• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Zeiss Apo-Sonnar 2/135

WinSoft

Themenersteller
Ich habe heute drei Objektive im Brennweitenbereich 100 bis 135 mm gegeneinander an einer Testtafel (5 m entfernt) mit der Nikon D800E bei ISO 100, Blenden 2-5.6-11 getestet:
- Zeiss Macro-Planar 2/100 mm
- Zeiss Apo Sonnar 2/135 mm (neu)
- Nikon 4/70-200 bei 135 mm

Die Ergebnisse der drei Objektive liegen so dicht beieinander, dass sich eigentlich nur das Nikon 4/70-200 lohnt, wenn keine Makros gemacht werden sollen und keine hohe Lichtstärke verlangt wird.

Das Zeiss Apo Sonnar 2/135 liegt bei allen Blenden eine Winzigkeit vor dem Zeiss Macro-Planar 2/100, dieses wiederum vernachlässigbar wenig vor dem Nikon Zoom 4/70-200. Dabei fällt die Schärfe des Zeiss Apo Sonnar im Gegensatz zum Nikon Zoom zum Rand hin nicht ab.

Der Test erhebt keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit, zeigt mir persönlich aber eine Tendenz, die ich bei besserem Wetter draußen im Gelände im Fernbereich noch überprüfen möchte. Bis dahin lasse ich diese heimischen Kellertests erst einmal stehen... :)
 
...zeigt mir persönlich aber eine Tendenz, die ich bei besserem Wetter draußen im Gelände im Fernbereich noch überprüfen möchte.

Die Tendenz, dass moderne Objektive abgeblendet ähnlich gut sind, ist jetzt aber nicht soooo neu. Und dass sich teure lichtstarke Optiken nicht lohnen, wenn man lichtstarke Optiken nicht braucht, ist bei deinem Fachwissen ein bisschen trivial.

Bei f/11 und 20 Meter brauchts kein Makro Planar 50/2, da tut es auch ein 28-80 Joghurtbecher

Grüße, Uwe
 
Ich würde jetzt gerne das 135iger bei f2 sehen wollen :D.

Grüße Mario
Ich würde viel lieber das 70-200 bei Blende 2 sehen, wie ging das denn ohne immensen Aufwand (Gehäuse entfernen, Linsen aufblasen, neues Gehäuse drum etc. pp) ;)
 
Ist das Zeiss Apo-Sonnar 2/135 ZF.2 jetzt also erhältlich? Könntest du es vielleicht auch mit dem 135 DC Nikkor vergleichen?
 
Heute habe ich beide Objektive (Zeiss Makro-Planar und Zeiss Apo-Sonnar) auf Farbsäume getestet. Dabei kam das Zeiss Apo-Sonnar ohne weitere Korrekturen ohne jegliche Farbsäume an kritischen Kanten (kahle Birkenzweige vor hellen Hauswänden), während das Zeiss Makro-Planar selbst nach Durchlaufen der Korrekturen in Photoshop mit dem passenden Objektiv-Profil mit starken lila Farbsäumen daher kommt. Auch DxO vermag mit seinem passenden Objektivprofil diese lila Farbsäume des Zeiss Makro-Planar nicht zu entfernen.

Eine schöne Begleiterscheinung der apochromatischen Korrektur!
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute habe ich beide Objektive (Zeiss Makro-Planar und Zeiss Apo-Sonnar) auf Farbsäume getestet. Dabei kam das Zeiss Apo-Sonnar ohne weitere Korrekturen ohne jegliche Farbsäume an kritischen Kanten (kahle Birkenzweige vor hellen Hauswänden), während das Zeiss Makro-Planar selbst nach Durchlaufen der Korrekturen in Photoshop mit dem passenden Objektiv-Profil mit starken lila Farbsäumen daher kommt. Auch DxO vermag mit seinem passenden Objektivprofil diese lila Farbsäume des Zeiss Makro-Planar nicht zu entfernen.

Eine schöne Begleiterscheinung der apochromatischen Korrektur!

Ich empfand das Zeiss 100 schon als extrem gut,
verglichen mit meinem Nikkor 135/2 DC.
Könnte ich mal die unbearbeiten jpg,s sehen ?
Sollte Zeiss wirklich da sich noch verbessert haben ist der Preis ja mehr
als gerechtfertigt .

Grüße Mario
 
Ich empfand das Zeiss 100 schon als extrem gut,
verglichen mit meinem Nikkor 135/2 DC.
Könnte ich mal die unbearbeiten jpg,s sehen ?
Sollte Zeiss wirklich da sich noch verbessert haben ist der Preis ja mehr
als gerechtfertigt .
Ich fotografiere seit Jahren mit jedem System grundsätzlich nur in RAW. Insofern habe ich keine unbearbeiteten JPEGs.
 
Das 2/100mm hat offensichtlich einen ausgeprägten Längsfarbfehler. Da im Auflösungstest deutlich die gleich Farbe zu sehen ist wie an den Birkenzweigen liegt die Fokusebene im Auflösungstest vermutlich hinter dem Testchart. An den Kanten des Fensters sieht man diese Farbe nämlich nicht, was schwer nur durch die andere Blendeneinstellung zu erklären ist.
 
Ich hatte das neue Zeiss 135er schon auf der Photokina an meiner D800 und da ich zu der Zeit auch das 100er MP besaß, kann ich den Test von WinSoft voll bestätigen. Es war sensationell, ich konnte dem 135er am hell beleuchteten Zeiss Stand selbst bei F2 keine CA's entlocken und sehr scharf war es auch!
Ein AF-D 135mm DC, dass ich Jahre vorher hatte, produzierte an der D300 deutlich mehr CA's selbst bis Blende 4 und kam von der Schärfe her nicht im geringsten an mein 70-200 VR bei 135mm heran.
Wer mit manuellem Fokus zurechtkommt, wird das Zeiss Apo-Sonnar lieben!
Alle anderen werden wohl auf ein AF-S 135/2 oder ein entsprechendes Sigma warten müssen (und hoffen, dass es optisch ggü. dem Zeiss nicht allzu sehr abfällt ;) )...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Zeiss Apo-Sonnar 2/135 ist an der Nikon D800E eine verdammt gute Linse.

Hier wegen des derzeit schlechten Wetters nur zwei Innenaufnahmen bei ISO 100, Blende 5.6, 0.7 s und Blende 11, 4 s, beide ab Einbeinstativ.
 
Das Zeiss Apo-Sonnar 2/135 ist an der Nikon D800E eine verdammt gute Linse.

Hier wegen des derzeit schlechten Wetters nur zwei Innenaufnahmen bei ISO 100, Blende 5.6, 0.7 s und Blende 11, 4 s, beide ab Einbeinstativ.

Hallo,

ich bin aber auch neugierig ?
Gibt es jetzt auch noch paar Outdoor Aufnahmen zu sehen ?
Mich reizen allerdings nur Aufnahmen unter f 2,8 ? für alles andere
kann ich ja wirklich mein 70-200 nehmen.

Grüße Mario
 
ich bin aber auch neugierig ?
Gibt es jetzt auch noch paar Outdoor Aufnahmen zu sehen ?
Mich reizen allerdings nur Aufnahmen unter f 2,8 ? für alles andere
kann ich ja wirklich mein 70-200 nehmen.
Mit dem Zeiss Apo-Sonnar 2/135 an der D800E kann ich nicht mit Außenaufnahmen unterhalb Blende 2.8 dienen, da ich gerade draußen wegen der räumlichen Objekte stets etwas Schärfentiefe benötige. Wirklich plane Objekte draußen sind für mich eher sehr selten. Und Backsteinmauern sind nicht so mein Ding... :)

Und das Nikon 4/70-200 ist nicht der super geeignete Vergleichkandidat. Ich habe das Ding zwar auch, jedoch eher für lässige Spaziergänge und Zufallsmotive "und nichts zu suchen. Das war mein Sinn". Die ziemlich schwere Festbrennweite 2/135 verlangt da eher gezieltes Vorgehen. Die Zooms besetzen da eine andere Welt...

Also, ein paar Beispiele der letzten Tage mit dem Zeiss Apo-Sonnar 2/135 an der Nikon D800E, alle ISO 100:
- Windrad ab Einbeinstativ, ganz und Ausschnitt
- Rheinschiff ab Dreibein mit Spiegelvorauslösung, ganz und Ausschnitt
 
Weitere Fotos, ISO 100, D800E, Zeiss Apo-Sonnar 2/135:
- Kieswerk ab Dreibeinstativ mit Spiegelvorauslösung, ganz und Ausschnitt
- Weiden ab Einbeinstativ, ganz und Ausschnitt
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mag Zeiss. Nur der AF geht mir manchmal auf den Keks. :D

Und nun warten wir noch auf die neue Serie der Luxus Gläser. :D

Ich glaub unser 35er wurde grad vorgestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten