• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zeiss-Objektive noch erstrebenswert ?

Habe ich hier nirgendwo gelesen
Noch ein Nachtrag:

Die Zeiss-Linsen sind ehrlichere Objektive, die an jedem System abliefern, weil sie keine kamerainternen Korrekturen brauchen.

Ein Beitrag macht allerdings noch keine Diskussion.
 
Jens LPZ, den Twist, den du da gerade hineinbringst, hat kein Mensch so beabsichtigt, also lass doch bitte diese Projektionen
Das ist korrekt, eine Canon hatte ich bisher noch nicht in der Hand. An DSLMs habe ich nur Fujifilm, Sony und Leica. Alle drei taugen imho nicht für's manuelle fokussieren, verglichen mit Schnitt- oder Mischbildindikator. Da ist dann (für meinen Geschmack) tatsächlich auch die "Krücke" von Pentax noch besser.
Na siehste. Und hier ging es um Zeiss an Canon.
 
Ach Herrje, eine Diskussion über "ehrliche" und womöglich "unehrliche" Objektive wollen die Verfechter der Zeiss Fraktion starten?

Folgt dann daraus noch, dass nur der, der mit manuellen Zeiss-Objektiven fotografiert, ein "ehrlicher" Fotograf ist?

Leute, das wird mir dann doch zu einfältig. Bin nun raus hier. :D

Frohe Weihnachten. :)

.

Ach Jens... Du unehrlicher AF-Fotograf mit deinen unehrlichen RF-Bildern! :)
Schönen Advent und besinnliche Feiertage! ;)

Es geht einfach um die Leidenschaft für Objektivbau und was die Entwickler an Herz und Wissen in Glas stecken.
Das gilt natürlich gleichermaßen für die Canon-Entwickler, die uns mit wahnsinnig guten RF-Objektiven beglückt haben und andere Häkchen setzen müssen.
Ich finde es dennoch toll, wenn ein Objektiv bereits von sich aus und ohne Software passt, weil ich die Philosophie dahinter mag.

Ich fahre definitiv zweigleisig, es wird bei mir das 50 VCM Einzug erhalten und neben meinen Zeiss Objektiven bei gewissen Anwendungen
glänzen.


Schöne Feiertage euch allen.
 
Davon aber mal abgesehen finde ich den Focus assist allerdings auch nicht so den Renner, vor Allem, wenn man den Fokuspunkt verschieben will. Da ist die dynamische Anzeige der Pentax in meinen Augen schon ansprechender und weniger Gefummel. Der Nachteil ist lediglich, daß nicht der gesamte Sensor abgedeckt wird. Das "Problem" der DSLR.

Aber das mag alles Geschmackssache sein. Ich bin mit Schnittbild aufgewachsen, habe dies deutlich länger genutzt als Digitalkameras bisher, insofern ist mir das schon in Fleisch und Blut übergegangen. Sicherlich könnte Canons focus assist mit längerer Einarbeitung zu einem guten Hilfsmittel werden. Ich werde mir jedoch kein fünftes System mehr ans Bein binden für manuelles Fokussieren, ich habe schon genug Kandidaten dafür, die in meinen Händen besser funktionieren.

Nikons Lösung ist auch recht interessant, aber eben auch nichts, wofür ich mir ein weiteres System ans Bein nageln würde.

hier ging es um Zeiss an Canon.
Wenn man nur Canon-native Zeiss-Objektive betrachtet, verpasst man imho was.
 
Das ist korrekt, eine Canon hatte ich bisher noch nicht in der Hand. An DSLMs habe ich nur Fujifilm, Sony und Leica. Alle drei taugen imho nicht für's manuelle fokussieren, verglichen mit Schnitt- oder Mischbildindikator. Da ist dann (für meinen Geschmack) tatsächlich auch die "Krücke" von Pentax noch besser.
Moin,

ich weiß nicht, wie es bei den genannten Herstellern aussieht, weil ich von denen keine DSLMs besitze. Aber der von Yeats genannte und auch von mir gemeinte und zum manuellen Fokussieren praktisch immer verwendete Fokusassistent ist gewissermaßen die moderne Variante des Schnittbildindikators – u.a. mit den Vorteilen, auch bei lichtschwachen Objektiven nicht abzudunkeln und vor allem sehr leicht mit Hilfe des Touchscreens an jede beliebige Stelle im Sucher verschoben zu werden. Damit lässt sich m.E. besser scharfstellen als das an manuell zu fokussierenden SLRs je möglich war und macht zumindest mir erstmals seit FD-Zeiten wieder richtig Spaß. Aber wie Yeats auch schon schreibt: Das ist sicher nicht für jedermensch und alle Arten zu fotografieren.

Ob man die Objektive von Zeiss (oder sonstwem) sinnvoll "ehrlicher" als andere nennen kann, weiß ich nicht; ich würde das nicht tun. Dass man aber unterschiedliche Prioritäten bei der Konstruktion eines Objektivs setzen kann, dürfte wohl unbestritten sein. Auch bei Canon selber sieht man das ja, die teilweise sehr kompakte und leichte Objektive bauen, die einer digitalen Korrektur diverser Eigenschaften bedürfen, aber natürlich auch Objektive bauen, die optisch so konstruiert sind, dass sie nur weniger Korrekturen bedürfen.
 
Davon aber mal abgesehen finde ich den Focus assist allerdings auch nicht so den Renner, vor Allem, wenn man den Fokuspunkt verschieben will. Da ist die dynamische Anzeige der Pentax in meinen Augen schon ansprechender und weniger Gefummel. Der Nachteil ist lediglich, daß nicht der gesamte Sensor abgedeckt wird. Das "Problem" der DSLR.

Aber das mag alles Geschmackssache sein. Ich bin mit Schnittbild aufgewachsen, habe dies deutlich länger genutzt als Digitalkameras bisher, insofern ist mir das schon in Fleisch und Blut übergegangen. Sicherlich könnte Canons focus assist mit längerer Einarbeitung zu einem guten Hilfsmittel werden. Ich werde mir jedoch kein fünftes System mehr ans Bein binden für manuelles Fokussieren, ich habe schon genug Kandidaten dafür, die in meinen Händen besser funktionieren.

Nikons Lösung ist auch recht interessant, aber eben auch nichts, wofür ich mir ein weiteres System ans Bein nageln würde.


Wenn man nur Canon-native Zeiss-Objektive betrachtet, verpasst man imho was.
Aha, du hast es noch nie probiert, findest es aber nicht so den Renner, was sagt uns das über die Validität deiner Argumente?

Da es hier explizit um Zeiss-Objektive mit nativem EF Anschluss ging, ist es müßig über andere Zeisslinsen zu sprechen. Insofern verpasst man da auch nichts. Wenn man sich mal an das Thema eines threads halten würde, würden diese auch seltener ausufern.
 
Leute, bleibt mal locker. Das Wort »ehrlich« ersetzt durch »perfekt« klingt ganz anders, oder? Man könnte auch noch weitere Begriffe dafür suchen, bringt aber nichts.
Bevor jetzt jemand fragt: Nein, ich habe kein Canon System, bin aber Zeiss Fan durch und durch, für Nikon und für Sony. Ein Zeiss Objektiv ist anders als ein Nikon Objektiv, und sicherlich auch anders als ein Canon oder Sony Objektiv.
Ich habe mir mal für meine Nikons ein Zeiss Otus 55 1.4 zugelegt. Das war eine Offenbarung. Als ich dann in das Sony System eingestiegen bin, habe ich mir einen Satz Zeiss Objektive (Batis) zugelegt, weil die, wie Archibald schon feststellte, keine lästige Objektivkorrektur brauchen (vom 18er mal abgesehen). Dann habe ich mir einen Adapter zugelegt und alte Nikon Festbrennweiten und das Otus an die Sony geflanscht. Wieder eine Offenbarung. Ja, die »alten« Zeiss Objektive haben keinen AF und keine Elektronik mit einem simplen Adapter, und sind sauschwer, keine Frage.
Wer sich aber für die seidenweiche Mechanik, die Abbildungsleistung und die Farbdarstellung von Zeiss Objektiven begeistern kann, gern manuell fokussiert, quer durch die Serie gleiche Farbwiedergabe haben möchte und das Geld hat, der sollte einfach mal einen Test machen. Das sind halt keine Objektive für Events, Autorennen, Action, etc., das ist klar. Für »mal eben« oder »schnell schnell« sind sie auch nicht geeignet.
Wer dann noch eine identische Farbanmutung/Wiedergabe für verschiedene Brennweiten braucht, ist in der Zeiss-Welt sehr gut aufgehoben. Deshalb werden z.B. von diversen Herstellern Cine Objektive angeboten, die eben alle die gleiche Anmutung wiedergeben, unabhängig von der verwendeten Brennweite. Filmemacher kaufen die Cine Serien, Fotografen eher weniger.
Wer das alles nicht will oder braucht, oder eben einen anderen Fotostil bevorzugt, wird mit anderen Objektivmarken passend zur Kamera besser bedient sein. Zeiss Objektive pauschal schlecht zu reden oder sie als teuer zu bezeichnen, ist komplett daneben. Lasst doch bitte jedem die Freiheit, sich für das zu entscheiden, was für ihn wichtig ist.
Das ist ähnlich der Frage altes XY-Marke Objektiv oder neues XY-Marke Objektiv. Ich persönlich mag die alten Nikon Festbrennweiten lieber als die neuen mit AF und elektronischer Blende. Der »Look« ist definitiv anders. Ein altes Zeiss Flektogon 20mm 4.0 liefert eine komplett andere Anmutung als ein Zeiss Batis 18 2.8. Wer es mag (ich gehöre dazu), wird damit glücklich, wer nicht, wird nicht gezwungen.
Und jetzt denkt dran: Es ist Weihnachtszeit. Macht einfach Fotos mit dem, was Ihr habt. Der Rest sollte im Moment egal sein.
 
@twostone: Deine Meinung sei dir unbenommen. Da du ja nach eigener Aussage noch nie eine Canon in der Hand hattest, sei dir aber versichert, dass die Nutzung des Fokusassistenten keiner längeren Einarbeitung als etwa 30 Sekunden bedarf, um zu einem guten Hilfsmittel zu werden. Und zumindest ich als jemand, der schon so einige Canon-Kameras nicht nur in der Hand hatte, sondern auch regelmäßig genutzt hat, würde sagen: Doch, das ist der Renner. Daher ist aus meiner Sicht die Tatsache, dass man mit diesen Objektive ausschließlich manuell fokussiert, kein Hindernis – zumindest bei der Art zu fotografieren, von der der TO sagt, sie zu betreiben.

Ob es sich von der Bildqualität her lohnt – was ja die eigentliche Frage war –, hängt davon ab, welche Alternativen man hat, würde ich sagen. Das Milvus 35mm f/2 ZE ist in Bezug auf Schärfe beispielsweise m.E. nicht besser als das EF 35mm f/2 IS USM; einen Vergleich zum RF 35mm f/1,8 Makro IS STM habe ich nicht. Zum Milvus 18mm f/2,8 ZE (das in Bezug auf die Vignettierung keineswegs perfekt ist) müsste man schauen, was dort die Alternativen wären, die man in Betracht ziehen möchte – das RF 16mm f/2,8 mit einem größeren Bildwinkel oder eines der Zoom-Objektive mit entsprechender Brennweite, wobei nur das RF 15-35mm f/2,8 L IS USM die gleiche Lichstärke hätte. Wenn es hingegen auch lichtschwächer sein darf, sind das RF 10-20mm f/4 L IS STM und das RF 14-35mm f/4 L IS USM oder auch das RF 15-30mm f/4,5-6,3 IS STM Alternativen. Falls Interesse besteht, kann ich bei Gelegenheit mal Vergleichsaufnahmen zwischen dem Milvus 18mm f/2,8 ZE und dem RF 14-35mm f/4 L IS USM bei 18mm machen – die anderen Objektive stehen mir nicht zur Verfügung.
 
Ach Herrje, eine Diskussion über "ehrliche" und womöglich "unehrliche" Objektive wollen die Verfechter der Zeiss Fraktion starten?

Folgt dann daraus noch, dass nur der, der mit manuellen Zeiss-Objektiven fotografiert, ein "ehrlicher" Fotograf ist?

Leute, das wird mir dann doch zu einfältig. Bin nun raus hier. :D

Frohe Weihnachten. :)

.
Genau es ist Weihnachtszeit, zeit für Glauben und Esoterik!
 
Insbesondere bei älteren Objektiven sind es ja gerade diese „Fehler“, die die Objektive so attraktiv machen. Bei dem angehängten Beispielbild etwa wollte ich die Stimmung eines Regentags einfangen und habe zu einem 135mm-Sonnar aus den 1980ern gegriffen. Klar, das Objektiv ist schon bei Offenblende knackscharf und kontrastreich (und unkomprimiert am großen Bildschirm sieht man jeden einzelnen Tropfen und Spritzer), aber was mich daran wirklich interessiert, ist das „lebendige“ Bokeh, das trotz Brennweite noch Kontext erahnen lässt und nicht so weichgespült ist wie dasjenige vieler moderner Linsen mit asphärischen Elementen etc.

Wenn man Schärfe für ein wichtiges Kriterium hält, ist man vermutlich bei den Top-Linsen der jeweiligen Hersteller bestens aufgehoben. Aber wenn man nach eigentümlichen Charakteristiken sucht (etwa dem „3D-Pop“ eines Zeiss Flektogon 35mm/2.4), dann sollte man auch heutzutage unbedingt einen Blick über den Tellerrand wagen.

Gruß Jens

Anhang anzeigen 4686341
Ich mag ja auch alte Objektive und auch SW auf 35mm Film.
Aber mal ehrlich, dass jetzt eine Dachrinne in künstlerischem SW als das beste Foto was man als Beispiel in petto hat so das richtige ist um andere zu überzeugen wage ich zu bezweifeln.

VG
Tobi
 
Nur um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Bei den Zeiss Milvus und Otus Objektiven handelt es sich nicht um "alte" Objektive.
 
Moin!

Natürlich sind Zeiss-Gläser, auch heute noch, unübertroffen und erstrebenswert.
Ich hatte sie als 80er Planar und als 120er S-Planar an meiner Rollei SL66 und als 80er Planar an meiner Rolleiflex 2.8f.
Aber so toll sie denn auch sind, wer will den heute noch, z.B. ein 1.4 85er, an einer 30+ MP Digitalkamera, aus der Hand, manuell fokussieren,
um dann bei/mit offener Blende auszulösen?!
Ich nicht.
Der [Augen]AF meiner Canon R5 ist über jeden Zweifel erhaben, ebenso wie meine EF-Gläser.

Bei TableTop und Kamera auf dem Stativ, fokussiere ich immer manuell, teilweise mittels der jeweiligen Fokussierhilfe.
Mit Canon Kameras im Live View, am PC-Monitor, mit Lupenfunktion.

mfg hans
 
hmm, ich werfe mal ne andere Objektivoption in den Raum, falls du moderne gute MF Objektive suchst, für die du jetzt preislich nicht den Zeiss Namen mitbezahlst. Nen bekannter von mir hat selbst eins davon und die sind extrem gut und ''bezahlbar'' . top Buildqualität, optisch super, sehr ausgewogen:

Thypoch Simera. 28/35/50mm 1.4 https://thypoch.com/de/simera

Die basieren vom Aufbau auf den leica summilux und ich hab auch schon von einigen Leica Menschen gehört, dass sie anstatt mehrere tausend in teure Summilux, sich nen paar Thypoch Simera gekauft haben für 600-800 neu und Bildqualitechnisch absolut nichts vermissen. Die gibts auch z.b direkt für RF mount etc
 
wer will den heute noch, z.B. ein 1.4 85er, an einer 30+ MP Digitalkamera, aus der Hand, manuell fokussieren,
um dann bei/mit offener Blende auszulösen?!
Warum denn nicht? Ich und andere tun es durchaus, gerade auch mit dieser Kombi. Klappt doch mit Fokus Assist perfekt. Wenn es nicht schnell gehen muss, dann ist das meine Idealkombination, für schnelle Schüsse mit AF hat man das 2/85. Will ich das Besondere, nehme ich immer Zeiss.
 
hmm, ich werfe mal ne andere Objektivoption in den Raum, falls du moderne gute MF Objektive suchst, für die du jetzt preislich nicht den Zeiss Namen mitbezahlst. Nen bekannter von mir hat selbst eins davon und die sind extrem gut und ''bezahlbar'' . top Buildqualität, optisch super, sehr ausgewogen:

Thypoch Simera. 28/35/50mm 1.4 https://thypoch.com/de/simera

Die basieren vom Aufbau auf den leica summilux und ich hab auch schon von einigen Leica Menschen gehört, dass sie anstatt mehrere tausend in teure Summilux, sich nen paar Thypoch Simera gekauft haben für 600-800 neu und Bildqualitechnisch absolut nichts vermissen. Die gibts auch z.b direkt für RF mount etc
Die haben vielleicht einen RF Mount, aber keine elektronischen Kontakte und dann geht es nur über Fokus peaking, was beispielsweise mir überhaupt keinen Spaß macht, weil mir das zu ungenau ist. Blödsinn ist natürlich der angebliche Qualitätsverlust durch Adapter, denn Thypoch da anführt.
 
Die haben vielleicht einen RF Mount, aber keine elektronischen Kontakte und dann geht es nur über Fokus peaking, was beispielsweise mir überhaupt keinen Spaß macht, weil mir das zu ungenau ist. Blödsinn ist natürlich der angebliche Qualitätsverlust durch Adapter, denn Thypoch da anführt.

Um es mit deinen Worten zu sagen: Wenn es nicht schnell gehen muss ist das warum genau ein Problem? ^^ Focus Peaking klappt doch super, war noch nie so einfach mit vintage primes und co zu fotografieren und seit focus peaking habe ich fast gar keinen Nutzen mehr für AF Objektive
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten