Habe ich hier nirgendwo gelesen
Noch ein Nachtrag:
Die Zeiss-Linsen sind ehrlichere Objektive, die an jedem System abliefern, weil sie keine kamerainternen Korrekturen brauchen.
Ein Beitrag macht allerdings noch keine Diskussion.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Habe ich hier nirgendwo gelesen
Noch ein Nachtrag:
Die Zeiss-Linsen sind ehrlichere Objektive, die an jedem System abliefern, weil sie keine kamerainternen Korrekturen brauchen.
Na siehste. Und hier ging es um Zeiss an Canon.Das ist korrekt, eine Canon hatte ich bisher noch nicht in der Hand. An DSLMs habe ich nur Fujifilm, Sony und Leica. Alle drei taugen imho nicht für's manuelle fokussieren, verglichen mit Schnitt- oder Mischbildindikator. Da ist dann (für meinen Geschmack) tatsächlich auch die "Krücke" von Pentax noch besser.
Ach Herrje, eine Diskussion über "ehrliche" und womöglich "unehrliche" Objektive wollen die Verfechter der Zeiss Fraktion starten?
Folgt dann daraus noch, dass nur der, der mit manuellen Zeiss-Objektiven fotografiert, ein "ehrlicher" Fotograf ist?
Leute, das wird mir dann doch zu einfältig. Bin nun raus hier.
Frohe Weihnachten.
.
Davon aber mal abgesehen finde ich den Focus assist allerdings auch nicht so den Renner, vor Allem, wenn man den Fokuspunkt verschieben will. Da ist die dynamische Anzeige der Pentax in meinen Augen schon ansprechender und weniger Gefummel. Der Nachteil ist lediglich, daß nicht der gesamte Sensor abgedeckt wird. Das "Problem" der DSLR.Na siehste.
Wenn man nur Canon-native Zeiss-Objektive betrachtet, verpasst man imho was.hier ging es um Zeiss an Canon.
Moin,Das ist korrekt, eine Canon hatte ich bisher noch nicht in der Hand. An DSLMs habe ich nur Fujifilm, Sony und Leica. Alle drei taugen imho nicht für's manuelle fokussieren, verglichen mit Schnitt- oder Mischbildindikator. Da ist dann (für meinen Geschmack) tatsächlich auch die "Krücke" von Pentax noch besser.
Aha, du hast es noch nie probiert, findest es aber nicht so den Renner, was sagt uns das über die Validität deiner Argumente?Davon aber mal abgesehen finde ich den Focus assist allerdings auch nicht so den Renner, vor Allem, wenn man den Fokuspunkt verschieben will. Da ist die dynamische Anzeige der Pentax in meinen Augen schon ansprechender und weniger Gefummel. Der Nachteil ist lediglich, daß nicht der gesamte Sensor abgedeckt wird. Das "Problem" der DSLR.
Aber das mag alles Geschmackssache sein. Ich bin mit Schnittbild aufgewachsen, habe dies deutlich länger genutzt als Digitalkameras bisher, insofern ist mir das schon in Fleisch und Blut übergegangen. Sicherlich könnte Canons focus assist mit längerer Einarbeitung zu einem guten Hilfsmittel werden. Ich werde mir jedoch kein fünftes System mehr ans Bein binden für manuelles Fokussieren, ich habe schon genug Kandidaten dafür, die in meinen Händen besser funktionieren.
Nikons Lösung ist auch recht interessant, aber eben auch nichts, wofür ich mir ein weiteres System ans Bein nageln würde.
Wenn man nur Canon-native Zeiss-Objektive betrachtet, verpasst man imho was.
Aha, du hast es noch nie probiert, findest es aber nicht so den Renner
Hatte auch nicht vor, hier zu »talken«. Wollte nur mal differenzieren, Klarheit schaffen und die Wogen etwas glätten. Das ist halt nicht mit zwei kurzen Sätzen getan.Das ist hier nicht der Foto-Talk!
Wenn man es noch nie benutzt hat, kann man es auch nicht wirklich beurteilen.Ich habe nur keine Canon. Nicht: Ich kenne Canon nicht. Ich habe auch keine Nikon. Oder Oly. Heißt aber nicht, daß ich mich nicht je darüber informiert hätte.
Genau es ist Weihnachtszeit, zeit für Glauben und Esoterik!Ach Herrje, eine Diskussion über "ehrliche" und womöglich "unehrliche" Objektive wollen die Verfechter der Zeiss Fraktion starten?
Folgt dann daraus noch, dass nur der, der mit manuellen Zeiss-Objektiven fotografiert, ein "ehrlicher" Fotograf ist?
Leute, das wird mir dann doch zu einfältig. Bin nun raus hier.
Frohe Weihnachten.
.
Ich mag ja auch alte Objektive und auch SW auf 35mm Film.Insbesondere bei älteren Objektiven sind es ja gerade diese „Fehler“, die die Objektive so attraktiv machen. Bei dem angehängten Beispielbild etwa wollte ich die Stimmung eines Regentags einfangen und habe zu einem 135mm-Sonnar aus den 1980ern gegriffen. Klar, das Objektiv ist schon bei Offenblende knackscharf und kontrastreich (und unkomprimiert am großen Bildschirm sieht man jeden einzelnen Tropfen und Spritzer), aber was mich daran wirklich interessiert, ist das „lebendige“ Bokeh, das trotz Brennweite noch Kontext erahnen lässt und nicht so weichgespült ist wie dasjenige vieler moderner Linsen mit asphärischen Elementen etc.
Wenn man Schärfe für ein wichtiges Kriterium hält, ist man vermutlich bei den Top-Linsen der jeweiligen Hersteller bestens aufgehoben. Aber wenn man nach eigentümlichen Charakteristiken sucht (etwa dem „3D-Pop“ eines Zeiss Flektogon 35mm/2.4), dann sollte man auch heutzutage unbedingt einen Blick über den Tellerrand wagen.
Gruß Jens
Anhang anzeigen 4686341
Warum denn nicht? Ich und andere tun es durchaus, gerade auch mit dieser Kombi. Klappt doch mit Fokus Assist perfekt. Wenn es nicht schnell gehen muss, dann ist das meine Idealkombination, für schnelle Schüsse mit AF hat man das 2/85. Will ich das Besondere, nehme ich immer Zeiss.wer will den heute noch, z.B. ein 1.4 85er, an einer 30+ MP Digitalkamera, aus der Hand, manuell fokussieren,
um dann bei/mit offener Blende auszulösen?!
Die haben vielleicht einen RF Mount, aber keine elektronischen Kontakte und dann geht es nur über Fokus peaking, was beispielsweise mir überhaupt keinen Spaß macht, weil mir das zu ungenau ist. Blödsinn ist natürlich der angebliche Qualitätsverlust durch Adapter, denn Thypoch da anführt.hmm, ich werfe mal ne andere Objektivoption in den Raum, falls du moderne gute MF Objektive suchst, für die du jetzt preislich nicht den Zeiss Namen mitbezahlst. Nen bekannter von mir hat selbst eins davon und die sind extrem gut und ''bezahlbar'' . top Buildqualität, optisch super, sehr ausgewogen:
Thypoch Simera. 28/35/50mm 1.4 https://thypoch.com/de/simera
Die basieren vom Aufbau auf den leica summilux und ich hab auch schon von einigen Leica Menschen gehört, dass sie anstatt mehrere tausend in teure Summilux, sich nen paar Thypoch Simera gekauft haben für 600-800 neu und Bildqualitechnisch absolut nichts vermissen. Die gibts auch z.b direkt für RF mount etc
Die haben vielleicht einen RF Mount, aber keine elektronischen Kontakte und dann geht es nur über Fokus peaking, was beispielsweise mir überhaupt keinen Spaß macht, weil mir das zu ungenau ist. Blödsinn ist natürlich der angebliche Qualitätsverlust durch Adapter, denn Thypoch da anführt.