Ja, klar - das hat aber mit der Blitzsteuerung per TTL oder M nichts zu tun.
M geht kürzer als 1/250.
Beim SB900 funktioniert es auch.
FP-Kurzzeit eingestellt? Und am xPro die Kurzzeitsynchronisation?
Zuletzt bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ja, klar - das hat aber mit der Blitzsteuerung per TTL oder M nichts zu tun.
M geht kürzer als 1/250.
Beim SB900 funktioniert es auch.
Naja, Planespotting ist die anspruchsloseste Disziplin für einen AF, die man sich vorstellen kann. Vor 30 Jahren mit einer F3 + 300mm + TC-14B war die Fehlerquote kaum größer und das mit nur 36 Aufnahmen am Stück.Fazit:
Für Planespotting ist das Ergebnis, mehr als Ausreichend und sehr zufriedenstellend. Die 1-2% an Fehlfokus ist für mich =0, also passt Prima.
Und, hattest du da auch schon die Flugzeugerkennung die ich getestet habe?Naja, Planespotting ist die anspruchsloseste Disziplin für einen AF, die man sich vorstellen kann. Vor 30 Jahren mit einer F3 + 300mm + TC-14B war die Fehlerquote kaum größer und das mit nur 36 Aufnahmen am Stück.
Flugzeugerkennung ist genauso überbewertet wie die allseits beliebte Tieraugenerkennung. Schnittbildindikator und ein wenig Hirnschmalz genügen vollkommenUnd, hattest du da auch schon die Flugzeugerkennung die ich getestet habe?
Kummt daruf an, ob der Flieger über Dir ist, oder auf Dich zukommt ;-)Naja, Planespotting ist die anspruchsloseste Disziplin für einen AF, die man sich vorstellen kann. Vor 30 Jahren mit einer F3 + 300mm + TC-14B war die Fehlerquote kaum größer und das mit nur 36 Aufnahmen am Stück.
Du stellst die Leistung der Objekterkennung als etwas Besonderes dar, dabei hat das AF-System seit dessen Einführung keine Probleme bei der Fliegerfotografie gemacht. Wo ist hier das Besondere, das Herausragende, das Neue? Sich auf die Technik verlassen und wenn etwas nicht klappt, auf selbige schieben? Wie gesagt, schön, dass es vorangeht.Siehste und ich habe davon aus der Praxis herraus meine Erfahrung mit dem Forum geteilt. So wie der Thread Titel es vorgibt. Ob du sowas überbewertest oder nicht, spielt absolut keine Rolle.
Und wenn du anders an die Sache rangehst ist es ja gut so.
Nö, bei der großen Entfernung zum Flieger und die Bewegungsrichtung sind die Verstellwege des AFs minimalKummt daruf an, ob der Flieger über Dir ist, oder auf Dich zukommt ;-)
Ich dachte mehr an Tiefflieger ;-)Nö, bei der großen Entfernung zum Flieger und die Bewegungsrichtung sind die Verstellwege des AFs minimal![]()
Stimmt mit Joystick oder Objekterkennung (nicht Motiverkennung!!!) kann ich bei einer Kunstflugstaffel mir den Flieger aussuchen, welcher scharf abgebildet werden soll, bei Motiverkennung übernimmt das die Knipse und ich habe keine oder nur begrenze Eingriffsmöglichkeit.ja... immer langsam. AF-S + Joystick oder Motiverkennung + Tracking zwei völlig unterschiedliche Paar Schuhe.
habe keine oder nur begrenze Eingriffsmöglichkeit
Nun ich habe Parallel mit der z6II Fotografiert, und dort den Stink Normalen Dynamischen AF verwendet, hier habe ich 40% Ausschuß wo der AF nicht getroffen hat. Das liegt dann warscheinlich an mirDu stellst die Leistung der Objekterkennung als etwas Besonderes dar, dabei hat das AF-System seit dessen Einführung keine Probleme bei der Fliegerfotografie gemacht. Wo ist hier das Besondere, das Herausragende, das Neue? Sich auf die Technik verlassen und wenn etwas nicht klappt, auf selbige schieben? Wie gesagt, schön, dass es vorangeht.
Danke für deine Erklärung. Jeder von uns hat wahrscheinlich seine eigene Methode fürs Bedienen des AFs für sich entwickelt, verfeinert und optimiert. Gerade bei einzelnen Motiven ist eine Motiverkennung recht leicht möglich, gleich ob es sich um Menschen, Tiere, Autos, Flugzeuge ... handelt. Wenn man auf einem Bild fünf, sechs oder neun gleich aussehende Flieger hat, möchte ich einen bestimmten hervorheben, eine Motiverkennung sucht sich einen beliebigen - meistens von der Entfernung her den nächsten - aus. Eine einfache Objekterkennung mit 3D-Tracking wie sie bereits in einer D7200 verbaut war, lässt mich einen bestimmten Flieger aus der Mitte aussuchen und ihn zuverlässig verfolgen (nur ein Beispiel).Das 3D Tracking kann ja aktiv sein während exakt gleichzeitig eine Motiverkennung an ist. So kannst du den Trackingrahmen auf jedes Objekt packen und verfeinert verfolgen lassen.
Entweder packe ich das bei einer Person auf das Oberteil und dann trackt er das Kleidungsstück oder ich packe es auf das Gesicht und urplötzlich nimmt die Kamera das Auge und haut den EYE-AF mit rein.
Und so kannst du das auch mit Tieren machen. Oder Autos oder Flugzeugen.
Warum sollte man da etwas begrenzt haben?
So geht das übrigens auch bei Fujifilm und Sony - 1:1 das Gleiche