• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Yongnuo YN-622N für Nikon ist auf dem Markt

Hi

Ich habe 4 Stück für 147€ am 15ten bestellt und die Lieferung ist gerade angekommen. War wirklich erstaunt über die kurze Versandzeit.

Heute Abend werde ich sie ausgiebig mit meinen SB600 und SB800 testen.

Rainer
 
Welche Vorteile bringt der YN-622N?

Kann man mit dem über Funk auslösen , zudem einen YN-560 "TTL fähig" machen?

Oder habe ich es falsch verstanden?

Nein, dass geht wohl nicht. Hatte auch gehofft, dass der YN560 dann vom YN622N in der Leistung gesteuert werden kann. Ich konnte es aber selbst nicht testen. Die Info habe ich aber von Riddimz und ihm glaube ich das auch :)
 
Hi

Ein kurzer Zwischenstand:

+ Vier Blitze (2xSB600 und 2xSB800) Remote mit iTTL geht auf Anhieb.
+ Einen Bitz (auch SB600) auf der Kamera geht ganz gut, ist aber sehr Kopflastig.
+ Das Zuordnen auf Gruppen und diese ein/auszuschalten ist eine feine Sache.

- Die Leistung der Gruppen einstellen ist fummelig.


+ Aber die Gruppe auszuwählen oder deren Leistung über den SB800 als Master zu ändern geht sehr gut. :)

Warum hier geschrieben wurde, daß der SB800 das nicht kann, verstehe ich jetzt nicht.

Den Manuellen Mode, RPT und FP teste ich heute auch noch.

Rainer
 
meine sind grad angekommen. ich teste mal heute abend die kompatibilität zum metz 58 af-1 ;)

ganz shcön wuchtig die teile, aber das fokuslicht ist schonmal ne feine sache!
 
Noch weitere Ergebnisse:

SB800 als Master geht gut. Aber er ist nicht zuverlässig einschaltbar. Manchmal erscheint das Menü für Master/Remot gar nicht, dann nur für Remote und SU-4. Seltsam, aber wenn es da ist, geht es gut.

Der M-Modus kann vom Master auch an die Empfänger weiter gegeben werde. Dabei kann jede Gruppe einzeln in den M-Modus gesetzt und deren Leistung am Master eingestellt werden. Eine oder zwei Gruppen können aber auch weiter bei TTL bleiben. Dann gibt die Gruppe(n) im M-Modus aber auch Vorblitze ab. Alle Blitze müssen dafür im TTL Betrieb bleiben. Das ist sehr angenehm, man braucht zu keinem Blitz hinlaufen, um zu wechseln.

RPT geht auch. Aber das mußte ich an jedem Blitz einstellen. Vom Master aus ging es nicht obwohl die Anzeige es vorgaukelt.

FP ist jetzt als nächstes dran. Damit habe ich noch nie gearbeitet. Mal schauen.

Bisher bin ich angenehm überrascht wie gut die YN-622N sind. Nur der Blitzschuh könnte strammer sein. Die Blitzgräte wackeln ganz schön auf den Transceivern.
 
Das Wackeln ist wohl eines der Hauptprobleme.

Gibt diverse Foreneinträge, wo der SB800 damit Probleme hat.

Ich habe hier 2 Stück, Kumpel ebenfalls, und unsere Metz 54 MZ4i kommen darauf in 95% der Fälle nicht klar- der SCA-Adapter hat da wohl zuviel Spiel und dann gibt die Kiste eben wahrscheinlich über den Mittenkontakt Vollgas.

Interessant: Der Blitz im Automatikmodus bekommt zuverlässig Blende und ISO übertragen und kann dann auch per eigene Fotozelle messen, was deutlich zuverlässiger funktioniert.... *sigh*
 
Gerade noch einiges probiert: Dürfte hier zuviel mechanisches Spiel sein- wenn man den Transceiver nicht ganz bündig auf den Blitzfuss schiebt, sondern nen halben mm Luft lässt, dann funktioniert es in etwas über 50% der Fälle... Bewegt man dann den Blitz etwas, verändert sich somit die Lage minimal und es geht wieder nicht :grumble:

Hier sehe ich eigentlich Yongnuo in der Pflicht, etwas dünneres Metall unten am Sockel zu verwenden, wo der Blitzfuss aufsetzt, um besseren Kontakt zu gewährleisten.
 
Soo..... Tuningmassnahmen in Form eines passenden Papierschnipsels als Abstandshalter im Blitzschuh und die Sache tut soweit stabil....

Ärgerlich: Ich hätte hier mehr Stress im Protokoll etc. erwartet bei dem Zeugs, aber wegen mechanischer Toleranzen ist das Ding potentiell unzuverlässig... *seufz*

(Ja, you get what you paid for, aber: der Blitzschuh dürfte daran so das billigste Teil sein...)
 
Hallo,

ich habe ein kleines Verständnisproblem. Es ist doch richtig, dass ich den SU-800 als "Einstellgerät" verwenden kann, oder? Falls ja, wird dann die interne Infrarotsendeeinheit abgeschaltet oder läuft das einfach parallel?

Vielen Dank und vielen Grüße

Weide
 
Moinsen YN622Ner.

Ich habe die Dinger seit 3 Tagen und bin auf´s erste begeistert.

Sehr wertige Haptik, tolles Design.

Jetzt aber zur Funktionalität bzw. Kompatibilität.


Habe als Blitzgeräte 1x Metz 50 AF-1 digital und den Metz 48 AF-1 digital.

Wenn ich den Transceiver unter den Metz stecke und Channel und Gruppe gleich einrichte, löst der Blitz aus (extern) so wie er soll. Funzt prima.

Aber wo ich nicht weiterkomme ist die Tatsache, dass ich keine Veränderung der Blitzstärke vornehmen kann.

Würde sehr gerne im TTL Modus den Bereich +3.0 / -3.0 steuern, und hätte so eine geniale Bereich-Spiel-Möglichkeit um die Intensivität der Blitzleistung bequem von der Kamera zu steuern.

Jetzt habe ich mit Metz telefoniert um nachzufragen, aber die halten sich strikt an die Aussage, dass es mit dem Nikon-Fernauslöser Dingens tut, aber mit den Yonknuo (wirklich immer so ausgesprochen worden), nicht.


Habt Ihr mir hier ne Hilfe parat?

Würde als nächstes mal mit nem Nikon Flash den nächsten Versuch starten, ob das evtl. an den Metz-Blitzen liegt.


Danke.
 
@MIK: was hast du genau gemacht?

also auslösen tut der metz auch, und die bildausleuchtung sieht TTL-like aus. also nicht über bzw. unterblitzt.

aber ich kann halt lediglich über blende und belichtungszeit die bild-blitzlicht-gestaltung regeln, und nicht über das kamera-interne system, so wie ich es beim entfesselt gewohnt bin/war.

habe mir heute auch noch die beschreibung angeschaut und da steht irgendwie, dass man mit den A B C C1 C2 C3 auch was regeln kann.

Bin aber noch nicht gänzlich schlau drauß geworden.

Dass es der Metz ggf. nicht kann, kann gut sein, obwohl Metz selbst sagt, dass der 50er genauso viel kann wie der 52er.

argghhh
 
aber ich kann halt lediglich über blende und belichtungszeit die bild-blitzlicht-gestaltung regeln, und nicht über das kamera-interne system, so wie ich es beim entfesselt gewohnt bin/war.

habe mir heute auch noch die beschreibung angeschaut und da steht irgendwie, dass man mit den A B C C1 C2 C3 auch was regeln kann.

Bin aber noch nicht gänzlich schlau drauß geworden.

Ich hab' die Auslöser zwar nicht, aber m.E. funktioniert die Steuerung auch nur über die Sender direkt (mit den Tasten) oder über einen aufgesetzten Master. Hast du die Einstellung am Sender mal so ausprobiert, wie in diesem Blogbeitrag beschrieben: http://dannydewaard.tumblr.com/post/51602551030/review-yn622-fuer-nikon ? Dort sind ja die Tasten genannt, die am Yongnuo für eine Anpassung im TTL-Modus, wie auch bei manueller Vorgabe, gedrückt werden müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@MIK: was hast du genau gemacht?

Habe folgendes gemacht: YN-622N auf Kamera und an Blitz geschraubt und ein Foto gemacht. Dann habe ich per Kamera die Blitzleistung auf -3.0 gestellt und erneut ein Foto geschossen.

Meine Einstellung von der Kamera wurde auf den Blitz angewendet und er hat mit -3.0 gezündet.

Das Gedönse mit 1 2 3 und A B C ist IMHO Kanäle (1,2,3) und Grupppen (A,B,C).
 
Hallo zusammen,

auch ich lese ganz interessiert diesen Beitrag. Neulich erst habe ich mir die PixelKings gekauft und deshalb wieder verkauft, weil sich bei denen die Blitzleistung der einzelnen Gruppen NICHT einstellen lässt. Bei den yongnuos soll das ja jetzt möglich sein, was einen Kauf durchaus interessant macht.

Nun besitze ich aus o.g. Grund jetzt die PocketWizard TT5 mit TT1 (Nikon) mit denen ich auch sehr zufrieden bin. Ob ich die wieder verkaufe oder nicht soll hier (noch) nicht zur Diskusion stehen.

Da ja offenbar die Blitzleistungseinstellung der Yongnuos etwas unübersichtlich ist (die Blitzleistungskorrektur wird ja nirgendwo dauerhaft angezeigt), steht in der BA zu den Yongnuos, das ein aufgesetzter Masterblitz (z.b. SB-900/SB-800) eine Steuerung (+/- 3LW) der einzelnen Blitzgruppen erlaubt. Auch ein auf den Yongnuo aufgesetzter SU-800 (der Infrarotauslöser von Nikon) soll eine Regelung der Blitzleistung erlauben (Ja, die Auslösung geht nach wie vor über die Funkstrecke und NICHT über die IR-Sichtverbindung!!!)

Bei meinen Pocketwizards steht in der Bedienungsanleitung genau das gleiche. Auch diese lassen sich über die Blitze SB-800/SB-900/SU-800 in der Blitzleistung der einzelnen Gruppen A/B/C steuern. Das funktioniert wunderbar, wenn der aufgesetzte Blitz auf "Master" eingestellt sind; der aufgesetzte Blitz löst dann nicht aus (soll er auch nicht).

Zur schnellen und übersichtlichen Einstellung der Blitzleistung der PW habe ich mir den PocketWizard AC3 ZoneControler gekauft.

Was aber vielleicht mal eine für viele interessante Frage wäre ist doch folgendes:
Wenn doch die Blitzleistung sowohl bei den Yongnuos als auch bei den PocketWizards mit einer aufgesetzten Nikon Mastereinheit einstellbar ist, dann müssten doch eigentlich auch BEIDE Geräte mit dem AC3 ZoneControler von PocketWizard funktionieren!!!

Das wiederum würde bedeuten, das mit den Yongnuos in Verbindung mit dem PW AC3 ZoneControler eine superschnelle, übersichtliche und kostengünstige Einstellbarkeit der yongnuos möglich sein könnte.

Hat das zufällig mal jemand von Euch mal ausprobiert???


Für um die 150€ hätte man dann 4 yongnuos und für ca 75€ den AC-3 Controler. Macht 225€ für die Möglichkeit, DREI Blitze per TTL zu steuern. Wenn man bedenkt, das EIN PW TT5 bereits ca. 240€ kostet, dann hätten wir doch ziemlich viel Geld gespart, oder???

Es ist NUR eine Überlegung und natürlich kann ich keine Garantie für den Fall übernehmen, das diese Geräte wieder Erwarten inkompatibel sind.

Freue mich aber wirklich sehr auf Eure Rückmeldungen dazu!!!
 
Noch eine kurze Frage,weil ich es hier im Thread noch nicht hunderprozentig gerafft habe:

Wenn ich eine D600 und nen originalen SB-910 habe und diese mit den YN-622N verbinde, kann ich trotzdem nicht die Blitzbelichtungskorrektur (im TTL-Modus) und die manuelle Leistungseinstellung (im manuellen Modus) direkt im Kameramenü vornehmen, oder (also ohne nen extra Master obendrauf)?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten