Canon und Nikon brauchen die Objektive von Zeiss nicht, Sony schon![]()
Sony kann auch eigene Optiken herstellen. Und wenn sie die alte Minolta Qualität wieder einführen würden, dann brauchen sie auch kein Zeiss mehr.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Canon und Nikon brauchen die Objektive von Zeiss nicht, Sony schon![]()
Canon und Nikon Kunden würden auch dafür bezahlen. Sonst könnten Tamron und Sigma auch nur MF herstellen.
Vorsicht!Soweit ich weiss (also gelesen habe), machen die Hersteller wie Sigma und Tamron reverse engineering da weder Nikon noch Canon die Spezifikationen publik machen.
Sony kann auch eigene Optiken herstellen. Und wenn sie die alte Minolta Qualität wieder einführen würden, dann brauchen sie auch kein Zeiss mehr.
Nikon baut aber keine APO-Objektive, ätsch...Diskutiere das im Sony UnterFACHforum weiter. Wir sind hier bei Nikon und Nikon kann erstklassige Objektive bauen.
Das Apo setzt noch einen drauf, aber notwendig ist es nicht unbedingt.
Nikon baut aber keine APO-Objektive, ätsch...
Welches Nikon-Objektiv für KB ist im strengen Sinne apochromatisch korrigiert?Soll heißen, sie kommen ohne das Etikett aus? Mehr besagt das nämlich nicht.
Welches Nikon-Objektiv für KB ist im strengen Sinne apochromatisch korrigiert?
Auch ich bin total begeistert (Otus an der D800E, nach Jahrzehnten mit Leica R APO-Objektiven ...Mein lieber Scholli, Ming Thein ist ja total begeistert von dem Zeiss. Sogar NOCH besser als das Leica APO Summicron-M 50mm.
Lesen ist nicht Eigenerfahrung! Und Nörgler (oder Neider?) gibt es überall.Andererseits habe ich auch noch nie soviel Negatives über die Verarbeitung eines Zeiss Objektivs gelesen.Kein Autofokus, kein Wetterschutz, der Fokusring nutzt sich ab, der Lack ist äußerst empfindlich, man sollte die stoßempfindlichen Teile schützen, das Objektiv ist unmöglich sauber zu halten ... man sollte meinen, ein 4k€ Budget hätte für solche Details noch ein wenig Platz gelassen.
![]()
Welches Nikon-Objektiv für KB ist im strengen Sinne apochromatisch korrigiert?
Das stimmt leider nicht! Jede Einzellinse weist die üblichen Seidelschen Bildfehler auf, egal welche Glassorte! Erst im Zusammenspiel mehrerer Linsen lassen Fehler korrigieren.Theoretisch ist eine einzelne Linse mit 0 Dispersion schon ein Apochromat. Das wäre dann keine Frage der Rechnung, sondern der Glassorte.
Apo ist nicht verbindlich definiert. Jeder Hersteller versteht hierunter leider etwas anderes.Aber ich meinte es eher umgekehrt: Da gibt es sicher so manches Apo von anderen Herstellern, das nicht besser ist als ein vergleichbares von einem anderen. Man kann für drei Wellenlängen korrigieren und trotzdem ein schlechteres Ergebnis haben, wenn man es nicht gut genug macht.
Das stimmt leider nicht! Jede Einzellinse weist die üblichen Seidelschen Bildfehler auf, egal welche Glassorte!
Au weih, die Seidelschen hatte ich jetzt glatt vergessen.
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das aber keine Frage der Dispersion, sondern der Linsenkrümmung und tritt auch auf, wenn man nur eine einzige Farbe exakt abbilden will. Da wäre dann in der Tat nicht die Glassorte entscheidend, sondern z. B. asphärische Linsen.