• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Yongnuo YN-622N für Nikon ist auf dem Markt

Update - Steuerung über einen Master!
Die YN622N gefallen mir immer besser! Überzeugt euch selbst.

Leider nicht für D5200/D7100 oder doch?
 
Ich habe einen Haufen Fragen zu diesem Auslöser und hoffe, dass ihr nicht sauer seid, dass ich sie hier mal gebündelt reinhaue :

1. TTL Steuerung - die Belichtung wird durch die Kamera gemessen und TTL steuert entsprechend den Blitz. Woher "weiß" in diesem Fall aber das TTL, dass der Blitz gar nicht auf der Kamera ist sondern ganz wo anders steht (entsprechend ander auch Licht abgeben muss) ?

2. Blitz und Kamera gehen ja nur bis zur "normalen" Hss mit. Wie kommt es, dass ich durch aufstecken eines Funksenders plötzlich bis zu ner 8000stel runter kann. Also mir ist schleiuerhaft, wieso funzt das nicht, wenn der Blitz auf der Kamera steckt ?

3. Lässt dieses Set sich auch für Studioblitze einsetzen und ähnliche entsprechend kurze Zeiten realisieren ?

4. Gibts die Dinger schon in D ?

Ihr seht - ich muss noch viel lernen. Vielen Dank für eure Hilfe.

Gruß Metz.ger
 
1. der Blitz sendet einen Testblitz. Die Kamera misst die Ausleuchtung des Bildes und entscheidet dann wie der Blitz eingestellt werden muss, damit das Bild richtig ausgeleuchtet ist. Es ist demnach unabhängig von der Position des Blitzes.

2. der Blitz wir mehrfach ausgelöst und zu einer Art Dauerlicht. Nachteil: die max. Blitzleistung in der 1/8000sec, in der der sensor belichtet wird ist geringer, weil der Blitz in kurzer zeit x mal auslösen muss und die gesamte Leistung aufteilen muss. (in der Praxis bei 1/8000 sogar kaum noch zu gebrauchen)

3. ja - getestet an einem iluminate 400 sd ( sogar hs funktioniert 1a)

4. ich hab sie aus uk, werden aber inzwischen auch in D verfügbar sein ( google doch mal)

Alle Fragen beantwortet?

@ Pimpf: du kannst keine private Nachrichten empfangen ( hier die Antwort zu deiner Frage):

Hast du dein Blitz auf ttl gestellt? Wenn du ihn im manuellen Modus betreibst wirst du ihn nicht über den Sender steuern können. Also du musst die Sender und Empfänger auf manuell ( ch gedrückt halten bis die LED rot leuchtet) und den Blitz auf ttl stellen und schon funktioniert es die Leistung über die yn622n zu regeln. Falls du einen Master hast kannst du die Einstellung sowohl am yn622 wie auch am Blitz auf ttl lassen und an der mastersteuereinheit die blitzleistung auf manuell stellen und regeln.

Ich hoffe das hilft Dir weiter!

Gruß Danny
 
Hallo :),

bin Anfänger, besonders im Thema blitzen, möchte mir bald eine Yongnuo 568EX für Nikon D7000 kaufen.

Leider konnte ich nicht genau verstehen, wozu genau die YN-622N ist.
Dient sie dazu, beim entfesselten Blitzen ohne Kabel zu blitzen (Funk) ?
 
Update - Steuerung über einen Master!
Die YN622N gefallen mir immer besser! Überzeugt euch selbst.

http://dannydewaard.tumblr.com/post/51602551030/review-yn622-fuer-nikon

Danke für das Update!

Das Problem mit dem mitblitzenden Master sollte mit dem SU-800 ja nicht auftreten. Das wäre für mich auch die einzig sinnvolle Kombination, da ich eher selten bis gar nicht das Licht vorn auf der Kamera brauche und ein SB-910 deutlich zu teuer, groß und schwer für einen "Funkauslöser" ist.

BTW, gibt es eigentlich ein eindeutiges Merkmal wie man die Nikon Version des YN-568EX identifizieren kann? Ich vermute mal dass ich für die Nikon Version des YN-622 auch den passenden Fuß am Blitz brauche um alle Funktionen zu nutzen, oder?

Grüße,

Andy
 
1. der Blitz sendet einen Testblitz. Die Kamera misst die Ausleuchtung des Bildes und entscheidet dann wie der Blitz eingestellt werden muss, damit das Bild richtig ausgeleuchtet ist. Es ist demnach unabhängig von der Position des Blitzes.

2. der Blitz wir mehrfach ausgelöst und zu einer Art Dauerlicht. Nachteil: die max. Blitzleistung in der 1/8000sec, in der der sensor belichtet wird ist geringer, weil der Blitz in kurzer zeit x mal auslösen muss und die gesamte Leistung aufteilen muss. (in der Praxis bei 1/8000 sogar kaum noch zu gebrauchen)

3. ja - getestet an einem iluminate 400 sd ( sogar hs funktioniert 1a)

4. ich hab sie aus uk, werden aber inzwischen auch in D verfügbar sein ( google doch mal)

Alle Fragen beantwortet?

@ Pimpf: du kannst keine private Nachrichten empfangen ( hier die Antwort zu deiner Frage):

Hast du dein Blitz auf ttl gestellt? Wenn du ihn im manuellen Modus betreibst wirst du ihn nicht über den Sender steuern können. Also du musst die Sender und Empfänger auf manuell ( ch gedrückt halten bis die LED rot leuchtet) und den Blitz auf ttl stellen und schon funktioniert es die Leistung über die yn622n zu regeln. Falls du einen Master hast kannst du die Einstellung sowohl am yn622 wie auch am Blitz auf ttl lassen und an der mastersteuereinheit die blitzleistung auf manuell stellen und regeln.

Ich hoffe das hilft Dir weiter!

Gruß Danny

Danke für deine Antwort. Warum ich keine Nachrichten bekomme, obwohl alles aktiviert ist verstehe ich nicht.

Jedenfalls kann man auch die Blitzleistung direkt über die Kamera mit der Blitzkorrekturtaste regeln. Das geht einfacher als über den Sender. Schade das es nicht klappt, wenn ich den Blitz auf manuell stelle.
 
so... ich hab mir nun auch mal ein 4erset beim chinamann bestellt. denke so übernächsten monat werde ich sie dann mal testen können ;)

in der zwischenzeit suche ich mir nen su800 und n paar unterstütze blitze. ich habe momentan nur einen nicht unterstützten metz 58 af-1 und 3 manuelle yongnuos.
 
Update - Steuerung über einen Master!
Die YN622N gefallen mir immer besser! Überzeugt euch selbst.

http://dannydewaard.tumblr.com/post/51602551030/review-yn622-fuer-nikon

Danke für den Test und das Update. Mit einem Master finde ich das ganze sehr brauchbar. Somit werde ich wohl von den Phottix Odin umsteigen, denn eine Erweiterung des Odin-Systems ist im Gegensatz zu den Yongnuo dann doch zu kostspielig.

Dazu kommt, dass der YN-568 unterstützt wird, den ich gut finde als Ergänzung zu meinen Nikon SBs. Phottix Odin unterstützen ihn nicht (gestestet). Und der Preisunterschied zwischen dem 568 und einem Nikon SB gleicher Leistung ist schon was...
 
Zuletzt bearbeitet:
@riddimz: Vielen dank für die ausführliche Antwort. Es ist wieder etwas heller geworden im Dunkeln . :-)

Wenn ich es aber richtig sehe, steht momentan mein geliebter Metz 58 /2 leider nicht mit auf der Liste - schade.

Gruß Metz.ger
 
Zuletzt bearbeitet:
Das heißt:

Einen Sender auf meine D700, einen Empfänger auf einen SB600 und fertig?
Am Anfang hieß es das ein Masterblitz wie SB600 / 700 etc. zusätzlich auf den Sender muss oder?

Ich wollte mir gerade ein 10Meterkabel mit i-TTL kaufen, aber die YN-622N sind schon verlockend... Was für neue Möglichkeiten...
 
Das heißt:

Einen Sender auf meine D700, einen Empfänger auf einen SB600 und fertig?
Am Anfang hieß es das ein Masterblitz wie SB600 / 700 etc. zusätzlich auf den Sender muss oder?

Genau, es geht auch ohne Masterblitz. Eine Einheit auf den Blitzschuh der Kamera und eine an den Blitz. Die Blitzbelichtungskorrektur ist allerdings ein bisschen gewöhnungsbedürftig. Mit einem Masterblitz gehts vermutlich schneller und einfacher, hab ich aber nicht ausprobiert, habe nur einen Blitz ;)
 
ah, ok danke. Dann gibts doch kein 10m ittl Kabel. Ich warte einfach ein paar Monate bis der Preis fällt und schlag dann zu. Kann mir noch einen SB-600 besorgen. Ein zweiter Blitz könnte schwer (und teuer) werden... 38€ für nen weiteren Empänger und noch nen weiteren HSS Blitz... Vielleicht Streiflicht mit einer Taschenlampe ^.^
 
2. der Blitz wir mehrfach ausgelöst und zu einer Art Dauerlicht. Nachteil: die max. Blitzleistung in der 1/8000sec, in der der sensor belichtet wird ist geringer, weil der Blitz in kurzer zeit x mal auslösen muss und die gesamte Leistung aufteilen muss. (in der Praxis bei 1/8000 sogar kaum noch zu gebrauchen)


Gruß Danny

Dass die 1/8000s mit HSS kaum zu gebrauchen sein soll kann ich nicht nachvollziehen.

Die Reichweite des HSS-Blitzes bleibt beim Aufhellen in hellem Umgebungslicht im gesamten Verschlusszeitenbereich von 1/320s bis 1/8000s exakt gleich.

Und man benutzt doch HSS fast nur zum Aufhellen und blitzt nicht mit HSS im Dunklen.

Beispiel:
1. 1/500s, Blende 8, LZ 16, Reichweite: 16/8= 2m

2. 1/8000s, Blende 2, LZ 4, Reichweite: 4/2= 2m

VG Torsten
 
Welche Vorteile bringt der YN-622N?

Kann man mit dem über Funk auslösen , zudem einen YN-560 "TTL fähig" machen?

Oder habe ich es falsch verstanden?
 
Für mich bleibt nur zu hoffen das die Teile auch bald die D3 unterstützen. :(

Dann kann ich all meine 603er in Rente schicken.

LG, Alfred
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten