Rahmenbedingungen unter denen das Einfriren mit Blitz bei langer Belichtungszeit funktioniert und es gibt, manchmal an der selben Location, Situationen wo es dafür einen Tick zu hell ist und ich auf 1/60 gehen muß. Die einzige zuverlässige Kontrolle ist das Ergebnisbild auf dem Display.

Ich bin sicher nicht der Crack und viele andere hier können es besser. Siehe auch in der Galerie "Partyfotos". Das sind nur meine Erfahrungen. Ich bin der Meinung, daß das Einstellen der verschiedenen Parameter an der Kamera wie das Klavierspielen beherrschen lernen muß. Da muß man die Finger regelrecht fliegen lassen können, ohne nennenswert Aufmerksamkeit darauf zu verwenden.
 
Die Belichtungszeit spielt beim Blitz nur ab kürzer der der X-Synchronzeit eine Rolle!

nein, ich glaube du hast da was falsch verstanden. wenn du das bild erstmal "richtig" belichtest wie in deinen beispielen, dann kannst du dies ja nicht halten, oder die personen bewegen sich und werden unscharf... da kann der blitz noch so gut eingestellt sein, das bild wird unscharf bleiben. aus diesem grund wurde hier schon mehrmals geschrieben, dass man dann unterbelichten soll. auch in dem von alviz verlinkten bild ist es so, der blitz ist da das hauptlicht, kommt von links oben, das umgebungslicht gibt nur die "farbtupfer".
gruß.
 
Hört sich für mich so an, als wolltest Du in Clubs, Disko etc. fotografieren.
...
Naja Clubs weniger aber eher auf Abschluss-/Geburtstags-/Sonstwas-Feiern und Ritterfesten. Und da kommt es oft vor das die "am Tisch sitzenden leute" nur von einer kleinen Kerze o.a. Belichtet werden.

nein, ich glaube du hast da was falsch verstanden. wenn du das bild erstmal "richtig" belichtest wie in deinen beispielen, dann kannst du dies ja nicht halten, oder die personen bewegen sich und werden unscharf... da kann der blitz noch so gut eingestellt sein, das bild wird unscharf bleiben. aus diesem grund wurde hier schon mehrmals geschrieben, dass man dann unterbelichten soll. auch in dem von alviz verlinkten bild ist es so, der blitz ist da das hauptlicht, kommt von links oben, das umgebungslicht gibt nur die "farbtupfer".
gruß.

hab ich wirklich falsch verstanden sry. Ich denke du meinst mit deiner Aussage das wenn das Bild 2EV unterbelichtet ist die "Doppelbelichtungsspuren" nicht sichtbar sind und das Bild daher nicht verwackelt wirkt oder? Dass würde ich jetz zumindest versehen und als Tatsache abstempeln :)

Für den beschriebenen Zweck verwende ich den Aufhellblitz des Nissin.

Stimmt den würde es auch noch geben. Hmm mal schaun was man damit so alles zaubern kann. Kann man den eig auch alleine Blitzen lassen?
 
Ich denke du meinst mit deiner Aussage das wenn das Bild 2EV unterbelichtet ist die "Doppelbelichtungsspuren" nicht sichtbar sind und das Bild daher nicht verwackelt wirkt oder? Dass würde ich jetz zumindest versehen und als Tatsache abstempeln :)

lege dich auf keine werte fest! jede situation ist neu, da kann man nicht einfach pauschal sagen "um 2EV unterbelichten, iso auf 1250..." undundund. manchmal ist das mischlicht so grässlich, da verzichtet man lieber drauf und schaut, dass man ne folie vor den blitz steckt und biltzt entfesselt von rechts oben (z.b.).

ich hänge mal zwei schnappschüsse vom wochenende an. das licht war dort echt schlecht und schwach, die fotos sollten jedoch nur einen erinnerungscharakter haben und keinen künstlerischen anspruch.

das erste ist ohne blitz, wie man sieht unterbelichtet, verwackelt, da hätte auch iso 1250 nicht wirklich was rausgeholt.

das zweite foto ist mit dem gleichen einstellungen gemacht worden, nur kam noch das licht von einem blitz. der blitz war wenn ich mich noch richtig erinnern kann auf ittl und "0". es ist noch lange nicht perfekt, man sieht noch die doppelkonturen an den haaren und am pullli. was man aber erkennen kann ist, dass der blitz nicht das ganze umgebungslicht "gefressen" hatte, die gelb- und orangetöne sind noch erkennbar. evtl. hilft es dir zur veranschaulichung?
gruß.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten