• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zeiss Apo Distagon 1.4/55

Canon und Nikon brauchen die Objektive von Zeiss nicht, Sony schon:cool:

Sony kann auch eigene Optiken herstellen. Und wenn sie die alte Minolta Qualität wieder einführen würden, dann brauchen sie auch kein Zeiss mehr.
 
wie gesagt, lediglich gelesen, z. B. hier und hier
 
Sony kann auch eigene Optiken herstellen. Und wenn sie die alte Minolta Qualität wieder einführen würden, dann brauchen sie auch kein Zeiss mehr.

Diskutiere das im Sony UnterFACHforum weiter. Wir sind hier bei Nikon und Nikon kann erstklassige Objektive bauen.
Das Apo setzt noch einen drauf, aber notwendig ist es nicht unbedingt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein lieber Scholli, Ming Thein ist ja total begeistert von dem Zeiss. Sogar NOCH besser als das Leica APO Summicron-M 50mm.

Andererseits habe ich auch noch nie soviel Negatives über die Verarbeitung eines Zeiss Objektivs gelesen. :( Kein Autofokus, kein Wetterschutz, der Fokusring nutzt sich ab, der Lack ist äußerst empfindlich, man sollte die stoßempfindlichen Teile schützen, das Objektiv ist unmöglich sauber zu halten ... man sollte meinen, ein 4k€ Budget hätte für solche Details noch ein wenig Platz gelassen. :(


http://blog.mingthein.com/2013/12/17/zeiss-otus-1-4-55-part-i/
http://blog.mingthein.com/2013/12/18/zeiss-otus-1-4-55-part-ii/
 
Mein lieber Scholli, Ming Thein ist ja total begeistert von dem Zeiss. Sogar NOCH besser als das Leica APO Summicron-M 50mm.
Auch ich bin total begeistert (Otus an der D800E, nach Jahrzehnten mit Leica R APO-Objektiven ... :)

Andererseits habe ich auch noch nie soviel Negatives über die Verarbeitung eines Zeiss Objektivs gelesen. :( Kein Autofokus, kein Wetterschutz, der Fokusring nutzt sich ab, der Lack ist äußerst empfindlich, man sollte die stoßempfindlichen Teile schützen, das Objektiv ist unmöglich sauber zu halten ... man sollte meinen, ein 4k€ Budget hätte für solche Details noch ein wenig Platz gelassen. :(
Lesen ist nicht Eigenerfahrung! Und Nörgler (oder Neider?) gibt es überall.
- Wetterschutz? Man muss ja Objektive nicht unbedingt bei Regen ungeschützt spazieren führen. Eine Plastik-Einkaufstüte tut es...
- Kein Autofokus? Gab es früher auch nicht! Ich arbeite nun schon seit bald 60 Jahren (!) ausschließlich mit manuellen Objektiven (Leica R). Kein Problem, nur Gewöhnungs- und Erfahrungssache...
- Stöße? Die lassen sich durchaus vermeiden! Beim Sturz verletze ich mich lieber selber als das Objektiv... (schon mehrfach passiert)
- Sauberkeit? In staubiger Umgebung schützt der Objektivdeckel ganz gut! Unlängst hatte ich mit dem Otus auf einem extrem staubigen Abrissgelände zu tun: Kein ernstes Problem!
 
Welches Nikon-Objektiv für KB ist im strengen Sinne apochromatisch korrigiert?

Ich traue mir nicht zu, das jedem Objektiv anhand des Linsenaufbaus anzusehen. Schon gar nicht bei einem Zoom mit 18 Linsen und/oder wenn ULD-Gläser verwendet werden.

Theoretisch ist eine einzelne Linse mit 0 Dispersion schon ein Apochromat. Das wäre dann keine Frage der Rechnung, sondern der Glassorte.

Aber ich meinte es eher umgekehrt: Da gibt es sicher so manches Apo von anderen Herstellern, das nicht besser ist als ein vergleichbares von einem anderen. Man kann für drei Wellenlängen korrigieren und trotzdem ein schlechteres Ergebnis haben, wenn man es nicht gut genug macht.

Und warum findet man gerade auf den langen Tüten das Etikett "Apo" so selten? Gerade da würde man es doch brauchen!
 
Theoretisch ist eine einzelne Linse mit 0 Dispersion schon ein Apochromat. Das wäre dann keine Frage der Rechnung, sondern der Glassorte.
Das stimmt leider nicht! Jede Einzellinse weist die üblichen Seidelschen Bildfehler auf, egal welche Glassorte! Erst im Zusammenspiel mehrerer Linsen lassen Fehler korrigieren.
Aber ich meinte es eher umgekehrt: Da gibt es sicher so manches Apo von anderen Herstellern, das nicht besser ist als ein vergleichbares von einem anderen. Man kann für drei Wellenlängen korrigieren und trotzdem ein schlechteres Ergebnis haben, wenn man es nicht gut genug macht.
Apo ist nicht verbindlich definiert. Jeder Hersteller versteht hierunter leider etwas anderes.

Es reicht nicht, nur drei Wellenlänge in einem Punkt zu vereinigen, sondern es kommt auf die Abweichungen außerhalb dieses Punkte an. Wenn man sich die Kurven der Leica-Apos 180 ansieht (
"Leica R-Objektive
Januar 2005
Kapitel 9: 180 mm Objektiv
__ LEICA APO-SUMMICRON-R 1:2/180 mm"),
dann erkennt man, wie die Abweichung von der optischen Achse außerhalb des Vereinigungspunktes entscheidend für die gesamte Abbildungseigenschaft ist.


P.S.: Das Leica APO-Telyt-R 2.8/280 gilt ja bekanntlich als sehr, sehr gut, obwohl das Leica APO-Telyt-R 4/280 noch besser und das beste je von Leica angebotene R-Objektiv ist.


 

Anhänge

Das stimmt leider nicht! Jede Einzellinse weist die üblichen Seidelschen Bildfehler auf, egal welche Glassorte!

Au weih, die Seidelschen hatte ich jetzt glatt vergessen.:p

Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das aber keine Frage der Dispersion, sondern der Linsenkrümmung und tritt auch auf, wenn man nur eine einzige Farbe exakt abbilden will. Da wäre dann in der Tat nicht die Glassorte entscheidend, sondern z. B. asphärische Linsen.
 
Au weih, die Seidelschen hatte ich jetzt glatt vergessen.:p

Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das aber keine Frage der Dispersion, sondern der Linsenkrümmung und tritt auch auf, wenn man nur eine einzige Farbe exakt abbilden will. Da wäre dann in der Tat nicht die Glassorte entscheidend, sondern z. B. asphärische Linsen.

Genau. Die Seidelschen beschreiben nur sphärische Aberrationen. APO beschreibt aber eine Korrektur von chromatischen Aberrationen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten