• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zenitar Fisheye 16mm 1:2,8

Ich glaube, ans Entzerren würde ich mich gar nicht machen, weil gerade die Verzerrungen durch die extreme Brennweite doch erst die interessanten Effekte ergeben .........
Manches Foto ist mit den Verzerrungen allemal interessanter, als ohne, finde ich .........
 
ratgallery schrieb:
Gestern ist es frisch aus Russland gekommen.

Für alle, die sich nicht so recht trauen (oder die einfach nur neugierig sind), habe ich einen überwiegend optischen Kauf- und Auspackbericht erstellt.

http://www.ratgallery.com/specials/for_you/dslr-portal/zenitar/

-rAt

Da hatte sich ein Fehler in meine kleine Dokumentation eingeschlichen: Das Objektiv kostete 119,62 ¤ -- und nicht wie zuerst geschrieben 199,62 ¤

Sorry!

-rAt
 
Ich schmeiß mich weg!

Das photographisch Objektiv Zenitar 2,8/16 «Das Fischauge» neu.

Es ist einzigartig überbreitwinkelig Objektiv.
Seine Bezeichnung hat das Objektiv dank des Winkels des Sehfeldes 180 bekommen.
Gerade unter solchem Winkel beobachtet das Auge des Fisches aus dem Wasser die Gegenstände, die über ihrer Oberfläche gelegen werden.
Diese Besonderheit des Objektives erlaubt, die originellen Aufnahmen zu bekommen.

Das Objektiv unterscheidet sich durch die hohe Qualität der Darstellung und die Fähigkeit, die kleinen Details des Objektes zu übergeben.
Die vielschichtig Deckung, die auf die Linsen des Objektives zugefügt ist, vergrössert die Durchlaßfähigkeit und verringert die Streuung des Lichtes, daß die besonders günstige Kontrastwirkung und Schärfe der Darstellung gewährleistet, in bedeutendem Grade entfernt die Aureolen, die Lichtflecke sogar bei dem Fotografieren gegen das Licht mit dem großen Unterschied in der Helligkeit des Objektes der Aufnahme.

Zenitar 2,8/16 «Das Fischauge» ist das ersetzbar kurzbrennweit überbreitwinkelig kompakte Objektiv für die Spiegelfotoapparate Canon EOS mit dem Format der Fachkrafte 24x36 Mm und die Arbeitsentfernung 45,5 Mm vorbestimmt.

Die technischen Daten:
Die brennweite Entfernung, Mm 16.
Die relative Öffnung maximal 1:2:8,
minimal 1:22.
Der Winkel des Sehfeldes (nach der Diagonale der Fachkrafte), der Grad 180.
Der Arbeitsabschnitt, Mm 45,5.
Die Zahl der Linsen / Komponenten 11/7.
Die Verbindung mit dem Körper des Fotoapparates Canon EOS (zusätzlich M42x1).
Das Schnitzwerk für die Farbfiltern M26,5x0,5.
Die minimale Distanz der Aufnahme, m 0,3.
Die Masse des Objektives, das Kilogramm 0,31.

Der Liefersatz:
1. Das Objektiv "MC Zenitar-M" 2,8x16; - 1 stück.
2. Der Vorderdeckel - 1 stück.
3. Der Farbfilter - 3 stück.
4. Das Futteral - 1 stück.
5. Die russische und englisch Bedienungsanleitungen - 1 stück.

Dieses Objektiv passt für die Fotoapparate auch, die das Handregime der Installation des Zwerchfelles auf dem Objektiv und die Handfokussierung haben.

Das Objektiv ist neu, in der werkseigenen Verpackung.

Die Bedingungen der Übersendung:
Der Käufer zahlt EUR 18 (EUR 16 - die Verpackung / Übersendung mit der Luftpost + EUR 2 Versicherungen).
Die Zahlung in Kanada (übernehme ich die Geldanweisungen oder die persönlichen Schecks, Pay Pal und Bid Pay), die Verladung aus Europa.
Die weltweite Verladung (außer China, entschuldigen Sie; Hongkong und Taiwan - Ok).
Bitte, E-mail mit anderen Fragen.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=2979847734&category=12869

:D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D
 
:D :D :D :D

nein, das kann nicht sein. Scheint mir ein klassischer Fall von supa dupa Übersetzungsmaschine.

Eines meiner vielen Highlights:
"Gerade unter solchem Winkel beobachtet das Auge des Fisches aus dem Wasser die Gegenstände, die über ihrer Oberfläche gelegen werden. "
:D :D

Gruß
Daniel
 
So, ich nun endlich eins bekommen.

Kleiner Hinweis: Das Teil von Foto-Walser hat doch keinen festen EOS-Anschluß sondern einen aufgeschraubten (mit meinen Fingern nicht lösbaren) M42-Adapter. Der Blendenstift wurde wohl ausgebaut.

Ist es eigentlich normal, daß sich die vordere Linse abschrauben lässt ? Kann, wenn man versehentlich die Linse lockert und wieder festschraubt was mit der Schärfe passieren ?

PS: Scharf stellen ist für Leute mit getrübten Augen wirklich etwas schwierig. Ist aber eh nur für Nahaufnahmen bis 1,2 m interessant.

-Zahni
 
Der Anschluss an den Zenitar-Objektiven ist doch immer ein EOS-Anschluss, der mit einem M42-Gewinde am Objektiv befestigt ist. Einen Blendenstift gibt es wohl nicht, weil ja mit Arbeitsblende und Zeitautomatik gearbeitet wird?
Die Scharfeinstellung sollte eigentlich kein Problem sein, weil ab ca. 2m alles scharf sein sollte.
Gibt es durch die abschraubbare Frontlinse vielleicht eine Vorrichtung, um dann Filter einsetzen zu können .........?
 
Die "Originalausführung" (wo der M42- Adapter nicht zur Serienausstattung gehört) enthält sehr wohl einen Blendenstift. Ansonsten wird er vor der Umrüstung entfernt. Mit entsprechenden Kameras hätte man eine Offenblend- Durchsicht (Springblende).
Die Filter werden an der Rückseite montiert (vier Stück gehören zur Serienausstattung).
 
Nachtrag:

den internen Blitz kann am beim Zenitar übrigens wohl vergessen. Auch beim EF500 Super hilft die Automatik nur begrenzt. Da wird aber eine digitalcam haben, können wir ja im manuellen Modus des EF500 den optimalen Wert austesten. Die Streulichtscheibe ist übrigens Pflicht.

-Zahni
 
Wie würde ich mit dem Zenitar und einem externen Blitz belichten?

Ich habe jetzt seit ein paar Tagen das Objektiv, hatte aber noch keine Blitzexperimente gemacht.

Es bleibt doch eigentlich nur der rein manuelle Modus oder ein Messblitz(?) oder wie...?

Etwas ratlos, Peter
 
Ich vermute mal, weil das Objektiv keine Blendendaten übermittelt, kann der korrekte Blitz nicht berechnet werden. Ich habe gestern nur mal getestet: Manueller Modus am Blitz, maneller Modus an der Cam, Bllichtungszeit und Blende (am Objektiv) nach belieben wählen und losblitzen. Nun die Blitzleistung immer weiter reduzieren, bis es passt (das hängt natürlich von der Entfernung und der Umgebung ab). Wer einen besseren Weg weis, immer her damit.

-Zahni
 
Wie wäre es mit rechnen???

Etwas Blitztheorie für Anfänger bei ISO 100:

Leitzahl geteilt durch Blende = Entfernung

Oder anders herum:

Leitzahl geteilt durch Entfernung = Blende

Mit Leistungsreduzierung kann man die Leitzahl verändern. Der Rest ist simples Kopfrechnen...

Aufhellblitzen ist natürlich etwas anderes....

Ciao, Udo
 
Hm, in Kopfrechnen bin ich doch so schwach :cool: .

Passt die Rechnung auch noch bei der WW-Streuscheibe ? Die ist dem Fisheye nähmlich Pflicht. Die Reflextionen von weissen Wänden spielen auch eine Rolle. Genauso beim indirekten Blitzen. Alles in Allem nicht so einfach. Ich bin jedenfalls froh, dass es mit meiner Digicam einfach vorher testen kann.

-zahni
 
Steht im Handbuch nicht wie sich die Leitzahl mit Streuscheibe verändert?
Falls nicht, dann hilft ein kurzer Test um die effektive Leitzahl mit Streuscheibe zu ermitteln. Dürfte maximal die halbe Leitzahl sein im Vergleich zum Betrieb ohne Streuscheibe.

Ciao, Udo
 
Greez

ich liebäugle schon etwas länger mit dem Objektiv und habe jemanden in Moskau sitzen der mir das Ding mit ein paar anderen Teilen rüberschicken würde. Nur interessiert mich ob ich dieses Objektiv jetzt mit dem fixen EOS Bajonett bekommen kann. Denn ohne ist es schon wieder nur halb so interessant. Ich hätte gerne:

ze3.jpg

Ja ich weiß es ist nicht der richtige Anschluß aber genau so einen möchte ich für die 300D - ich weiß es gibt Ihn nur hab ich noch keinen Anbieter gefunden der den hat. Der ist fix aufgeschraubt so wie auf dem Bild, und außerdem gibt es den selben Ring noch als M42 dazu mit den 3 kleinen Schrauben. Außerdem schreiben die Russen doch nur von 3 Filtern und der mit dem Ring gibt 4 dazu.

Greez

Chris
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten