• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT ZD 14-54 I gegen 12-60 ??

Jetzt sind es mindestens drei... ;)

Bitte nicht vergessen, dass jedes Objektiv Einschränkungen hat und es keinen Super-Allrounder gibt, der alles kann. Darum bieten uns die Anbieter auch diesen bunten Strauß Blumen, aus dem jeder seine Rosen picken muss. Wer ernsthaft Architektur fotografiert, den muss man fast schon zum 7-14 nötigen.
 
Naja, das 7-14 kann sich der Großteil wohl nicht leisten. Und so empfindlich wie das auf Streulicht reagieren soll ist es für Nachtaufnahmen und bei Sonnenschein nur schwerlich einzusetzen. Ich glaube da würde ich eher das 9-18 bevorzugen. Solange es nicht regnet.

Zum 12-60: Es scheint als hätte ich das Glück und habe ein 12-60 ergattert welches bei 12mm "brauchbarer" ist als euers:p
 
an sollte es einfach mit anderen "Allroundern" dieser Brennweitenbereichsklasse vergleichen. Dann bleibt man gerne beim 12-60. Wer es ganz akurat mit Architektur nimmt, dem bleibt doch ernsthaft nur ein System, welches Tilt/Shift-Objektive bietet.
 
bleibt doch ernsthaft nur ein System, welches Tilt/Shift-Objektive bietet.

So viel Zeit wird er wohl nicht haben, wenn er sich schon Sorgen wegen der Objektivwechselzeit macht.

Ich würde das 9-18 kaufen und den Cashback noch mitnehmen. Wiegt fast nix, ist optisch gut und hat einen tollen Brennweitenbereich. Wenns nicht gefällt kann man es nach dem Urlaub mit wenig Verlust wieder loswerden und 12-60 kaufen. Oder besser noch, das 12-60 aus den USA mitbringen. (Verpackung und Papiere aber per Post! :D )

Bei dieser Variante ist auch sichergestellt, dass man hinterher nicht rumheult: "Ach hätt ich doch...." Man hats ja vorher ausprobiert.
 
... aber das 12-60 hat kaum Verzeichnungen. Ich weiß nicht was ich anders mache, aber anscheinend ist es eine Produktionstolleranz oder meine Handhabung mit dem Objektiv. Mir fällt kaum was auf. ...

Aha!?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass es an Produktionstoleranzen oder Handhabung liegt. Immerhin gibt es ja speziell auf die bei diesem Objektiv vorhandenen Verzeichnungen abgestimmte Korrekturparameter, die in entspr. Programmen (wie z.B. PTLens) integriert sind. Wären die Verzeichnungen bei dem einen Objektiv kaum vorhanden, bei dem anderen wiederum deutlich ausgeprägt, dann würde die entsprechende Korrektur bei Objektiven, wo die Verzeichnung angeblich kaum vorhanden ist, eher einen negativen Effekt haben ... und davon habe ich bislang noch nichts gehört.

Solche herrlichen Wellenlinien hast Du also nicht bei 12mm (Bildbeispiel unkorrigiert/korrigiert im ersten Thread-Beitrag)???:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=356009

Gruß,
KPK :cool:
 
Klar hab ich nen leichten Kisseneffekt. Ich meine, bei 12mm ist das unumgänglich wenn man nen 5-Fach Zoom baut. Aber mir kommt es einfach nicht so extrem vor. Ich fotografiere nun aber auch so gut wie nie gerade Linien. Nicht mal bei Architektur.
Im Vergleich zu meinem 14-54 oder dem 14-42 (bzw. auch dem 14-45 und 17-45) fällt mir eigentlich kein Unterschied auf. Aber auf der nächsten Tour werde ich mich mal Frontal vor ein Häuschen stellen und abdrücken. Wahrscheinlich habt ihr recht, und mir fällt es erst dann richtig auf. Dann verkaufe ich es und ihr bezahlt mir ein 11-22 weil ihr schuld seit! :D
 
Im Vergleich zu meinem 14-54 oder dem 14-42 (bzw. auch dem 14-45 und 17-45) fällt mir eigentlich kein Unterschied auf. [...]Wahrscheinlich habt ihr recht, und mir fällt es erst dann richtig auf. Dann verkaufe ich es und ihr bezahlt mir ein 11-22 weil ihr schuld seit! :D

Und ich dachte 11-22 und 12-60 sei eine merkwürdige Kombination. 12-60 + 14-54 ist da glaube ich noch komischer... ;)
 
Ich kann verstehen, wenn man das gute Teil für 300€ lieber behält. Zumal es an kleinen Bodys wirklich wie angegossen passt, wo das 12-60 schon kopflastig wird.
 
Hallo,

ich hab in meinem virtuellen Fotoalbum auch ein paar Bilder mit diversen Oly-Linserln, die meisten sind vom 12-60:

12-60: http://album.photonensammler.net/ma...KeywordAlbum&g2_keyword=Zuiko+12-60&g2_page=1

Streng geometrische Formen stehen bei mir eher weniger am Programm, deshalb komm ich mit den Zooms ganz gut aus. Das beste für Architektur im leistbaren Rahmen ist allerdings das 11-22. Die seltsame Verzeichnung im WW-Bereich macht sich beim 12-60 allerdings auch bei weitwinkeligen Personenaufnahmen bemerkbar (z. B. bei Gruppenfotos). Aus pitätsgründen stelle ich davon aber keine Bilder online :D

ciao
Joachim
 
Naja gut, das da eine Verzeichnung ist, ist wohl klar. Und das man Personen nicht mit 12mm fotografiert sollte auch klar sein. Wobei ich schon sehr lustige Effekte bei solchen Sessions gesehen habe^^

Um mal dem Toppic zu folgen:
Für Architektur und Landschaften bei 14mm ist das 14-54 die bessere Wahl.
Dafür ist das 12-60 eindeutig schneller und bietet zur Not noch mehr WW und ist somit für Sport wie auch für Landschaften geeignet.
Kann man sich darauf einigen?
 
Das ist gar nicht die Frage. Das Problem ist, wenn du da irgendwo rumlungerst wirst du nur sehr selten gucken ob du gerade 12 oder 14mm eingestellt hast. Ich selber gucke gar nicht auf die Brennweiten. Da wird das genommen was durch den Sucher gut aussieht. Das heißt, die Limitierung des 14-54 bei 14mm verhindert das man in den Bereich dadrunter kommt ;)
 
Hatten wir schon erwähnt, dass das 14-54 Kontrast AF kann. In Punkto Zukunftssicherheit vielleicht nicht ganz unwesentlich.

Ich bleib dabei: 9-18 dazu!
 
Das 14-54 II hat Kontrast-AF. Die erste Version nicht. Natürlich macht es Sinn sich darüber Gedanken zu machen. Aber die zweite Version ist auch einen Ticken teurer als die erste. Zumal man sich überlegen muß ob man den LiveView tatsächlich als "Sucher" einsetzt. Ich nutze ich manchmal, aber ich stelle auch mit dem 14-42 nicht darüber scharf weil ich ihn nur nutze um den Bildausschnitt in merkwürdigen Situationen zu bestimmen.
 
das 14-54 II ist auch optisch deutlich verbessert worden, einfach mal den test auf popphoto ansehen, auch zum 12-60 als vergleich, da hat oly zum vorgänger deutlich nachgelegt, was wohl auch den höheren preis rechtfertigt, unbenommen bleibt dabei eine tatsache, die entscheidung hängt nur von 2 faktoren ab, 12 oder 14mm und dem geldbeutel, nen fehler kann man mit beiden nicht machen. die verzeichnung des 14-54II bei 14mm ist hervorragend, siehe auch den test: http://www.popphoto.com/Reviews/Lenses/Olympus-Zuiko-Digital-14-54mm-f-2.8-3.5-II-AF
 
Von Tests und Laborergebnissen halte ich nicht viel. Die irren sich auch gerne mal. Vorallem aber sagen solche Ergebnisse nichts über die tatsächliche Handhabung und den Leistungsumfang aus. Wenn man ein verlässliches Ergebniss haben möchte muss man sich jedes Objektiv in die Hand nehmen. Nicht umsonst habe ich bisher jeden Olympus Standardzoom besessen (ausgenommen das 14-35). Ob ich persönlich nun das 12-60 oder das 14-54 bevorzuge kann ich nicht mal sagen. Noch liegen sie beide auf meinem Schreibtisch.

Wer Interesse hat und im Raum Hamburg wohnt darf sie gerne mal alle ausprobieren. Bis auf das 14-45 liegen sie noch alle bei mir rum. Wie lange das noch so ist kann ich nicht genau sagen ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten