Verstehe ich, die eigenen Ansprüche sind manchmal so hoch, dass man sich selber ausbremst.
Denke mal, dass das 150er mit einem 1.4 TK schon bei vielen Aufnahmen ausreichend sein wird.
Ohne TK kann man es gut für ein Portrait einer Blaugrünen Mosaikjungfer verwenden, die fliegen mir manchmal so dicht vor dem Kopf rum, dass selbst mit einem Makro keine Bilder mehr möglich sind.
Am besten schaust Du mal, ob Du Libellen an einem relativ kleinen Teich mit einer grösseren, unbewachsenen Wasserfläche findest.
Mein Lieblingsteich hat eine Fläche von ca. 100 Quadratmetern, etwa 50% davon freie Wasserfläche.
Da ist auch der ABM bei Heidelibellen, meistens, akzeptabel.
Kann mir sehr gut vorstellen, dass ich nächstes Jahr in den Herbstferien das eine oder andere mal in Deutschland sein werde, da gibt es X Libellenarten die ich im Aargau nicht finde.
Besonders die Gegend um Rosenheim würde mich reizen, hoffe nur, da ich wohl den Zug zur Anreise benutzen würde, dass ich auch ohne Waffenschein mit dem Uni-Loc Zug fahren kann.
Liebe Grüsse
Helmut
Apropos Aargau und Aeshna grandis: die sollte es laut meiner Recherche auch fast überall geben.
Ja, genau, mit dem Uni-Loc muß man immer aufpassen, nicht verhaftet zu werden. Hoffentlich kommst Du gut über die Grenze.

Dieses Rosenheimer Libellenparadies würde ich mir auch gerne mal anschauen. Mal sehen.
Wie gesagt, die Heidis sind natürlich nicht blau, nur die Unterseite hat diesen Blauschimmer.
Liebe Grüße, Patrick