• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Zeigt eure Sonnenfinsternis

Ich fand die Bilder mit SoFifolie recht intressant aber doch irgentwie langweilig.
Da hab ich mal ohne Folie Probiert. Hat was Mystisches wie ich finde.
So gehts mir auch! Bin halt definitiv kein Hobby-Astronom. Mystisch hin, mystisch her, Dein Bild gefällt mir! Ich finde, wir haben ja alle unsere Sehgewohnheiten und Bilder ohne Filter machen eben schön klar, dass es
a) wirklich die Sonne ist und nicht die diy Couch-Potato Finsternis (s.o.) oder... der Mond und
b) sie zeigen durch den unvollständigen Sonnenstern und die Flares, dass es die Sonne war und dass die Sonne nun mal wirklich hell ist!
 
@Hutschi Hier kann man auch wieder schön sehen, dass sich die So-Fi auch in den Flares im Objektiv gezeigt hat, hier dreifach. Ich habe auf dem Weg auch mit meinem Phablet (Galaxy Note II) ein Bild von der So-Fi gemacht auf dem man die So-Fi sehen kann, aber eben nur als Flare. Ich find nur, dass sich bei Deinem Bild die geringe Belichtung nicht so richtig gelohnt hat, weil ein Flare so riesig ausfällt (ist das vielleicht der Filter?), dass es fasst das ganze Bild einfärbt, schade. Ob bei so einem Bild was richtig gutes rauskommt, hängt wohl sehr vom Objektiv ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann will ich auch mal.

Equipment: Canon EOS 600D, Tamron 70-300mm, Baader AstroSolar (ND 5.0) Folie, Stativ und Fernauslöser
Aufnahmeort: Am "Walberla" (Berg in der fränkischen Schweiz nähe Forchheim)
EBV: Zusammenfügen von 13 Einzel-Aufnahmen, nur in der Farbgebung etwas angepasst.

 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tomey,
hast Du einmal die genaue Bezeichnung Deines Teleskop für mich?
Die Methode, die Du angewendet hast, scheint ziemlich gut zu sein. Das Teleskop sollte
eigentlich Leistungsfähig sein.
Auf Deinem 2. Foto ist oben ein Sonnenfleck zu erkennen…
Wenn "7X…" nicht den selben Dreck auf der Linse hat, so sollte das ein Fleck sein.
Für PizzaSchachtel Aufnahme ist das verdammt gut abgebildet.
Gruß und Dank
Andreas
 
Da oben war es echt klar genug? Ich war kurz am überlegen auch zum Drachenfels zu fahren habe aber aufgrund des massiven Nebels :grumble: und danach der undurchdringlichen Wolkendecke im Bonner Bereich die Hoffnung aufgegeben.

Ich war kurz vor neun Uhr oben. Bis 10.39 Uhr war gar nix zu sehen (s. Anhang :D), dann aber zog es halbwegs auf, so dass die Sonne durch die Wolken sichtbar war. Meine Aufnahmen habe ich fast alle nur mit einem ND0.9-Graufilter gemacht, alles andere war nicht notwendig. Da hat sich der Spaziergang (habe unten am Freibad geparkt) auf jeden Fall gelohnt.

BTT: Finde den Sonnenfleck...

Solar-Eclipse-11-45-26.jpg
 

Anhänge

Cool! Daten kann ich im Bild aber nicht finden.

Teleskop war ein Lunt LS60T-Ha, also ein reines Sonnenteleskop mit 500mm Brennweite davor war ein weiterer Etalon Filter (LS50-F) um die Bandbreite im Wasserstoff Alpha Bereich weiter einzugrenzen. Die Kamera war eine TIS DMK51Au02.as Industriekamera.
Aufgenommen wurden 650 Bilder a 12fps. Davon die besten 10% verwendet und gestackt mit Autostakkert2, geschärft mit den Waveletts in AviStack2 und die weiter Bearbeitung mit PS CC.
 
Teleskop war ein Lunt LS60T-Ha, also ein reines Sonnenteleskop mit 500mm Brennweite davor war ein weiterer Etalon Filter (LS50-F) um die Bandbreite im Wasserstoff Alpha Bereich weiter einzugrenzen. Die Kamera war eine TIS DMK51Au02.as Industriekamera.
Aufgenommen wurden 650 Bilder a 12fps. Davon die besten 10% verwendet und gestackt mit Autostakkert2, geschärft mit den Waveletts in AviStack2 und die weiter Bearbeitung mit PS CC.

TOP Bild! von Dir und danke für die Infos :top:

Gruß Andi
 
Hallo Andreas "SkobyMobil" ,
Es handelt sich um ein uraltes REVUE Teleskop ( Foto Quelle 399 DM in 1978 )
Es ist ein 700mm Refraktor mit 80mm Öffnung und leider azimutaler Montierung
und ja es ist ein "Sonnenfleck" (Protuberanz) zu sehen , bei meiner Beobachtung
mittels Solarfilter war es noch besser zu erkennen als auf der improvisierten
in der Hand gehaltenen Schachtel .:top:
Ich hatte mich kurzentschlossen für die Projektion entschlossen , mit etwas
mehr Vorbereitung und einem festen und sauberen Projektionsgrund wäre
sicher noch mehr rauszuholen gewesen .
Hab noch ein Bild mit Teleskop und der Lichtsituation während der größten
Abdeckung angehängt . :)

LG. Thomas :)
 

Anhänge

Hallo Andreas "SkobyMobil" ,
Es handelt sich um ein uraltes REVUE Teleskop ( Foto Quelle 399 DM in 1978 )
Es ist ein 700mm Refraktor mit 80mm Öffnung und leider azimutaler Montierung
und ja es ist ein "Sonnenfleck" (Protuberanz) zu sehen , bei meiner Beobachtung
mittels Solarfilter war es noch besser zu erkennen als auf der improvisierten
in der Hand gehaltenen Schachtel .:top:
Ich hatte mich kurzentschlossen für die Projektion entschlossen , mit etwas
mehr Vorbereitung und einem festen und sauberen Projektionsgrund wäre
sicher noch mehr rauszuholen gewesen .
Hab noch ein Bild mit Teleskop und der Lichtsituation während der größten
Abdeckung angehängt . :)

LG. Thomas :)


Sicher bin ich nicht, aber es sieht aus, als ob hier im oberen Teil des Bildes auf der Straße auch Sonnensichelchen in den Schatten der Äste zu sehen sind. Ich suche jetzt in den Aufnahmen anderer Fotografen danach, selten ist die Umgebung gut zu sehen.
 
Komposit aus 16 Aufnahmen im 10-Minuten-Intervall (Maximum Bild 8).
Kamera an Maksutov-Cassegrain mit 102/1325 mm und Baader-Folie.

 
Hallo,

ich verlinke hier einfach mal meine Ergebnisse der SoFi.

Zeitraffer: https://www.facebook.com/video.php?v=916124191781477&l=5709740190597303830

Dann noch die Collage: http://werderstrasse.de/~jannis/sonnenfinsternis-collage.jpg

Aufnahmedaten: 6" Newton mit Baader Astrosolarfolie auf der ADM, manuelles Guiding durch den Sucher der 6D | 182 x 1/1000sec | 45sec. Intervall
Zentrierung mit PS im Ebenenmodus Differenz. Automatisierte Ausrichtung mit bspw. Fitswork war leider nicht möglich (zu ungenau).

Grüße,
Marc
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten