• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z50 II und Z90 -> 2023?

Also „unter Druck gesetzt“ würde ich es im Zweifel nicht nennen. Wenn, wäre es ein: „oh, das Produkt funktioniert, lass uns auch etwas vom Kuchen ab haben und Geld machen“.
Einen Zwang sehe ich nicht. Warum auch?

Prinzipiell sehe ich aber schon, dass Nikon den Markt auch bedienen wird. Allerdings glaube ich eher daran, dass sie es wie damals mit Canon im wechselseitigen produktzyklus machen. Heißt: ist die r7ii so langsam out, kommt die z90. Ist die wieder out, legt Canon nach. Ich denke nicht, dass die Kameras zeitgleich an den Markt gehen und dann direkt um die käufergunst konkurrieren.

Und ja, ich denke noch immer dass das Produkt funktioniert. 🤷‍♂️
 
Für Sony sollte es doch kein Problem sein, so einen Sensor anzubieten. Wenn man so die Nikon-Gemeinde verfolgt, wünschen sich viele einen echten Nachfolger der D500.
Würde die SONY-Sparte gern für schönes Geld anbieten, nur NIKON hat sicher noch nichts angefordert, denn das "Projekt D500-Nachfolger" soll / muß sich ja auch Rentieren.
So wie der APS-C - Bereich gerade geführt wird, möchte NIKON, dass die User dort dann einfach ins KB-Lager Wechseln sollen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt natürlich nix neues, aber könnte es sein, dass Nikon sich durch die wohl kommende R7II mit gestapeltem Sensor mit rein elektronischem Verschluss unter „Druck“ gesetzt sieht, doch eine Z80/90 oder wie auch immer zu bringen?...
Die müsste erstmal so kommen. Bei Canon dringt in der Regel sehr wenig bis nichts nach außen und die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass alles was bisher an Spezifikationen im Umlauf ist reines Wunschdenken ist.

Und selbst wenn es so kommt, ist APS-C für Nikon doch deutlich weniger relevant als für Canon.
 
Wie sagt der Kölner: Et kütt wie et kütt :)
Dafür ist diese wilde Spekulatiusecke aber doch da. Eine Z90 mit einem gestapelten Sensor sollte deutlich billiger und auch leichter / kleiner sein als die Z8. Bei dem Preis der Z8 trennt sich -was das Budget angeht- schon die Spreu vom Weizen.
Bei den langen Zoom-Objektiven wird man kein Gewicht sparen, sogar MFT-Anbieter haben Vollformat-Linsen im Angebot.
 
Mal schauen was eher auf den Markt kommt: ne seit Jahren im Raum schwebende "Ghosty" SONY A7000 Performance oder die in den Träumen der Nikonianer Power - Z90 🤷‍♂️
( Sensoren hat SONY ja das ganze Regal voll für APS-C incl. Full-Stacked )

Aber Canon wird uns wohl mit ner neuen Power R7II APS-C erstmal überraschen !
 
Ich sehe noch keinen APSC Sensor der schnell genug wäre, damit der mechanische Verschluß so wie bei Z8 und Z9 entfallen könnte. Wenn Canon da jetzt wirklich vorlegt, werden die anderen Hersteller nachziehen müssen, denn der mechanische Verschluß wird in absehbarer Zeit verschwinden.
 
Ich sehe noch keinen APSC Sensor der schnell genug wäre, damit der mechanische Verschluß so wie bei Z8 und Z9 entfallen könnte. Wenn Canon da jetzt wirklich vorlegt, werden die anderen Hersteller nachziehen müssen, denn der mechanische Verschluß wird in absehbarer Zeit verschwinden.
Schon mal was von der Fuji X-H2 s gehört?

Davon abgesehen. Solange eine mechanischer Verschluss günstiger als ein stacked Sensor ist, wird dieser auch weiterhin verbaut. Sehr viele Anwendungen erfordern einfach keinen stacked Sensor.
 
Die Fuji hat zwar einen stacked Sensor, aber noch immer einen mechanischen Verschluß, man bezahlt also beides. Das macht für mich keinen Sinn, wenn schon stacked, dann richtig schnell und ich denke auch, daß Nikon den gleichen Weg wie bei Z8/Z9 gehen würde.
 
aber noch immer einen mechanischen Verschluß, man bezahlt also beides. Das macht für mich keinen Sinn
Für mich schon. Hast du mal gehört wie kacke der Lautsprecher bei der X-H2(s) ist beim elektronischen Verschluss? Für mich, und sicherlich auch viele andere, gehört der mechanische Verschluss vom Geräusch her dazu. Bis das nicht in vernünftiger Qualität als Lautsprecher verbaut wird, will ich zB keine rein elektronische Kamera.
 
Für mich, und sicherlich auch viele andere, gehört der mechanische Verschluss vom Geräusch her dazu.
Für Euch gibt es ja genug Alternativen mit mechanischem Verschluß; sogar noch mit Film :cool:

Ich gehe ansonsten auch davon aus, daß der mechanische Verschluß nach und nach verschwinden wird.
 
Fuji hat einen Verschluss verbaut, hätten sie aber nicht machen müssen. Bleibt doch dem Hersteller überlassen ...
Für mich schon. Hast du mal gehört wie kacke der Lautsprecher bei der X-H2(s) ist beim elektronischen Verschluss? Für mich, und sicherlich auch viele andere, gehört der mechanische Verschluss vom Geräusch her dazu. Bis das nicht in vernünftiger Qualität als Lautsprecher verbaut wird, will ich zB keine rein elektronische Kamera.
... dann hat FUJI einfach nur n falschen, unangenehmen Sound dafür eingepflegt ( vestehe ja eh nicht, warum man aus den Sound-Optionen nicht auch den Klang des Originals mit reinbaut )
 
Ist die Frage was letztlich dne besseren preis für den Kunden ermöglicht. Natürlich kostet der Sensor weniger. Das kann vielleicht sogar 1000 am Endkundenpreis ausmachen, mehr aber wohl kaum, wenn nicht an anderer stelle auch noch gespart wird - wie z.B. deutlich weniger RAWs in Folge, bis Puffer voll. Das gilt aber nur, wenn man beides von Anfang an so plant. D.h. inbesondere einplant, was weniger Z8 zu verkaufen, als man nun verkauft hat, weil ein Teil auf die DX Variante geht. Die Z8 wäre dann wegen der geringeren Stückzahl etwas teurer als heute, die Z90 unter dem nun gültigen preis der Z8, aber entpsrechend weniger als 1000.
Wenn man statt Z8 und Z90 einfach mehr Z8 verkauft, kann man die wegen der grösseren Stückzahl günstiger halten.

BeiM Standardzoom das Gleiche. Statt eines neuen DX 2.8er kann man vom vorhandenen 24-120/4 mehr verkaufen, stellt gleich gut frei. Die langen Supertele wären eh die gleichen, da hatte Nikon nie spezielle DX Linsen. Das DX 2.8er wird aber wieder geringe Stückzahl, sprich teuer.

Also ma sein, dass man 700 oder gar 800 gegenüber dem heutigen preis der Z8 hätte sparen können mit einem Z90 Body, der ähnliches mit DX leistet. Dann kommt aber das recht exotische 2.8er DX Zoom, das bestimmt mehr kostet als das 24-120, was die Ersparnis schon schmälert. Wenn ich jetzt auf das Total noch nur ein 100-400 Z drauf addiere und nicht ein wirklich teures langes Tele, wieviel macht das dann noch aus in Prozent auf den Gesamtpreis, dass man eine Z8 kauft, obwohl man die Telebilder gerne im DX Modus macht für mehr Reichweite? 5% vielleicht. Hmm.
 
Meiner Meinung nach sind native DX-Opjektive das Problem, da was "anbieten zu müssen" und deshalb glaube ich nicht,
dass NIKON da einen "lohnbaren Markt" einer Z90 sehen wird. Der Invest drumrum würde wohl ( Vermutung ) zu viel Kosten,
so dass dann mit Verkäufen der Z90 nicht genug "Amortisation" übrig bleiben würde.

Nächster interessanter Blickpunkt wird ja werden, wie Canon die R7II technisch bringen wird, welche Strategie die Fahren möchten.
Ob NIKON es dann erst beobachtet, wie gut das geht und dann versucht nachzuziehen, bleibt uns leider verborgen.

Fuji ist ja mit der X-H2s leider "etwas auf die Nase gefallen", der AF brachte in performanceträchtigen Situationen nicht die Erwartungen,
die man als "Mini A9" erwartet hatte. Schade.
 
Meiner Meinung nach sind native DX-Opjektive das Problem
Das Tamron 17-70 2,8 in Lizenz bauen (oder mit einem Nikon-Label wie das 28-75mm f2,8 versehen) ein 16-50 f2,8 soll wohl auf der „Roadmap“ stehen, das wäre schon beinahe genug, für lange BW greifen sogar MFT-Anbieter auf umgelabelte KB-Objetive zurück, da kann man eben auf die Objektive von Nikon Z zurückgreifen, da hat man dann den „eingebauten 1,5-fachen Telekonverter“. Es gab doch sowieso nie längere DX-Objektive als 300mm, wenn ich mich nicht irre.
Die FB von Nikon tragen jetzt schon nicht so dick auf, es gibt aber auch einige Dritthersteller für das Z-Mount.
 
Zuletzt bearbeitet:
... reicht ja schon, wenn NIKON dazu einige Zooms in den wichtigsten ( äquivalenten ) Brennweitenbereichen als f2.8-4 als DX-Versionen anbieten würde
( ... KB 24-70 - 70-200 ... - als Beispiel wie Fuji das gemacht hat ).
Dann wäre man dort mehr als gut bedient und hätte wohl nicht wenige Käufer für die DX-Bodys und einen semiprofessionellen f2.8-4er DX-Objektivpark.
Zusätzlich kommen dann auch noch die Drittanbieter dazu.

Ob es so kommen könnte: sieht nicht wirklich danach aus
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten