• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Z Z8 Praxiserfahrungen

Weil der Pfeil kurz davor ist, ins hintere Auge einzuschlagen?
 
Ich bräuchte mal ein bisschen Unterstützung: Ich fotografiere seit zig Jahren mit Nikon, seit ca. 2019 mit Nikon Z, genauer: mit einer Nikon Z6, erste Version. Ich habe vor ein paar Wochen meine Z6 verkauft, da ich auf die Z6 III spekuliere, die ja jetzt doch leider noch ein bisschen auf sich warten lässt.
Ich zitiere mich mal ausnahmsweise selber: Ich selbst war ja nicht gänzlich davon überzeugt, dass es eine gute Idee war, eine mir völlig unbekannte Kamera (Z8) für eine Viertagesveranstaltung zu mieten, ohne dass ich die Feinheiten der Kamera kennenlernen konnte.

Es gibt seit gestern ja einen neuen Nikon-Sofortrabatt, und ich habe daher kurzentschlossen doch noch eine Z6ii erworben und werde jetzt damit erstmal weiter machen. Die Z6iii wird sicherlich irgendwann kommen und dann werde ich nochmal genauer schauen, ob ich diese wirklich brauche. Wenn ich ehrlich bin, vermute ich: Eher nicht.

Allen hier aber nochmal meinen Dank fürs Mitmachen.
 
Hat einer von euch auch Probleme die RAWs der Z8 auf dem iPhone oder iPad anzuschauen. Angeblich werden RAWs mit verlustfreier Komprimierung unterstützt. Bei mir stürzt die Fotos App ab, sobald ich in den Ordner gehe in dem die RAWs liegen. Snapbridge zeigt sie an, darüber importiere ich sie auch. Komischerweise kann ich über die iPhone Kamera App die RAWs anzeigen und löschen. Sonst hätte ich ein Problem gehabt, denn theoretisch hätte ich auch über die iCloud Synchronisation in der Cloud die Fotos Löschen können, auf dem iPhone habe ich jedoch zu viele Fotos und Videos.
 

Passt eigentlich der kleine externe GPS-Logger Daentech di-GPS für Nikon Z8 (Anschluss: 10-poliger PIN-Anschluss)

Auf der Homepage
https://gps-camera.eu/epages/es876418.mobile/de_DE/?ObjectPath=/Shops/es876418/Products/08.005.092 werden nur die Nikon Spiegelreflexkameras aufgeführt.

Ich selbst nutze diesen GPS-Logger an meiner Nikon D850 und bin mit dem Winzling sehr zufrieden.

Nachtrag: ich habe eine Mail an gps-camera geschrieben, ob der o.g. GPS-Logger an Nikon Z8 funktioniert.
Ich habe heute meine Z8 erhalten. Hab den GPS-Logger an den PIN-Anschluss befestigt. Aber ich finde nirgendwo eine Option für GPS an der Z8. 😔
 
Bei meiner D800E hatte ich aber noch eine Option für GPS im Menü, wo man sehen konnte, dass die D800(E) den GPS-Logger erkannt hat. Bei der Z8 finde ich diese Option erst gar nicht.
 
Mir war heute Mittag ein bissi Langweilig, so habe ich mal ein wenig Freihand Trainiert.
1:50sek, VR, 1 von 10 Ausreichend scharf. Kann man mal machen :) In Summe ist 1:10 im Durchschnitt bei mir rausgekommen, wobei Natürlich die Bewegung von der Meise Berücksichtigt wurde.


Anhang anzeigen 4623292
 
Moin,

da ich die Antwort über die Suche nicht finde, frage ich hier noch mal.
Muss der Stabi im Objektiv ausgeschaltet sein oder ergänzt sich der Wackeldackel in der Z8 mit dem im Objektiv?

Hintergrund der Frage:
Ich hatte im Urlaub die Z8 nebst Sigma 60-600 in einer Ortlieb Tasche von König Fotobags am Fahrrad dabei und als dann nach ein paar Stunden endlich mal was Lohnendes in Sicht kam, war trotz 1/1250 keines der Kiebitzfotos scharf.
Selbst der gemächlich in der Wiese staksende Storch war verwackelt. - Eindeutig verwackelt, nicht fehlfokussiert.
Das kenne ich von derart kurzer Belichtungszeit nicht.
Lagen das jetzt beide Stabis im Clinch oder hat die Technik durch die Erschütterungen am Rad (kurzfristigen) Schaden genommen.

Jeder Versuch, den Fehler durch verschiedene Stabi Einstellungen zu reproduzieren schlug bisher fehl. - Funzt alles wieder perfekt. Auch mit kürzeren, also normalen Zeiten.

Willi
 
Ich lasse beide Stabilisatoren an. Keine Probleme!
Weshalb bei Dir die Kibitzfotos unscharf waren ????
Zeige mal ein Foto !
Das lag sicher an etwas anderem.
 
1/1.250s ist bei Vogelfotos ziemlich lang, ich nehme für Vögel im Flug mindestens 1/3.200s mit Stabi oder eben noch kürzer. Der Stabi kann auch nicht Bewegungsunschärfer ausgleichen, er gleicht nur die Bewegung der Kamera aus. Ob eine Inkompatibilität vorliegt wegen des Sigma-Objektivs vorliegt, kann ich nicht beurteilen, ich nutze nur Nikon-Objektiv, da gibt es soetwas natürlich nicht, übrigens auch ein Grund warum ich nur Nikon-Objektive nutze, um solchen Problemen aus dem Weg zu gehen. Falls mit 600mm fotografiert wurde, ist vielleicht auch schon die Verschlußzeit zu lang, es hört sich ja so an, als ob es auch eine Bewegungsunschärfe wäre.
 
Die Bilder habe ich gleich gelöscht, so hat es mich geärgert.
Aber ich bin lange genug dabei, dass ich Bewegungsunschärfe erkenne, wenn ich sie sehe.

Die Kombination beider Stabis ist also kein Fehler. Das ist schon mal gut.

Ich werde zukünftig also sofort die Qualität der Fotos im Display genau kontrollieren müssen, um diese Ausrutscher, woher sie auch immer kommen mögen, gleich zu erkennen und nicht erst hinterher.

Wie gesagt, die Gegenproben waren einwandfrei.
 

WilliW. schreibt: Die Bilder habe ich gleich gelöscht, so hat es mich geärgert.​

Da ist es doch gut, daß ich vor dem löschen, alles auf den Computer überspiele, und dort aussortiere.
 
Mit einem Sigma-Objektiv wird sicherlich nur der Stabi im Objektiv arbeiten und der in der Kamera ausgeschaltet sein. So ist das zumindest bei der Z6.
Stabis sind nicht perfekt. Es gibt Tage, da wirken die Wunder und andere Tage, da hat man irgendwie einen "falschen" Tatterig und es funktioniert nicht
anständig. Außerdem gibt es verschiedene Einstellungen für den Stabi. Sowohl in der Kamera, als auch am Objektiv. Schon mal geprüft, was eingestellt ist?
Man kann die Modi auch nachinstallieren und anpassen, wenn man den USB-Dock hat (zumindest beim Sigma 150-600).
 
Ich hatte im Urlaub die Z8 nebst Sigma 60-600 in einer Ortlieb Tasche von König Fotobags am Fahrrad dabei und als dann nach ein paar Stunden endlich mal was Lohnendes in Sicht kam, war trotz 1/1250 keines der Kiebitzfotos scharf.
Selbst der gemächlich in der Wiese staksende Storch war verwackelt. - Eindeutig verwackelt, nicht fehlfokussiert.
Hallo Willi,
ganz blöde Frage ohne dir zu nahe treten zu wollen: Luftturbulenzen kommen nicht in Frage?
Die können sehr fies und für manche Überraschung gut sein.
Gruß
Thomas
 
Muss der Stabi im Objektiv ausgeschaltet sein oder ergänzt sich der Wackeldackel in der Z8 mit dem im Objektiv?
Nein, in Body Arbeitet nur mit Original Nikon Objektiven zusammen.
Wenn ein Storch bei 1/1250sek nicht Scharf ist, kein Fehlfokus vorliegt und du nicht an Parkinson Erkrankt bist ist es fast unmöglich derart zu verwackeln, auch ohne Stabi.
Ich zb. schalte ab 1:1000sek den Stabi aus und Fotografiere ohne, brauch ich nicht und im Bild wirkt es sich eh nicht mehr aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Kiebitzen hätte es Luftflimmern sein können. Aber der Parkinson beim Storch kann da nicht herrühren.

Also noch mal zum Verständnis. Der Stabi im Objektiv arbeitet. Und das sehr gut. Gerade bei 600 mm im Sturm freihand hätte ich gestern sonst kaum auf einen Punkt fokussieren können.
Ist dann halt mal ein Vorteil gegenüber in body stabi.
Aber was macht dann der Stabi in der Z8? Nimmt der das dann schon "entwackelte" Bild und entschärft es weiter oder kann es da dann auch mal kontraproduktiv werden?
Ich habe da allerdings noch nie einen negativen Effekt bei der Benutzung stabilisierter F-Mount Linsen an der Z8 feststellen können.

Bei 1/1250 brauchts eigentlich überhaupt keinen Stabi mehr. Vorteile hats halt beim Anvisieren, wenn die Linse schon beruhigt wird.
Ich habe den Stabi auch bei kurzen Zeiten meist an. Dann laufe ich nicht Gefahr, zu vergessen, den wieder einzuschalten.
Und Nachteile habe ich daraus bisher keine erkannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber was macht dann der Stabi in der Z8? Nimmt der das dann schon "entwackelte" Bild und entschärft es weiter oder kann es da dann auch mal kontraproduktiv werden?
Bei Fremdherstellern ist der Stabi in der Z8 deaktiviert. Genau so wie bei F mit FTZ Adaptierte.
Bei Original Objektiven(Z-Mount) Arbeitet der Stabi im Objektiv mit dem der z8 zusammen, wie wäre sonst obiges Bild von mir Freihand bei 600mm und 1:50sek entstanden?
Bei 1/1250 brauchts eigentlich überhaupt keinen Stabi mehr. Vorteile hats halt beim Anvisieren, wenn die Linse schon beruhigt wird.
Ich habe den Stabi auch bei kurzen Zeiten meist an. Dann laufe ich nicht Gefahr, zu vergessen, den wieder einzuschalten.
Und Nachteile habe ich daraus bisher keine erkannt.
Für mich ein NoGo, ich Knipse sehr viel im Bereich 600 - 1200mm und brauch nur selten den VR
Übungssache
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten