Gast_439042
Guest
Hi, die MTF Kurven für das 25er und das 85er sehen sehr gut aus!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Hi, die MTF Kurven für das 25er und das 85er sehen sehr gut aus!
Hi,
was soll die ganze Aufregung um die Verzeichung eigentlich? Verzeichnet nicht jedes Objektiv und macht eine gewisse Verzeichnung nicht auch die Brennweite aus (also Tonnen oder Kissenförmig)?
Die Verzeichnung wird doch mit weit unter 1% angegeben? Oder lese ich die Charts falsch (bin nicht so der Theoretiker)?Weitwinkel verzeichnen alle mehr oder weniger stark. Ab 50mm aufwärts sind mehr als 1% Verzeichnung bei einer Festbrennweite eigentlich indiskutabel.
Die Verzeichnung wird doch mit weit unter 1% angegeben? Oder lese ich die Charts falsch (bin nicht so der Theoretiker)?
Ich nutze Lightroom zum Bilder entwickeln, da kostet das einen Mausklick zum Korrigieren. Das kann ich noch gerade so verschmerzen.Das stimmt schon. Aber das ist ja der Wert mit Autokorrektur. Bei einigen mFT-Objektiven liegen z.B. zwischen der Realität und dem autokorrigierten Wert teilweise 3 und mehr Prozent. So schlimm wird es bei den Batis vermutlich nicht sein, aber wenn es real beim 85er unter 1% und beim 25er unter 2% wäre, gäbe es ja gar keinen Grund, die Verzeichnung automatisch korrigieren zu lassen.
Ich finde es traurig, dass Zeiss selbst bei solchen hochwertigen und hochpreisigen Objektiven nicht den Weg geht, das Objektiv bereits so zu rechnen, dass Verzeichnung (und womöglich auch Vignettierung und CAs) nicht kameraintern nochmal "gepimpt" werden müssen, um zu guten Ergebnissen zu kommen.
Eine Korrektur, sei es nun kameraintern oder per Nachbearbeitung führt immer zu einer Verschlechterung des Bildes, weswegen eine bestmögliche Korrektur bereits im Objektiv anzustreben ist, so dass man im Idealfall per Nachbearbeitung - wenn überhaupt - nur noch wenig korrigieren muss.
Ab 50mm aufwärts sind mehr als 1% Verzeichnung bei einer Festbrennweite eigentlich indiskutabel. Das weniger als halb so teure Nikon AF-S 85/1.8 verzeichnet z.B. nur knapp 0,2%.
... Dafür sind bei dem andere Abbildungsfehler stärker ausgeprägt, die wesentlich schwieriger bis gar nicht in der Nachbearbeitung korrigierbar sind.
Dafür sind bei dem andere Abbildungsfehler stärker ausgeprägt, die wesentlich schwieriger bis gar nicht in der Nachbearbeitung korrigierbar sind.
Das 25er hat 1,5% und das 85er unfassbare 3%.
Ist das so? Hast du schon einen Test zum Batis gelesen, bei dem auf Koma, Astigmatismus, Flares etc. eingegangen wird? Hast du einen Test zum Nikon AF-S 85/1.8 gelesen, dass du so eine Aussage aufstellen kannst?
Du würdest also lieber mehr zahlen und schleppen? Evtl. auf AF verzichten?
Eine D810 in Spiegellos (vielleicht minimal kleiner und leichter durch den Wegfall des Spiegels) und mit EVF der Spitzenklasse wäre meine Traumkamera.
Das schöne bei Sony ist: sie bauen eine Traumkamera nach der anderen. Ganz im Gegenteil zu den grossen Zwei.
Wie einige hier ihr Urteil jetzt schon fällen können ist mir ein Rätsel. Ich persönlich wäre dazu nicht in der Lage. Daher Chapeau an all diejenigen.
Gruss der Carl