• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zeiss Apo Distagon 1.4/55

Laut lensrentals löst die Eule offenblendig am Rand mit 690 Linienpaaren fast genauso hoch auf wie das 58er in der Mitte (700 Linienpaare).. Was interessiert da die Vignette, die der EBB maximal ein müdes Lächeln abringt..

Auch ich bin der Meinung, dass das Teil recht teuer geraten ist, jedoch wurde hier zuvor der Preis im Vergleich zum 1.2er Noct relativiert, welches gebraucht ebenfalls gute 3 Scheine kostet. Ich bin mir sicher, dass wir in naher Zukunft, direkte Vergleiche beider Optiken zu sehen bekommen werden.

Bleibt also der nicht vorhandene AF..
 
Hat eigentlich jemand den Test ganz gelesen? Die Vignette ist nicht schlechter, als bei anderen 1.4er Optiken, dafür sehen alle anderen Objektive in allen Kategorien alt aus. Sehr alt.

Auch der Direktvergleich der MTFs gegen das Summilux zeigt, was für eine Wahnsinnslinse das ist. Hatte sie selbst kurz an meiner Kamera angeflanscht... so etwas habe ich bei 1.4 noch nie gesehen.

Leider zu teuer.
 
Hat eigentlich jemand den Test ganz gelesen? Die Vignette ist nicht schlechter, als bei anderen 1.4er Optiken, dafür sehen alle anderen Objektive in allen Kategorien alt aus. Sehr alt.

Auch der Direktvergleich der MTFs gegen das Summilux zeigt, was für eine Wahnsinnslinse das ist. Hatte sie selbst kurz an meiner Kamera angeflanscht... so etwas habe ich bei 1.4 noch nie gesehen.

Leider zu teuer.

Logo.. Der Test, die Beispielbilder - kurzum das Objektiv - ist zum Zungeschnalzen! Einzig der fehlende AF ist nicht nachvollziehbar. Zeiss soll endlich mal einen AF einbauen. Kann ja nicht so schwer sein.
 
Logo.. Der Test, die Beispielbilder - kurzum das Objektiv - ist zum Zungeschnalzen! Einzig der fehlende AF ist nicht nachvollziehbar. Zeiss soll endlich mal einen AF einbauen. Kann ja nicht so schwer sein.
Für Laien schon, für Ingenieure weniger. Denn man vergibt bei AF mechanische Präzision, da sich die Linsen leicht bewegen lassen müssen.

Bei AF heißt das: Spiel! Und Spiel ist jedem Techniker verhasst!
 
Abgesehen davon "werfe ich Zeiss mal vor", dass sie bewusst auf AF verzichtet haben. Aus Tradition? Weil sie ein spezielles Publikum ansprechen? Weil sie wollen, dass man selbst die volle Kontrolle behält, auch beim Fokus? Das weiß wohl niemand. Klar ist aber: Es gibt kein AF. Punkt aus Ende. Und nachdem ich die Linse getestet habe und feststellen musste, wie scharf und kontrastreich die selbst am Rand bei f1.4 ist, ist mir durchaus klar, dass ein AF da eher schlecht oder gar nicht dort trifft, wo man haben möchte.
 
Nikon F Mount = keine Lizenzkosten.
Nikon AF /AF-S Interface = teure Lizenzkosten

Ich würde von einer rein kaufmännischen Entscheidung ausgehen. Dazu findet man aber auch einige klare Aussagen seitens der Zeiss Mitarbeiter.

.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum AF? Sigmas Probleme kopieren?
Mal ehrlich, gerade der AF ist es doch, der regelmäßig wiederkehrend den Fremdherstellern zum Kritikpunkt gereicht. Gerade erst räumt Sigma ein, daß es an der D5300 Kompatibilitätsprobleme gibt. Zeiss ist gut beraten, sich die jetzige Marktplatzierung zu kultivieren und nicht auf fremdes Territorium zu treten. Denn eine Massenware (wo AF zur Pflicht würde) wird Zeiss wohl nie werden (außer der Laden wird mal pleite und ein südostasiatischer Investor krempelt den Laden komplett um).
 
Warum AF? Sigmas Probleme kopieren?
Mal ehrlich, gerade der AF ist es doch, der regelmäßig wiederkehrend den Fremdherstellern zum Kritikpunkt gereicht. Gerade erst räumt Sigma ein, daß es an der D5300 Kompatibilitätsprobleme gibt. Zeiss ist gut beraten, sich die jetzige Marktplatzierung zu kultivieren und nicht auf fremdes Territorium zu treten. Denn eine Massenware (wo AF zur Pflicht würde) wird Zeiss wohl nie werden (außer der Laden wird mal pleite und ein südostasiatischer Investor krempelt den Laden komplett um).

AF und VR (bzw. Os u.a.) sind doch auch die Bauteile, die als erste defekt sind.
Meine manuellen Objektive, gleich welchen Herstellers, haben große Chancen, mich zu überleben (der ich noch keine 50 bin). Bei meinen AF-S Objektiven von Nikkor / Nikon bin ich mir da nicht so sicher.
 

was recht interessant ist, das sigma 35/art ist bis blende 2,8 etwa gleich gut (nach lenstip) wie das otus, offen sogar ein wenig besser (!). in sachen coma ist das sigma auch etwas besser (lenstip). ich weiss, andere brennweite. dennoch, weder das neue nikon noch das otus überzeugen mich angesichts der nachteile (otus: preis, gewicht, grösse, kein AF)
 
Der 3D Look auf einigen der vor kurzem geposteten Zeiss Otus Bildern sieht fantastisch aus - leider nur auf Stilleben, bei Personen als Motiv sieht man leider die AF/MF Herausforderung in der Praxis.

Die "coma free" Ergebnisse zum Otus lesen sich aber wie ein schlechter Witz.
=> tangetial Bereich: sehr gute Korrektur
=> sagittal Bereich (80% der sichtbaren coma Störrung): durchschnittlich, bis f/4 wenig Verbessung

Das kann selbst ein Nikon 50mm/1.4G abgeblendet besser.

Das Bokeh sieht aber sehr gut aus, auch wenn es nicht mein Bokeh-Ideal darstellt.
Ich mag eher die wirbelnden Bokeh Muster vom Leica Noctilux f1 oder vom Noct-Nikkor - wenn das Bokeh je nach Hintegrundabstand, wie gemalt aussieht und nicht einfach nur Teleobjektiv-weich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
jetzt hat DxO getestet. ME hat sich die bisherige Diskussion weitgehend erledigt. Geht es um Spitzenoptik um die 50mm, dann führt höchstens das verfügbare Budget an dieser Linse vorbei:-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten