• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z Z8 Praxiserfahrungen

...und mit dem Joystick kann man bei mehreren erkannten Personen, Flugzeugen, usw. selektieren (durchklicken), welches man tatsächlich verfolgen möchte - somit ist es grundsätzlich kein Zufalls-Motivfokus, wie oben angedeutet.
 
...und mit dem Joystick kann man bei mehreren erkannten Personen, Flugzeugen, usw. selektieren (durchklicken), welches man tatsächlich verfolgen möchte - somit ist es grundsätzlich kein Zufalls-Motivfokus, wie oben angedeutet.
Bei statischen Motiven ist es schon mMn nicht optimal, bei bewegten wo man nur eine/zwei Sekunde hat, kriege ich es nicht hin.
 
Bei statischen Motiven ist es schon mMn nicht optimal, bei bewegten wo man nur eine/zwei Sekunde hat, kriege ich es nicht hin.
Dann nimmt man halt z.B. "[Großes Messfeld (C1)]", formt es sich auf den eingeschränkten Bereich zurecht, sodass nur das gewünschte Motiv (aus mehreren erkennbaren) erfasst werden kann.
Wenn der AF-zuschnappt , dann wird das Motiv auch noch (ein wenig) ausserhalb des Messfeldes weiterverfolgt.

Also wenn man grob weiß, was einem erwartet, dann gibt es heute viele Möglichkeiten, die Motiverkennung zu seinem Vorteil nutzen zu können.
 
Dann nimmt man halt z.B. "[Großes Messfeld (C1)]", formt es sich auf den eingeschränkten Bereich zurecht, sodass nur das gewünschte Motiv (aus mehreren erkennbaren) erfasst werden kann.
Wenn der AF-zuschnappt , dann wird das Motiv auch noch (ein wenig) ausserhalb des Messfeldes weiterverfolgt.
Danke für deinen Vorschlag. Aber warum soll ich etwas nutzen nur weil es da und kompliziert ist? Und dabei hoffen, dass es klappt.
Also wenn man grob weiß, was einem erwartet, dann gibt es heute viele Möglichkeiten, die Motiverkennung zu seinem Vorteil nutzen zu können.
Das ist nicht das Problem, man bereitet sich vor und kennt meistens die Reihenfolge im Flugprogram.
Zur Vorgehensweise: Motiverkennung aus, auf Einzel-AF-Feld das bevorzugte Motiv und 3D-Tracking aktivieren, läuft.
 
Meinst du, finde ich nicht. Da ich sehr viel F16 und A10 Fotografiere, wo nichts gestellt ist, kann ich bei gut 120k Bildern die ich ohne Motiverkennung und ohne 3d Tracking gemacht habe schon den ein oder anderen Vorteil am AF herrausfinden. Insgesamt habe ich bei weitem mehr Bilder mit Standard AF als mit Motiverkennung. Einzigste Flugshow die ich Besuche ist Hahnweide, alles andere Interessiert mich weniger. Und ja auch dieses Jahr werde ich die Motiverkennung verwenden :-)
 
Belege doch einfach eine gut erreichbare Taste mit dem Augenwechsel
ja... wobei Z30, Zf und Z8 sowie eine jede Fujifilm und Sony immer korrekterweise das vordere Auge automatisch nehmen. Ich sehe oft nicht den Sinn im hinteren Auge. Und wenn mir die Kamera zu doof kommt, dann schalte ich die Motiverkennung ab und nutze einfach so das Tracking. Dann kann ich scharf stellen wo ich will. Zur Not auch auf das Ohrläppchen oder auf ein Triebwerk eines startenden Flugzeuges. Oder auf den Werbebanner, der hinten am Flugzeug hängt. Das alles OHNE irgendwas an der Kamera umzustellen, OHNE programmierte Taste und OHNE ein Definieren von Feldern. Einfach so in maximal 0,5 Sekunden.

Das programmieren von Tasten und AF-Feldern macht ja nur dann Sinn, wenn ich einen immer gleichen wiederkehrenden und exotischen Anwendungsfall habe.
Beispiele:
- ich brauche heute ausnahmsweise immer das hintere Auge -> Taste programmieren
- ich hocke an einer Felsenkante und warte auf das Vogel-Weibchen wie es aus der Brut-Höhle herausgeflogen kommt -> Feld definieren
- ich will nur die Bienen scharf haben die links oben aus dem Nest heraus geflogen kommen -> Feld programmieren
- ich bin heute für das Eishockey Spiel verantwortlich und soll NUR den Torwart fotografieren. Dies die nächsten 2 Stunden. Mein Kollege macht den Rest

Aber wie oft habt ihr denn diese Spezialanwendungen? Für eine Hochzeit benötige ich weder Taste, noch Feld, noch Joystick. Einfach Tracking auf die richtige Person, hintere AF-Taste drücken, Bild ausrichten, abdrücken. Fertig. Da ist immer das richtige Auge scharf oder der Gegenstand, den die Person in der Hand hält. Letzteres entscheide ich schon bei der Anwahl durch das Feld. Alles super schnell und ohne Programmierung und ohne Definitionen. Und das von Getting Ready am Morgen bis zum Hochzeitstanz am Abend. Alles ohne Joystick, ohne Touchscreen, ohne Menü, ohne Extratasten. Und egal ob Panasonic, Sony, Fujifilm oder Nikon. Da sind die alle völlig identisch in der Handhabung. Würde mit gar nicht auffallen, wenn ich urplötzlich eine andere Kamera benutzen würde.
 
Interessante Diskussion hier über AF-Fähigkeiten und die Objekterkennung bei Flugzeugen. Ich hätte das vor etwa 4 Jahrzehnten sehr begrüßt. Mir wurde damals noch beigebracht, mit einem Fliegerabwehrvisier am MG3 ein Luftfahrzeug zu verfolgen, da hätte ich das echt gebrauchen können. ;)
 
Mir wurde damals noch beigebracht, mit einem Fliegerabwehrvisier am MG3 ein Luftfahrzeug zu verfolgen
das funktioniert übrigens 1:1 so beim Militär. Luftfahrzeug auswählen via Trackingrahmen und abdrücken. Den Rest macht das MG von alleine inkl. Berechnung der Distanz und Flugbahn der Geschosse. Ebenso in der Flugabwehr vom Boden aus mit Abwehrraketen. Das ganze bei Tag und bei Nacht. Da gibt es keinen mehr, der das Felder definiert oder mit einem Joystick 20x umherklickert. So gesehen nutzt eine jede moderne Kamera inkl. Z8 eigentlich eine Militärtechnik, um den Leuten erfolgreich in den Kopf... ähhh... das Auge zu treffen. Und das bei Mensch, Pferd, Insekt oder Flugzeug. Die nächste Generation an Kameras nutzt ja KI Techniken, um die Bewegung voraus zu berechnen. Das heißt die Kamera erkennt, ob das Flugzeug landet, startet, heran kommt, weg fliegt oder vorbei fliegt. Und ob die Person läuft, steht, rennt, eine Brille trägt oder sonst was macht. Da wird dann auch nicht das Brillengestell getroffen sondern exakt 10...15mm dahinter die Pupille. All das soll ja die Fotografie schneller, einfacher und reproduzierbarer machen. Der Vorteil: Stupide Aufgaben fallen weg und man konzentriert sich mehr auf das Kreative am Foto. Ein Objektiv Scharfstellen ist ja nicht kreativ. Auch wenn einige Leute dies meinen. Aber ja, man ist als Mensch etwas aus dem Prozess heraus genommen. Vielleicht holt man sich zur Z8 noch eine Leica M11 und kann dann 10x am Tag den Akku raus nehmen, um die eingefrorene Kamera wieder zum Leben zu erwecken. Da ist man sogar als Mensch mitten drin 😅
 
Zuletzt bearbeitet:
Das geht ja IMHO eleganter.
Einfach das Feld auf Objekt und dann aktivieren. Anschließend den Ausschnitt wählen während die Verfolgung aktiv ist!
Gestern in Leogang kamen die Downhillfahrerinnen und -fahrer beim finalen Sprung aus der Senke hinter dem Hügel.
Da war das auf die Distanz mit 200 mm schon schwierig beim 3D-Tracking tatsächlich in der kurzen Reaktionszeit das "Objekte" tatsächlich zu erwischen. Tendenziell schien mit hier das Subjekttrackung besser. Leider fahren ja nicht alle die gleiche Linie.

Situation:
 
Bei deinem Downhillbeispiel hatte der AF aber kaum Arbeit, wenn der Biker so klein im Bild ist und bei Blende 4,5 hast du in diesem Fall auch schon relativ viel Tiefenschärfe. Da kannst den AF auch ausschalten. Möglich aber, dass die Motiverkennung sich wegen dem Hintergrund und weil das Motiv so klein ist etwas schwerer tut, aber im schlimmsten Fall halt MF, wenn man das Bild genau so haben will. (Selbst würde ich ein schmales breites Feld mit Motiverkennung und eine längere Brennweite um die 400, 500mm nehmen).
 
Danke für die Hinweise.
Teilweise habe ich auch mit Blenden < 4 fotografiert.
die 400 mm Brennweite "muss" ich mit noch beschaffen. Ist halt die Frag ob das 180-600 od. 100-400 mm für Sport die richtige Wahl ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr gerne. Bei Sport nehme ich fast immer die offenste Blende die das Objektiv hat, auch bei sehr groß abgebildeten Sportlern. 180-600 oder 100-400, beide sind gut geeignet. Wenn dir das Gewicht egal ist, hast du mit dem 180-600 (da würde ich halt ein Einbeinstativ nehmen) noch mehr Möglichkeiten und da du das 70-200 (das geht auch mit dem 1,4fach Konverter noch perfekt) hast, passt es als Ergänzung noch besser dazu. In deinem Beispielbild wären für Querformat 400mm ganz gut gewesen, in Hochformat auch noch länger. Beide sind an der Z8 für die meisten Sportarten schnell genug. Anbei ein Bild mit dem 180-600 bei 360mm und dann auf Hochformat geschnitten (entspricht damit einer Brennweite von ca. 550mm).
Einstellung an der Kamera war größeres Focusfeld C1 und Motiverkennung und ja, die geniale Möglichkeit Focusspeicherung und Focusabruf habe ich hier auch genutzt (dazu Tasten an der Kamera programmiert). Damit ist die Erfolgsquote wenn das Motiv aus dem Nichts auftaucht wesentlich höher.

NZ9_0308+b mktl2,5h.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Schulterdisplay meiner Z8 ist permanent eingeschaltet, bei meiner Z6ii nur, wenn sie eingeschaltet ist. Kann ich es bei der Z8 auch so konfigurieren, um die Akkulaufzeit zu verlängern?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten