@ DrZoom: Wenn wir hier von CaNiSigTamSonstWas Objektiven sprechen würden, würde ich dir möglicherweise, wenn auch nicht in dieser Allgemeinheit, zustimmen.
Allerdings: Wenn das Objektiv genutzt wird, kommt Staub rein, auch bei einer Festbrennweite und auch mit Abdichtungen. Man muss sich nur mal ansehen, wie weit die Hinterlinse des 135er beim Fokussieren in den Tubus fährt. Es passiert auch, dass man es mal unsanft irgendwo anstößt oder ablegt. Es kommt mit Regen, Dreck, Feinstaub, Salzwasser und ähnlichem in Berührung. Es ist häufig Erschütterungen ausgesetzt. Mechanische Teile können im Laufe der Zeit etwas Spiel entwickeln. Schmiermittel können an Stellen gelangen, an denen sie nicht erwünscht sind.
Wer seine Objektive extrem schont, im Klimaschrank aufbewahrt und wenig nutzt, wird sicherlich kaum veranlasst sein, sein Objektiv auf Verdacht öffnen zu lassen. Wer es aber regelmäßig beansprucht, hat durchaus ein Interesse daran, nach knapp drei Jahren nachsehen zu lassen, ob alles in Ordnung ist, ob sich die beweglichen Teile alle aufeinander eingestimmt haben usw.
Zudem bin ich mir sicher, dass Zeiss für den Service nicht die Schüler aus der Ferienarbeit hernimmt, die im Hinterhof mit einem stumpfen Schraubendreher das Objektiv verkratzen. Ich denke, die Leute wissen, wie man eine Schraube entfernt, ohne sie zu beschädigen. Und auch, wie man sie wieder reindreht ohne sie abzudrehen oder das Gewinde durchzunudeln. Ganz zu schweigen von den Räumlichkeiten, die es ermöglichen, in einer staubfreien Umgebung zu arbeiten.
Ich kann für meinen Teil sagen, dass ich von Zeiss noch NIE ein Objektiv zurück bekommen hätte, das nicht perfekt gereinigt, eingestellt und wieder zusammengebaut gewesen wäre. Wie neu also. Nach drei Jahren. Kostenlos. Ist doch eine tolle Sache.
Mein Vorschlag bezüglich der Drei-Jahres-Garantie bezog sich auch speziell auf Borys, der im Post davor ausdrücklich die umfangreiche Nutzung seines Objektives geschildert hat. Er ist nicht dahingehend misszuverstehen, dass ich pauschal jedem zu einem Check&Clean rate.
In manuellen Objektiven kann im Übrigen genau so viel kaputt gehen wie bei Autofokusobjektiven. Vom Autofokus abgesehen.
Letztendlich muss jeder den Nutzen und die Risiken selbst abwägen.
@ Doc Loewe: Das kann ich wärmstens empfehlen. Wem es taugt mit dem manuellen Fokussieren, der hat danach meistens wenig Lust, noch Plastikobjektive zu verwenden. Achja und das Gewicht ist schon so eine Sache. Das 28er Otus hat bei Milvus oder Classic kein Pendant. Das 55er und 85er Otus aber mit dem 50er und 85 Milvus sehr wohl. Da muss man sich echt überlegen, ob man den Gewichtsunterschied bereit ist, zu berappen. Zumal man davon ausgehen darf, dass auch die Otus Reihe nicht vollkommen ist, sondern immer noch mit Wasser kocht. Da sind die zusätzlich erforderlichen Steine schon zu bedenken.