• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zeiss Apo Distagon 1.4/55

"werfe ich Zeiss mal vor", dass sie bewusst auf AF verzichtet haben.


Ganz einfach aus Qualitätsgründen. Einen interessanten Beitrag dazu findest du auf diglloyd.
 
Also um es mal auf den Punkt zu bringen: die Linse ist genau dass, wo Spitzenleistungen zu sein haben. Ganz weit oben. Das ist ganz, ganz großes Kino. Allein die Bilder haben vom Kontrastumfang schon einen sehr eigenen Look. Ich kenne keine Optik, die das so gut rausbringt. Wenn ich 5k€ locker hätte, wäre das sicherlich neben dem 135mm von Zeiss ein Kauf ohne Reue. Zudem sind 50mm langweilig und 55mm daher genau richtig. Sehr cooles Teil.
 
@saarpfälzer
Man hält es bei Zeiss einfach nicht für nötig, die notwendigen Lizenzgebühren zu bezahlen.
Wobei ich nichtmal weiss, ob Nikon die Spezifikationen überhaupt für Geld rausrückt.

Tamron hatte einiges für Nikon lizenzgefertigt, daher wissen die, wie es geht.
Tokina wurde von ehemaligen Nikonmitarbeitern gegründet, daher wissen die auch, wie es geht.
Sigma macht alles über reverse engineering. Wozu das führt sieht man hier tagtäglich
(bzw. jedes Mal, wenn eine neue Kamerageneration auf den Markt kommt).

Achja, wenn doch alle Objektive ohne Autofokus eh besser sind, wieso
gibt es dann soviele Zeiss Objektive für Sony Alpha, Sony Nex
und sogar für die Fujis mit Autofokus (und früher auch Contax)?

Und da ich mit meinen beiden 1.4ern konsistent perfekte Fokussierung
mit dem Phasen AF bekomme,
würde ich mal vermuten, dass nicht soviele der bisherigen Beispielbilder
vom Otus fehlfokussiert wären, hätte es einen AF...

In meinen Augen also alles faule Ausreden, speziell bei einem 5000€ Objektiv.
Aber bei Zeiss wird einem fehlender Autofokus ja neuerdings als Feature verkauft (solange man keine Alpha oder Fuji hat...).

Es gibt ja auch scheinbar genug, die sich darüber freuen...
 
Wobei ich nichtmal weiss, ob Nikon die Spezifikationen überhaupt für Geld rausrückt.
Genau darum geht es. Nikon gibt keine Spezifikationen heraus. Zeiss hat entschieden, kein Reverse Engineering hinsichtlich der Kommunikation von Objektiv und Body durchzuführen. Wenn man sich die Probleme hinsichtlich Inkompatibilitäten seitens Sigma ansieht, eine nachvollziehbare Entscheidung. Zumal bei evtl. bestehenden Geschäftsverbindungen zw. Zeiss und Nikon der deutliche Wunsch seitens Nikon zum Ausdruck gebracht worden sein könnte, dass man keine AF Objektive von Zeiss wünsche.
 
Genau darum geht es. Nikon gibt keine Spezifikationen heraus. Zeiss hat entschieden, kein Reverse Engineering hinsichtlich der Kommunikation von Objektiv und Body durchzuführen. Wenn man sich die Probleme hinsichtlich Inkompatibilitäten seitens Sigma ansieht, eine nachvollziehbare Entscheidung. Zumal bei evtl. bestehenden Geschäftsverbindungen zw. Zeiss und Nikon der deutliche Wunsch seitens Nikon zum Ausdruck gebracht worden sein könnte, dass man keine AF Objektive von Zeiss wünsche.

Das eigentliche Problem mit dem AF von Zeiss ist, soweit mir bekannt, dass Zeiss sich verpflichtet hat, nur in Kooperation mit Sony Autofokus anzubieten. Alle anderen dürfen nur MF bekommen! Leider.
 
Das eigentliche Problem mit dem AF von Zeiss ist, soweit mir bekannt, dass Zeiss sich verpflichtet hat, nur in Kooperation mit Sony Autofokus anzubieten. Alle anderen dürfen nur MF bekommen! Leider.
Gibt es hierzu eine belastbare Aussage von Zeiss?

Ein Otus mit AF wäre natürlich nicht schlecht... :)
 
Gibt es hierzu eine belastbare Aussage von Zeiss?

Ich kenne keine. Ich kann mich nur noch an eine Aussage erinnern, als Minolta in den Sony-Konzern überging. Zeiss sollte für Sony hochwertige Spaziallinsen liefern. Da gab es wohl dann die Auflage im Kooperationsvertrag, AF ausschließlich für Sony herzustellen. Für Zeiss zu diesem Zeitpunkt der richtige Schachzug, weil sich an den Sony-Konzern zu binden bedeutete auch eine gewisse Überlebenschance im knallharten Fotosegment. Und Sony konnte sich dann sicher sein, mit dem Namen Zeiss mehr User zu bekommen, um gegen Canon und Nikon Marktanteile zu sichern.

Ein Otus mit AF wäre natürlich nicht schlecht... :)

Tja, wem sagst Du das? Ich wäre richtig froh, wenn es z. B. das Zeiss Apo Sonnar T*2/135 ZF.2 mit Autofokus gäbe. Aber das wird es wohl niefür Nikon und Canon geben. Da muss man eben Sony kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wäre richtig froh, wenn es z. B. das Zeiss Apo Sonnar T*2/135 ZF.2 mit Autofokus gäbe. Aber das wird es wohl niefür Nikon und Canon geben.
Das ist richtig!

Alle manuellen Zeiss-Linsen sind daher für bewegte Motive (Menschen, Tiere, Sport) wohl eher weniger geeignet. Selbst auf dem Dreibein habe ich manchmal Probleme, mit dem Otus oder dem Apo-Sonnar wirklich schnell und exakt zu fokussieren. Daheim auf dem Monitor sehe ich dann, dass ich doch ein wenig daneben lag. So etwas passiert mir mit den AF-Optiken des µFT-Systems eigentlich nie. Auch nicht früher mit den Leicas R und Mikroprismenscheibe.
 
Das ist richtig!

Alle manuellen Zeiss-Linsen sind daher für bewegte Motive (Menschen, Tiere, Sport) wohl eher weniger geeignet.

Es braucht nicht das Luxussegment zu sein. Generell hast du bei allen manuellen Objektiven (es gibt auch sehr gute ausserhalb dieses Luxussegments) einen größeren Ausschuss, als zb mit der Schnittbildmattscheibe oder dem Meßsucher. Für Sport ist das Apo auch nicht gedacht. Systemkameras, wie die Sony, fallen auch flach, weil das Objektiv schwer ist. Aber auch hier hast du großen Ausschuss, wenn es schnell gehen muss.

Als Freund manueller Linsen würde ich mir eine Schnittbildmattscheibe in der Nikon wünschen.

... und als Sportfotograf brauchst du das Apo wirklich nicht. Was kann es besser. Ist dir das Zeiss-Logo wichtig? Mit 55mm kannst du zb auf dem Fußballplatz oder beim Polospiel :evil:, wenig anfangen. Da braucht es mind. 300mm.
 
Nicht öffentlich, aber es ist wirklich so!!!

Haut nicht hin. Die Touits gibts auch für Fuji.

Ich denke eher an eine Absprache mit Sony um die 'Zeiss-für-Sony'-Objektive exklusiv zu haben. Zeiss soll die Dinger eben nicht an C oder N verhökern.
Die Z-Reihe besticht durch Kompromisslosigkeit in der Verarbeitung. Da gibt es praktisch keine Toleranzen. Jedes AF-Glas hat Spiel, zwangsläufig. Und kein AF-Glas könnte so viel einstecken wie ein manuelles Zeiss. Die bauen keinen AF-Motor in ihre Gläser weil sie es nicht wollen, nicht weil sie es nicht dürften.
 
Die bauen keinen AF-Motor in ihre Gläser weil sie es nicht wollen, nicht weil sie es nicht dürften.

Wenn dem so wäre, warum gibt es dann nicht ein Zeiss Objektiv mit AF für Canon oder Nikon und stattdessen nur Autofokus für Sony?

Das hervorragende Sony 135 mm 1.8 ZA Carl Zeiss Sonnar T* hätten bestimmt auch die User von C + N gern gehkauft. Stattdessen gibt es nur ein manuelles Apo Sonnar T* 2/135.
 
Haut nicht hin. Die Touits gibts auch für Fuji.

Ich denke eher an eine Absprache mit Sony um die 'Zeiss-für-Sony'-Objektive exklusiv zu haben. Zeiss soll die Dinger eben nicht an C oder N verhökern.
Die Z-Reihe besticht durch Kompromisslosigkeit in der Verarbeitung. Da gibt es praktisch keine Toleranzen. Jedes AF-Glas hat Spiel, zwangsläufig. Und kein AF-Glas könnte so viel einstecken wie ein manuelles Zeiss. Die bauen keinen AF-Motor in ihre Gläser weil sie es nicht wollen, nicht weil sie es nicht dürften.

In dieser Aussage steckt einiges an Wahrheit drin, aber eben nur einiges!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten