• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zeiss Milvus -

Da muss ich jetzt mal nachfragen, wie machst Du das, mit Stativ? :confused:

Ich meine, Deine Aufnahmen mit dem 135er Zeiss sind wirklich scharf, bei Offenblende! Respekt.

Wenn man sich durch die zahlreichen Zeiss Bilder bei Flickr wühlt, dann bekommt man den Eindruck das viele den Zeiss Look mit Fehlfokus verwechseln....

Hi,
viele Zeiss-Classic-Gläser sind nach heutigen (Forums-) Maßstäben, besonders bei Offenblende, nicht scharf. Beispielsweise das 85er 1,4er Planar oder das 1,4 50er Planar. Auch einigen Distagon-Rechnungen wird das nachgesagt. Diese Unschärfe bei Offenblende, besonders im Hintergrund, macht sicher einen Teil des Look´s aus.
Das 135er ist schon bei Blende 2,0 scharf, aber schwierig zu fokussieren (auch meinen Respekt an Borys). Ich selber tue mich mit dem Glas auch nicht besonders schwer die Schärfeebene genau zu treffen, aber leider bewegen sich die Modelle (und bei Wind auch Teile der Natur) leicht. Das reicht schon, die Bilder bei 100% leicht unscharf wirken zu lassen.
Zum Thema Schärfe bei Offenblende gab es mal einen schönen Beitrag zum Zeiss 1,4 85er in Kommentar #25, ist durchaus auch auf andere Zeiss Linsen übertragbar.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=907021&page=3

Mag eventuell polarisieren, aber ich sehe das ähnlich.

Ansonsten finde ich in den Zeiss-Flickr-Bildern nicht mehr oder weniger Bilder mit fehlerhafter Fokussierung, als bei anderen Linsen und letztendlich macht ja der Fotograf das Bild. Ich behaupte mal, man könnte z.B. Borys eine PORST LUCKY in die Hand drücken und es kämen tolle Bilder damit raus.
Grüße und guten Rutsch!
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Gewicht wäre für mich persönlich ziemlich egal für Porträts. Auch das 70-200 2.8 wird gerne dafür eingesetzt und das ist noch erheblich schwerer.

Den Autofokus beim 85 1.4G finde ich jetzt auch nicht so prall... Da kämpft man oft genug mit Ausschuss bei f1.4 (Wimper anstatt Auge fokussiert). Da fokussiere ich bei kritischen Sachen fast nur manuell und das geht ganz gu t, bis auf den viel zu losen und kurzen Fokusweg.
Vermutlich hast du geduldigere Models als ich. Ich fotografiere oft meine Kinder, viele Fotos entstehen beim Spiel, und da ist ein schneller AF manchmal produktiver als ein 100%ig sitzender Fokus.

Was das Gewicht betrifft: Ich nehme das 85/1,8 gerne mal unterwegs als leichte Alternative an Stelle des schweren 70-200/2,8 - bin halt kein Profi, fotografieren ist nicht alles. Das sähe ich sicher anders bei einer Foto-Session, mit der ich wie du dein Geld verdienen würde.

Insofern: Ich bin nicht anderer Meinung als du, ich habe nur andere Anforderungen.
 
Vermutlich hast du geduldigere Models als ich. Ich fotografiere oft meine Kinder, viele Fotos entstehen beim Spiel, und da ist ein schneller AF manchmal produktiver als ein 100%ig sitzender Fokus.

Was das Gewicht betrifft: Ich nehme das 85/1,8 gerne mal unterwegs als leichte Alternative an Stelle des schweren 70-200/2,8 - bin halt kein Profi, fotografieren ist nicht alles. Das sähe ich sicher anders bei einer Foto-Session, mit der ich wie du dein Geld verdienen würde.

Insofern: Ich bin nicht anderer Meinung als du, ich habe nur andere Anforderungen.

Nagut ist jetzt die Frage ob es viel Sinn macht für spontane Schnappschüsse von Kindern ein spezielles Porträtobjektiv im Telebereich nehmen muss, oder lieber ein schnelles Allrounder AF Objektiv womit ich sicherer an das Ziel komme.

Da hat man ja gar keine Zeit ein Bild so zu gestalten, das die Vorteile eines solchen Objektives zur Geltung kommen. Was ich alles rumrennen muss, bis ich abdrücke (Umgebung & Licht analysieren, Subjekt hinstellen, ausrichten, eigene Aufnahmeposition und Höhe bestimmen, Eigenarten des Objektives einfliessen lassen, Aktion ausführen/posieren lassen... alles für die Bildgestaltung + Kamera einstellen und fokussieren, anschliessend abdrücken), da wäre jedes Kind schon im Bett...:D

Übrigens habe ich schon auch mit Apo Sonnar viele bewegte Sachen gemacht und es ist eine Frage der Übung... da muss man regelmässig üben und sich erstmal aufwärmen.


Ah, Katzeye, oder wer bittet so was noch an?

Selbst justiert mit AF Finetune, oder hast Du Kamera + Objektiv eingeschickt?

Vielen Dank für Auskunft!

Eine 30 € EG-S, Canon... die bekommst Du fertig beschnitten von focussingscreens für den doppelten oder dreifachen Preis... oder fragst jemanden der sowas schneiden kann...

Das muss man selbst justieren... das kann kein anderer machen, ausser Du selbst. Du weisst ja selbst am Besten, wo Du den perfekten Fokus hinhaben möchtest... von der Links oder Rechtsdrehung in den Sprung... Glaube Nikon oder Zeiss würden nichts damit anfangen können, wenn ich Kamera und manuelles Objektiv einschicke und sage "justiert auf den Sprung" :D
 
Als Kind habe ich liebend gerne Sachen auseinandergebaut, um zu sehen wie sie funktionieren... das Zusammenbauen... hehe, naja... lange Rede, kurzer Sinn: Der Mensch der die Mattscheibe mir angefertigt hat, hat sie auch eingebaut und entsprechend justiert. :angel::D
 
Nagut ist jetzt die Frage ob es viel Sinn macht für spontane Schnappschüsse von Kindern ein spezielles Porträtobjektiv im Telebereich nehmen muss, oder lieber ein schnelles Allrounder AF Objektiv womit ich sicherer an das Ziel komme.
Ja, ergibt Sinn, hat mir schon einige schöne Bilder beschert. Gerade wenn man den Hintergrund nicht wählen kann, weil man z. B. das Spiel der Kinder nicht unterbrechen möchte (die Natürlichkeit von Ausdruck und Haltung geht dann verloren, auch wollen sie oft nicht), hilft mehr Spielraum bei der Freistellung, um den Hintergrund darüber zu beeinflussen.
 
Und wie wäre es dann, wenn unbedingt f1.4 zur Freistellung nötig ist, mit einem AF 85 1.4G (obwohl mir das eventuell nicht schnell genug vorkommt) das Spiel aufzunehmen? Muss es da ein Milvus sein, welches einen Tick schärfer und einen wohl besseren Schärfeverlauf haben wird als das AF-S ? Es kommt bei solchen spontanen Bildern ja nicht auf die 100 % an, die man eh nur nutzen kann, wenn man genug Zeit hat das Bild zu planen, oder?

Für ein ruhiges Bild beim Klavierspiel allerdings... da könnte man alle Register mit dem Milvus ziehen... mir fallen da auf Anhieb ein dutzend Situationen ein...
 
Ja klar, genau mein Reden in Beitrag #117, das meinte ich, je nach Anwendung ist das Zeiss Milvus nicht zwingend Sieger gegen das Nikkor. Es gibt Anwedungen, da ist das Nikkor die erste Wahl (wobei ich trotzdem wohl nicht vom 85/1,8 D auf das 85/1,4 G wechseln werde, der Preisaufschlag ist doch ganz erheblich).

Das Klavierspielen dürfte in der Tat auch mit einem Zeiss Milvus 85 gut machbar sein, vielleicht ergibt das sogar bessere Ergebnisse (Vergleichsfotos davon würden mich mehr interessieren als Vergleichsfotos von Testtafeln, nur so am Rande, falls jemand sich langweilt und nicht weiß, was er mit seiner freien Zeit machen soll). Aber den Besitz von zwei 85/1,4-Objektive könnte man kaum rechtfertigen. Mal davon abgesehen, das größere Problem ist, wie bringe ich meine Kinder dazu, sich ans Klavier zu setzen :D.
 
Ahh ok ! Ja, klar... ein manuelles Objektiv ist nunmal kein Allrounder...

Zum richtigen Porträtieren braucht man Zeit! Manchmal viel Zeit und viele Versuche...

Mach es doch so wie meine Mutter damals mit mir in den 80ern... :D
Ab zum Zeichner/Maler und die Kinder ein wenig still sitzen lassen... ich glaube ich habe mich damals 20 Minuten lang nicht bewegt :D Das Porträt ist aber spitze geworden ! Danach ist alles andere nicht mehr schlimm...:ugly:
 
Mal eine Frage:

Wie schlägt sich das Macro-Planar 100/2 (egal ob Milvus oder ZF.2) im Vergleich zum Zeiss 135/2, wenn es nicht im Makro-Bereich verwendet wird sondern z. B. für Porträts, größere Objekte, Landschaften usw.?

Ist das Macro-Planar dann von der leicht anderen Brennweite abgesehen vergleichbar oder entsteht ein deutlich anderer Bildeindruck oder ist in dem Bereich das 135er merklich besser?
 
Ich habe mal kurz das "alte" 100er geliehen gehabt (ich brauchte ein Macro) und muss sagen, das die CA's auffälliger waren als beim 135er (Lila). Das Bokeh im Nahbereich ist ähnlich (ehrlichgesagt kann man bei der krassen Weichheit bei f2.0 bis f5.6 keinen Unterschied erkennen). Ich habe mich dann entschieden kein dediziertes Macro zu kaufen, sondern lieber 1.x EV Verlust in Kauf zu nehmen und das Apo Sonnar mit Extendern zu betreiben. War günstiger. :D

Auf mittlere Entfernung (also ab 80 cm ) bietet das Apo den besseren Bildeindruck . Bei Ganzkörper kenne ich eh kein anderes Objektiv im Kleinbild-Bereich, welches einen schöneren Schärfeverlauf zaubert. Einziges "Manko". Es macht bei bestimmten Entfernungen ein leichtes "swirling" Bokeh (besonders im Vordergrund). Will man nicht immer haben. Sage aber: Es führt kein Weg am Apo vorbei :-) Vor allem bei dem Preis... (nagut... ich habe es bisher immer noch nicht geschafft, ein Samyang 135/2 für Tests zu bekommen)

Bevor ich irgendwo meine Aufnahmen rauskrame verlinke ich lieber diesen schnell gefundenen Vergleich... auch wenn das Motiv, nicht sehr Macrolike ist... aber man kann schon die Tendenz erkennen.

http://www.fredmiranda.com/forum/topic/1271747

Wie es beim Milvus ist, kann ich leider nix sagen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es inzwischen nähere Infos zum 135/2.0 Apo Milvus? Sollte im Mai angekündigt werden. Der ist nun vorbei und mir ist nichts zu Ohren gekommen. Außerdem frage ich mich, was an dem 135/2.0 Apo Sonnar noch besser gemacht werden könnte. Die blaue Gummi"dichtung" um das Bajonett dient wohl kaum als Abgrenzungsmerkmal.
 
Der einzige Nachteil des Apo Sonnar ist das "Kleid", Geli und der Frontdeckel... Die Lackierung ist sehr empfindlich, die Geli echt hackelig beim Ein/Ausrasten und der Deckel ein loser Witz... wenn sie das berichtigen mit dem Milvus-Anstrich, wird es wohl das perfekteste Objektiv ever...
 
Gibts beim 100M inzwischen Empfehlungen? Überlege es mir zu holen, die Frage ist ob Classic oder Milvus.

Ich mag die Verarbeitung meines 135Apo eigentlich sehr, wirkt wie ein Objektiv das Jahrzehnte überdauert.

Rein optisch ist aber das Milvus durch das Coating wohl minimal besser?
 
Ich habe mir mal die Objektive auf der Zeiss-Homepage angesehen und den Prospekt heruntergeladen.

So ganz schlau werde ich aus der Funktion aber noch nicht:
Manueller Fokus ist klar

Wie erfolgt aber die Blendensteuerung? Von der Kamera aus oder muss man mit Arbeitsblende fotografieren, sprich, die Blende am Objektiv einstellen und das Sucherbild wird ggf. dunkler? Haben die Milvus Linsen eine elektrische Übrtragung zur Kamera oder ist das ein vollmanuelles Arbeiten?

Vor allem an der Canon DSLR müsste so ein Objektiv nur mit entsprechender Schnittbild-Mattscheibe Sinn machen, oder?

So eine Linse würde mich schon mal reizen, aber so alles manuell?

Bei Sony-A können die Zeiss'ler A.F. Aber bei Nikon und Canon liegt es wohl an mangelnder Lizenzvergabe seitens der beiden Hersteller, oder?
 
@ Borys1978: Mein 135er wird jetzt drei Jahre alt und der Lack sitzt noch wie am ersten Tag. Da habe ich keine Probleme. Die Störlichtblende und der Frontdeckel sind bei den Milvus aber tatsächlich besser. Da wirkt das Objektiv wie aus einem Guss. Außerdem mag ich den strammeren Fokusring. Nach Aussage von Zeiss kommt das von den inneren Dichtungen, die mehr Reibung erzeugen. Das einzige, was mich etwas bekümmert, ist der Gummi am Fokusring. Bei alten Objektiven ist der immer irgendwann spröde geworden, hat sich geweitet, abgelöst oder verfärbt. Da finde ich das geriffelte Metall der Classic Serie besser. Wie lange der Zeiss Gummi hält, wird sich zeigen.

@ hallokai: Bekommt man das 100 Classic Makro überhaupt noch neu? Ob die Vergütung so viel besser ist, kann ich nicht sagen, ich hatte nie einen direkten Vergleich. Da das 100er aber nur einen 1:2 Abbildungsmaßstab besitzt, ist es für mich neben dem 135er mit 80cm Naheinstellgrenze verzichtbar. Dann doch leiber ein 1:1 Makro.

@ Doc Loewe: Bei dem ZF.2 Anschluss kann man die Blende manuell über den Blendenring oder automatisch über die Kamera steuern. Bei letzterem muss man den Blendenring auf der größten Blendenzahl arretieren. Sonst zeigt die Kamera einen FEE Fehler an. Die Fokussierung erfolgt (zumindest an meinen Kameras) in beiden Fällen mit Offenblende. Bei dem ZE Anschluss (für Canon EF) gibt es keinen Blendenring, dort erfolgt die Blendeneinstellung alleine über die Kamera. Das liegt daran, dass Nikon das F-Bajonett aus Analogzeiten weitergeführt hat, Canon sein FD-Bajonett nicht.
Die ZE und ZF.2 Anschlüsse liefern die Daten per Chip an die Kamera. Außer manuellem Fokus könnte also alles automatisch betrieben werden.
Das manuelle Fokussieren mit dafür ausgelegten Objektiven ist eine ganz andere Sache als das manuelle Fokussieren mit modernen AF-Objekiven. Das ist überhaupt kein Vergleich. Ich kann es nur empfehlen, weil es mit etwas Übung nicht schwer ist, verdammt viel Spaß macht und ein echtes Aha-Erlebnis ist. Wer sich jedoch eine D5 oder D500 gekauft hat, um fliegende Schwalben und Fledermäuse in der Dämmerung zu fotografieren, dürfte mit einer AF Linse besser bedient sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Hallokai... Fragt sich nur wofür das Coating gut sein soll... das Apo Sonnar hat doch im Gegenlicht den besten Kontrast aller 135er, die mir bekannt sind (sofern kein Staub auf der Linse ist).

@Doc Loewe

Du hast das Konzept noch nicht kennengelernt. Zeiss ist ist seit über 100 Jahren der Spezialist für manuelle Linsen (Foto+ Cine) und war vor der Kooperation mit Sony nicht gerade bekannt für Autofokus. Mit einem üblichen manuellen Override von AF Linsen ist das nicht vergleichbar. Die Gläser sind einfach fürs manuelle Fokussieren optimiert.

Ich kann mir auch ehrlich nicht vorstellen wie in einem Otus 28, 55, 85 oder Apo Sonnar noch ein AF untergebracht werden soll. Nicht unbedingt vom Gewicht, sondern von den Dimensionen her... Diese Gläser sind so gross wie Mittelformat-Linsen und führen nicht umsonst die jeweiligen Bildqualitäts-Sieger im jeweiligen Brennweitenbereich.

@Aberdscher. Ich hab die Linse nun seit 11/2013 und über 40000 Bilder an D800+D810 damit gemacht von -20 Grad auf 3000 Metern bis + 45 Grad in den Tropen. Bin echt zufrieden... aber es gibt an Kanten schon leichten Abrieb. Aber es muss bald eh zu einer Inspektion/Revision... mal gucken was da Zeiss sagt...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten