• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Zeigt doch mal eure Libellen

Verstehe ich, die eigenen Ansprüche sind manchmal so hoch, dass man sich selber ausbremst.
Denke mal, dass das 150er mit einem 1.4 TK schon bei vielen Aufnahmen ausreichend sein wird.
Ohne TK kann man es gut für ein Portrait einer Blaugrünen Mosaikjungfer verwenden, die fliegen mir manchmal so dicht vor dem Kopf rum, dass selbst mit einem Makro keine Bilder mehr möglich sind.
Am besten schaust Du mal, ob Du Libellen an einem relativ kleinen Teich mit einer grösseren, unbewachsenen Wasserfläche findest.
Mein Lieblingsteich hat eine Fläche von ca. 100 Quadratmetern, etwa 50% davon freie Wasserfläche.
Da ist auch der ABM bei Heidelibellen, meistens, akzeptabel.

Kann mir sehr gut vorstellen, dass ich nächstes Jahr in den Herbstferien das eine oder andere mal in Deutschland sein werde, da gibt es X Libellenarten die ich im Aargau nicht finde.
Besonders die Gegend um Rosenheim würde mich reizen, hoffe nur, da ich wohl den Zug zur Anreise benutzen würde, dass ich auch ohne Waffenschein mit dem Uni-Loc Zug fahren kann. :-)

Liebe Grüsse

Helmut

Apropos Aargau und Aeshna grandis: die sollte es laut meiner Recherche auch fast überall geben.

Ja, genau, mit dem Uni-Loc muß man immer aufpassen, nicht verhaftet zu werden. Hoffentlich kommst Du gut über die Grenze. :lol:

Dieses Rosenheimer Libellenparadies würde ich mir auch gerne mal anschauen. Mal sehen.

Wie gesagt, die Heidis sind natürlich nicht blau, nur die Unterseite hat diesen Blauschimmer.

Liebe Grüße, Patrick
 
Apropos Aargau und Aeshna grandis: die sollte es laut meiner Recherche auch fast überall geben.

Ja, genau, mit dem Uni-Loc muß man immer aufpassen, nicht verhaftet zu werden. Hoffentlich kommst Du gut über die Grenze. :lol:

Dieses Rosenheimer Libellenparadies würde ich mir auch gerne mal anschauen. Mal sehen.

Wie gesagt, die Heidis sind natürlich nicht blau, nur die Unterseite hat diesen Blauschimmer.

Liebe Grüße, Patrick

Ich weiss, dass Aeshna grandis im Aargau häufig vorkommt, aber gesichtet habe ich die kleinen noch nicht.
Aber da ich eh 50% der im Aargau lebenden Arten noch nicht gesehen habe, gibt es noch einiges zu entdecken. :-)
Würde sicherlich nicht "nur" wegen A. grandis nach Rosenheim fahren, aber da gibt es verschiedene Arten die man in anderen Gebieten nicht, oder praktisch nicht, findet.

Was das Uni-Loc angeht, ich habe mir jetzt noch ein Novoflex 5.6 400er mit Pistolengriff zugelegt, ob man mit beidem zusammen ohne Uniform durch die Gegend laufen darf?
Wenn man schon ohne AF Flugbilder machen "muss", ist ein Schnellschussobjektiv eine gute Alternative.

Wer weiss, vielleicht gibt es ja nächstes Jahr ein Forumstreffen für Libellenangefressene?
Würde, wenn es keine Terminüberschneidungen gibt, gerne bei einem solchen Anlass vorbeischauen.

Liebe Grüsse

Helmut
 
Hallo zusammen,

Dieses Jahr sind die Tandems eine echte Knacknuss.
Entweder fliegen die beiden im dichtesten Gestrüpp oder im Belichtungstechnisch nicht akzeptablen Bereich des Teiches.
Wenn die zusammengekoppelten Heidelibellen dort fliegen, wo ich sie haben möchte, wird entweder das Weibchen oder das Männchen scharf. Ganz abgesehen davon, dass sie durch ihren "Wippflug" häufig angeschnitten auf der Speicherkarte landen.
Beim nächsten Tandemversuch verzichte ich auf das 300er und greife zum 180er Makro oder einem 70-200er Zoom.
Hier 4 nicht wirklich zufriedenstellende Bilder die ich am Sonntag innerhalb einer kurzen Regenpause bei ca. 10° Lufttemperatur geschossen habe.
War irgendwie lustig, da ich ein helles Hemd anhatte, landeten ständig Heidelibelle auf meiner Schulter. Leider bin ich nicht so beweglich, dass ich hinter meinem Rücken fotografieren könnte. :-)

Liebe Grüsse

Helmut
 
Hallo zusammen hier mal ein paar versuche von mir
(leider sehr hohe ISO Werte)
 
Hallo zusammen hier mal ein paar versuche von mir
(leider sehr hohe ISO Werte)

Hallo wosmar,

was heißt "leider sehr hohe ISO-Werte"?

Die haben die Aufnahmen zerstört, abgesehen davon, dass Du nicht richtig ausgerichtet warst, um schöne Bilder hinzukriegen.

Ich möchte Dich keinesfalls entmutigen, ich will nur herausfinden, wie man Dir helfen kann, bessere Ergebnisse zu erzielen.

VG, Patrick
 
.....
Was das Uni-Loc angeht, ich habe mir jetzt noch ein Novoflex 5.6 400er mit Pistolengriff zugelegt, ob man mit beidem zusammen ohne Uniform durch die Gegend laufen darf?
...

Liebe Grüsse

Helmut

Das habe ich mir auch schon überlegt, habe es dann aber wieder verworfen, da ich weniger Wild oder Vögel fote.

DIE Kombi ist bestimmt total außergewöhnlich, zieh dir besser mal eine Uniform an. Hast Du auch einen "Soldatenausweis"? ;)

Ich schrei mich weg, Du bist echt ´ne Marke! :top:

Liebe Grüße an Dich, Patrick
 
Hallo patmar98 ich denke mal das ich einfach nicht im sport Modus fotografiere sollte somder im tv Modus
das waren aber mit meine Esten Bilder, hab erst dieses Jahr angefangen zu fotografieren
Würde mich über Tips freuen:)
 
Hallo Wosmar,

wenn Du Makros fotografieren möchtest, dann vergiss bitte so schnell wie möglich irgendwelche Automatikmodi Deiner Cam.

Blendenvorwahl heißt das Zauberwort, weil Du damit die entstehende Schärfentiefe beeinflussen kannst, was bei Makros das eigentliche Gestaltungsmittel ist.

Ich will und kann das hier nicht alles erläutern. Nur so viel: wenn Du Die Einstellungen der Cam überläßt, macht sie mit Dir, was sie will.

Sie soll aber Dein Werkzeug sein, mit dem Du genau das machst, was Dir vorschwebt, um zu Deinem Bildergebnis zu kommen.

Stell Dir vor, Du nimmst einen Hammer in die Hand und der beginnt plötzlich, wahllos auf alles einzuschlagen, was in der Nähe ist, ohne das Deine Hand sich dagegen wären kann. Horror, oder?

Du sagst dem Hammer, wo es langgeht, nicht umgekehrt.

Wenn Dich Makrofotografie (und Fotografie allgemein) ernsthaft interessiert, mußt Du Dich mit den Grundlagen beschäftigen.

Speziell zur Makrofotografie empfehle ich Dir das Makroforum. Dort erhältst Du schon jede Menge Tipps und Anregungen, einer weiteren Suchmaschinen-Recherche steht natürlich nichts im Wege.

VG, Patrick

PS: Bei konkreten Fragen kannst Du mich gerne per PN kontaktieren.
 
Hallo patmar98

Danke für deine Antwort werde mich mal intensiv mit dem Makroforum Beschäftigen und bei Gelegenheit das neu gelernte versuchen umzusetzen.

Danke noch mal :D
 
Hier noch eine Heidelibelle (Sympetrum vulgatum).

Wie immer bei mir freihand ohne Stativ.

Ich hoffe das Bild gefällt.

Ansonsten würde ich mich über konstrruktive Kritik, welche mir hilft besser zu werden, sehr freuen.

Viele Grüße,

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

Ein paar Bilder vom letzten Dienstag. Die Mosaikjungfer zeigte sich kurz, flog aber nur durchs Gestrüpp, da habe ich halt durch die Lücke im Buschwerk fotografieren müssen.
Die Grossen Heidelibellen flogen relativ wenig, meistens waren sie auf einem wärmenden Ansitz zu finden. Da ich ein helles Hemd anhatte und mir die Sonne auf den Rücken schien, hatte ich zwischendurch eine relativ hohe Libellendichte auf dem Buckel.
Mein Weiss lackiertes 300er wurde von Heidelibellen und einer Binsenjungfer vorübergehend als Ansitz entdeckt, auf dem Objektivköcher meines 180er Makro war ständig eine Heidelibelle präsent. Dann hatte ich noch ein AHA Erlebniss. Als mir eine Heidelibelle auf der Hand landete, wurde mir erstmals bewusst, wie klein diese Libellen eigentlich sind. Durch den Sucher der Kamera ist mir das noch nie so richtig aufgefallen. Mir ging kurz durch den Kopf, wie ich jemals auf die Idee kommen konnte, ein solch kleines Insekt im Flug zu fotografieren.
Wie üblich, alle Bilder Freihand und MF.

Liebe Grüsse

Helmut
 
Hallo,

wieder klasse Bilder dabei!! Beiendruckend...:top::top:

War am vergangenen Samstag (15.10) das erste mal
mit meinem neuen, alten Sigma 300 F4 APO Makro unterwegs.
Vielen Dank an den netten Herren Forenkollegen:-)

Mittlerweile ist es hier recht frisch, die Saison ist fast vorbei denke ich.
Ich traf auf "meiner" Magerwiese am Rand noch eine Gruppe Heidelibellen an,
die sich auf den Maulwurfshügeln in der Sonne aufwärmten. Freistellen war so
leider schlecht möglich... Das Licht war leider auch noch etwas hart, dafür noch wärmend...

Anbei mal eines der entstandenen Bilder (ohne Stativ):
Heidi Hartlicht:p

vg
ldc_bs
 
ich bin fasziniert, von diesen libellen. so'was interessantes!
im botan. garten der uni hh habe ich nebenstehendes bild, im aug-, in den kasten gekriegt (EF-s 55...250, an einer 30er, leichter ausschnitt. nik glamour glow, sharpener und dfine).

was für eine libelle mag das sein; eine heidelibelle?
 
Zuletzt bearbeitet:
habe heute auch noch welche erwischt (meine ersten).

Gattungsmäßig keine Ahnung...

Kritik und Verbesserungsvorschläge nehme ich gerne entgegen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

immer wieder toll Eure Super Libellen-Bilder zu sehen, hier!!:top:

@Bubbalas: müßten Heidelibellen sein...
@UliBär: mensch ein wahrer Glückstreffer, das muß die äußert seltene,
nur in BS beheimatete, gemeine Grablibelle sein, sieht nach nem Weibchen aus;):top:

So zwei Heidis von gestern, werden langsam wohl die letzten sein.
Beide mit dem klasse Sigma 300 f4 Apo Makro:
Heidi Grashalm (etwas beschnitten, ich weiß, er stört der Halm...:o)
Heidi Paar
 
Ich hätte da mal ne Frage an die Artenspezialisten. Wenn meine auch Heidelibellen sind, warum haben die richtige sichtbare Facetten, währenddessen die übrigen hier fließende Übergänge in den Augen haben und das ganze mehr glänzt?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten