• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zeiss Batis für FE

Hi, die MTF Kurven für das 25er und das 85er sehen sehr gut aus!
 
Hi,
was soll die ganze Aufregung um die Verzeichung eigentlich? Verzeichnet nicht jedes Objektiv und macht eine gewisse Verzeichnung nicht auch die Brennweite aus (also Tonnen oder Kissenförmig)?
 
Hi,
was soll die ganze Aufregung um die Verzeichung eigentlich? Verzeichnet nicht jedes Objektiv und macht eine gewisse Verzeichnung nicht auch die Brennweite aus (also Tonnen oder Kissenförmig)?

Weitwinkel verzeichnen alle mehr oder weniger stark. Ab 50mm aufwärts sind mehr als 1% Verzeichnung bei einer Festbrennweite eigentlich indiskutabel. Das weniger als halb so teure Nikon AF-S 85/1.8 verzeichnet z.B. nur knapp 0,2%.

Ich finde es traurig, dass Zeiss selbst bei solchen hochwertigen und hochpreisigen Objektiven nicht den Weg geht, das Objektiv bereits so zu rechnen, dass Verzeichnung (und womöglich auch Vignettierung und CAs) nicht kameraintern nochmal "gepimpt" werden müssen, um zu guten Ergebnissen zu kommen.
Eine Korrektur, sei es nun kameraintern oder per Nachbearbeitung führt immer zu einer Verschlechterung des Bildes, weswegen eine bestmögliche Korrektur bereits im Objektiv anzustreben ist, so dass man im Idealfall per Nachbearbeitung - wenn überhaupt - nur noch wenig korrigieren muss.

Edit: Gerade mal das Datenblatt vom Batis 85/1.8 gelesen. Nur etwas über 40% vom Licht kommen bei Offenblende in den Ecken an - MIT Autokorrektur. Abgeblendet auf f/4 immerhin noch knapp 60%. Mit beiden Zahlen bekleckert man sich nicht unbedingt mit Ruhm und ohne Autokorrektur wäre das noch halbwegs im Rahmen. Aber wenn man mal davon ausgeht, dass die Autokorrektur vielleicht noch 1/2 bis 1 EV in den Ecken aufhellt, dann sind das keine guten Neuigkeiten für die Freunde von wenig High-ISO Rauschen. Das wird dann nämlich in den Ecken unweigerlich kommen bei höheren ISO-Zahlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weitwinkel verzeichnen alle mehr oder weniger stark. Ab 50mm aufwärts sind mehr als 1% Verzeichnung bei einer Festbrennweite eigentlich indiskutabel.
Die Verzeichnung wird doch mit weit unter 1% angegeben? Oder lese ich die Charts falsch (bin nicht so der Theoretiker)?
Und wenn die Schärfe auch nach der Korrektur noch exzellent ist, ists doch wurscht ob softwareseitig korrigiert wird?
 
Die Verzeichnung wird doch mit weit unter 1% angegeben? Oder lese ich die Charts falsch (bin nicht so der Theoretiker)?

Das stimmt schon. Aber das ist ja der Wert mit Autokorrektur. Bei einigen mFT-Objektiven liegen z.B. zwischen der Realität und dem autokorrigierten Wert teilweise 3 und mehr Prozent. So schlimm wird es bei den Batis vermutlich nicht sein, aber wenn es real beim 85er unter 1% und beim 25er unter 2% wäre, gäbe es ja gar keinen Grund, die Verzeichnung automatisch korrigieren zu lassen.
 
Das stimmt schon. Aber das ist ja der Wert mit Autokorrektur. Bei einigen mFT-Objektiven liegen z.B. zwischen der Realität und dem autokorrigierten Wert teilweise 3 und mehr Prozent. So schlimm wird es bei den Batis vermutlich nicht sein, aber wenn es real beim 85er unter 1% und beim 25er unter 2% wäre, gäbe es ja gar keinen Grund, die Verzeichnung automatisch korrigieren zu lassen.
Ich nutze Lightroom zum Bilder entwickeln, da kostet das einen Mausklick zum Korrigieren. Das kann ich noch gerade so verschmerzen.
Von daher ist mir das persönlich wurst. Aber natürlich doof für Leute die RAW-Converter ohne Lens-profiles verwenden (gibts sowas?).
 
Und nun? Seitenweise darüber mukieren wie schlimm das ist oder einfach hinnehmen und auf Testberichte warten und dann entscheiden ob es "hinnehmbar" ist? :rolleyes:
 
Ich finde es traurig, dass Zeiss selbst bei solchen hochwertigen und hochpreisigen Objektiven nicht den Weg geht, das Objektiv bereits so zu rechnen, dass Verzeichnung (und womöglich auch Vignettierung und CAs) nicht kameraintern nochmal "gepimpt" werden müssen, um zu guten Ergebnissen zu kommen.
Eine Korrektur, sei es nun kameraintern oder per Nachbearbeitung führt immer zu einer Verschlechterung des Bildes, weswegen eine bestmögliche Korrektur bereits im Objektiv anzustreben ist, so dass man im Idealfall per Nachbearbeitung - wenn überhaupt - nur noch wenig korrigieren muss.

Zeiss hat mit dem Otus und dem Batis nun für beide Wege etwas im Angebot. Je mehr Parameter bereits optisch korrigiert werden, um so größer und schwerer wird das Objektv. Kamerainterne Korrekturen bzw. Korrekturen über Profile im Raw-Konverter halte ich bei den heutzutage verfügbaren Sensor-Auflösungen und Rechenleistungen für einen probates Mittel, um die Objektive bei immer noch sehr guter Bildqualität kompakter und kostengünstiger zu halten.

Ab 50mm aufwärts sind mehr als 1% Verzeichnung bei einer Festbrennweite eigentlich indiskutabel. Das weniger als halb so teure Nikon AF-S 85/1.8 verzeichnet z.B. nur knapp 0,2%.

Dafür sind bei dem andere Abbildungsfehler stärker ausgeprägt, die wesentlich schwieriger bis gar nicht in der Nachbearbeitung korrigierbar sind.
 
... Dafür sind bei dem andere Abbildungsfehler stärker ausgeprägt, die wesentlich schwieriger bis gar nicht in der Nachbearbeitung korrigierbar sind.

Eben! Oder man schnallt sich ein Otus an die Kamera, das wiegt dann aber 3 Mal so viel wie das Batis und kostet 4 Mal so viel.
Gewicht und Kosten wurden eingespart, die Schärfe ist sehr hoch und der eingegangene Kompromiss wird in JPG automatisch korrigiert und im RAW-Konverter mit einem einzigen Mausklick. Für mich klingt das nach einem fairen Kompromiss :)
 
Dafür sind bei dem andere Abbildungsfehler stärker ausgeprägt, die wesentlich schwieriger bis gar nicht in der Nachbearbeitung korrigierbar sind.

Ist das so? Hast du schon einen Test zum Batis gelesen, bei dem auf Koma, Astigmatismus, Flares etc. eingegangen wird? Hast du einen Test zum Nikon AF-S 85/1.8 gelesen, dass du so eine Aussage aufstellen kannst?
 
Ist das so? Hast du schon einen Test zum Batis gelesen, bei dem auf Koma, Astigmatismus, Flares etc. eingegangen wird? Hast du einen Test zum Nikon AF-S 85/1.8 gelesen, dass du so eine Aussage aufstellen kannst?

http://3d-kraft.com/index.php?option=com_content&view=article&id=175&catid=40&Itemid=2

Schaue z.B. mal bei den Crops vom Weinglas.

Oder auch hier (bezogen auf das Nikkor): http://3d-kraft.com/index.php?option=com_content&view=article&id=166&catid=40&Itemid=2 (Abschnitt "Bonus Update")
 
Ja OK, Bokeh fringing ist nicht gerade die Stärke vom AF-S 85/1.8 G. Das und Flare-Anfälligkeit sind aber die einzigen wirklichen Schwächen, die mir bekannt sind. Für 40% vom Preis des Batis wird das zusammen mit der schwächeren Haptik zu verschmerzen sein.

Ich bleibe dabei, dass ich für das Geld und vom Namen Zeiss mehr erwartet hätte. Vielleicht liegt es aber auch nur daran, dass mir der Trend mit der Autokorrektur bei den Spiegellosen sehr gegen den Strich geht, aber fairerweise muss man dazu sagen, dass es sich bei den Batis verglichen mit einigen mFT-Objektiven oder z.B. dem 24-70/4 für den E-Mount noch in überschaubaren Grenzen hält.
 
Du würdest also lieber mehr zahlen und schleppen? Evtl. auf AF verzichten?

Ich denke Zeiss wird hier einen wirklich guten Kompromiss gefunden haben, am Ende wird er doch gekauft, denn er wird seine Aufgaben bestimmt mehr als zufriedenstellend erfüllen.
 
Du würdest also lieber mehr zahlen und schleppen? Evtl. auf AF verzichten?

Nein, ich hätte den gleichen Preis ohne Stabi und mit f/2.2 oder f/2.5 (um beim 85er zu bleiben) gut gefunden, dafür aber auch wirklich kompromisslos. Sozusagen ein Otus in etwas lichtschwächer und günstiger.

Aber das Leben ist kein Wunschkonzert und aktuell sprechen für mich eh noch deutlich mehr Gründe fürs Behalten der D810 als für einen Wechsel ins Sony-Lager.

Ich hoffe allerdings auch, dass Nikon nicht den Anschluss verliert. In 2-3 Jahren kann die Situation ja schon anders aussehen, wenn Nikon nicht auch langsam mal bei den Spiegellosen nachzieht. Eine D810 in Spiegellos (vielleicht minimal kleiner und leichter durch den Wegfall des Spiegels) und mit EVF der Spitzenklasse wäre meine Traumkamera.
 
Eine D810 in Spiegellos (vielleicht minimal kleiner und leichter durch den Wegfall des Spiegels) und mit EVF der Spitzenklasse wäre meine Traumkamera.

Das schöne bei Sony ist: sie bauen eine Traumkamera nach der anderen. Ganz im Gegenteil zu den grossen Zwei. Hier träumen die User weiter in der Hoffnung das sie bald den Finger aus dem A... nehmen.
Ich finde die Batis Reihe extrem gut. Jedenfalls von dem was ich bis anhin sehen und lesen konnte. Eine endgültiges Urteil fälle ich nach Erhalt des 85 1.8 (Hoffe im Juli) .

Wie einige hier ihr Urteil jetzt schon fällen können ist mir ein Rätsel. Ich persönlich wäre dazu nicht in der Lage. Daher Chapeau an all diejenigen.

Gruss der Carl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten