• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Yongnuo YN-560 III - Fernsteuerung

Ja, da rätseln alle rum, was das soll und ob das Absicht ist*. Es wird soweit ich weiß auch in der offiziellen Dokumentation nirgends erwähnt...

~ Mariosch

* Im Sinne von: für geplante Erweiterungen gedacht

Vielleicht ein Rückkanal um zu sagen "ich bin leer", "ich bin (wieder) bereit" oder so. Und um da mehrere (offensichtlich bis zu drei pro Gruppe) Rückkanäle zu ermöglichen...
Ist aber reine Spekulation. :) So lange es kein Sender gibt, der das dann auch auswerten kann, oder Infos von Yongnuo wird das eine Spekulation bleiben ;)...
 
Aber eins nervt, die haben meine Telefonnummer auf die Verpackung geschrieben :grumble:

Nicht in allen Ländern der Erde sind Postanschriften so
eindeutig wie in Deutschland, und selbst hier hatte ich
schon den Fall dass ein Paketzusteller Gebrauch von der
Nummer machte weil er unser Hofgebäude nicht fand.

Wahlweise kann man dem anrufenden Zusteller sagen
wo/bei wem er das Paket lassen darf wenn man selbst
nicht im Haus ist. Hatte ich auch schon.

Ich find's praktisch, und meine Nummer steht eh im Telefonbuch.
 
Mein 622-TX kam heute an. Dieser wurde gut eine Woche nach dem 560-TX abgeschickt. Ich glaube ich werde die nächsten 1 - 2 Wochen vom Zoll hören. Die lassen sich ja gerne Zeit mit dem inspizieren eines Paketes ...
Problem ist, dass in der Lieferung auch 3 560-IIIer dabei liegen. Das wird wohl nochmal gut teuer :ugly:
 
sind die Sachen dort sooo extrem günstiger als hier das sich das rentiert.?
Die Blitze kosten hier 59.- das Stück...was kosten die dort.?
 
Den günstigsten den ich auf Amazon gefunden habe, kostet 61, der TX damals war nicht unter 40 zu haben. In China kosten die Blitze je nach Kurs circa 50 und der TX 30. Hab circa 50 Euro gespart. Wovon ich jetzt wohl 43 Euro nachzahlen darf :ugly:

Klingt nach Peanuts, aber wenn du als Student 50 Euro sparen kannst, dann ist das schon sehr cool :lol:
 
Also trotz langer Diskussion mit dem ebay Support muss ich die TX (habe zwei Stück mit dem gleichen Problem) zur Reparatur nach China zurückschicken.
Hat jemand einen Tipp, wo ich das am preiswertesten machen kann?

Ansonsten würde ich mir überlegen wirklich das Kabel durchzuschneiden und vielleicht ggf. nochmal einen neuen zu kaufen der ja das Problem nicht mehr haben sollte.

Was genau macht denn das dritte Kabel bzw. der dritte Kontakt? Welche Funktion(en) verliere ich, wenn ich das Kabel abschneide?
 
ich hab die Sleep Funktion der Blitze deaktiviert und das Kabel entlötet und kann so wenigstens problemlos fotografieren. Es ist leider so das ich für die Versandkosten einen neuen TX kaufen kann...
 
Wenn man vom Teufel spricht: Heute kam der Zoll-Bescheid. Morgen wird das Paket abgeholt. Hoffentlich geht alles gut. Haben natürlich keine Rechnung gefunden und der Vorgang hat nen riesigen Rattenschwanz. Hoffentlich kapieren die Kollegen den :ugly:
 
Das heißt, wenn ich das Kabel durchschneide, kann ich meine Blitze nicht mehr aus dem Standby aufwecken? Dann kann das ja auch nicht die Lösung des Problems sein.
Wieso nicht?
Was machen nur all die Leute, die keine Canon oder Nikon besitzen (bzw eine Nikon haben aber einen 560-TX gekauft haben, bevor die Nikonversion auf den Markt kam)?

Die können auch alle ihre Blitze nicht aus dem Standby aufwecken... bzw die müssen das dann mit der Test-Taste manuell machen. Oder den Standby an den Blitzen abschalten.

Im übrigen hast du drei Möglichkeiten, soweit ich das hier im Thread gesehen habe:

1. Kabel durchschneiden
2. 560-TX für ~ 43€ Porto an YN einschicken und Ersatzgerät bekommen
3. neuen 560-TX kaufen, bevorzugt mit lokaler Lieferung

Preislich nehmen sich 2 und 3 wohl nicht viel, und 1 ist die günstigste Lösung...

~ Mariosch
 
Das heißt, wenn ich das Kabel durchschneide, kann ich meine Blitze nicht mehr aus dem Standby aufwecken? Dann kann das ja auch nicht die Lösung des Problems sein.


Ist es aber.
Dann deaktivierst du einfach die sleep-funktion in den Blitzen.
Und wenn nicht, dann drückst du einfach auf den testbutton oder schaltest den trigger aus und wieder an.

Foto-Morgen hat sie für 60 Euro im programm. Willst du sicher sein, kauf dort. Auch diese 60 Euro sind ein sehr guter preis für das teil
 
Zuletzt bearbeitet:
Yongnuo YN-560 III - Fernsteuerung, Umbauanleitung 560TX für Sony

Hab die kurze Anleitung auch schon im SKF gepostet, hier gibts aber bestimmt auch ein paar Leute die daran Interesse haben.

Nachdem der YN560 TX verfügbar wurde habe ich mir Gedanken gemacht ob dieser auch auf der Nex5r (+Wansen Adapter) und meiner A6000 genutzt werden kann.

Bekanntlich sind seitens Yongnuo nur Canon und Nikon Ausführungen verfügbar.



Die gute Nachricht vorweg, es funktioniert. Allerdings müsst Ihr eine kleine Modifikation an eurem YN560-TX vornehmen.



Inspiriert vom Sony Mod für den RF603 Funkauslöser, vielen Dank an dieser Stelle an designer2k2 auf Youtube, habe ich mich daran gewagt den YN560 TX zu modifizieren.



Da die Sony Kameras kein Fokussignal an den Sender (egal ob RF603 oder 560TX) übertragen, musste ich dieses Signal künstlich erzeugen.

Dies wird erreicht indem von Pin 3 des Steckers (grünes Kabel) über den 120k Ohm Widerstand eine Brücke zur geschalteten Batteriespannung gelegt wird.

Natürlich bringt diese Modifikation den Nachteil eines größeren Stromverbrauchs. Der Vorteil nicht mehr zum Blitz zu laufen überwiegt dies in meinen Augen jedoch.



Ich übernehme keine Garantie, dass der Umbau auch bei euch funktioniert oder der Sender nicht beschädigt wird. Beim demontieren des YN560-TX müsst Ihr unbedingt auf die Rastnasen achten. Mit etwas Gefühl sollte sich der Sender jedoch ohne Probleme auseinander bauen lassen. Der Sender ist im übrigen sehr robust gebaut, da habe ich für deutlich höhere Preise schon schlechteres gesehen.



Grüße

Daniel
 

Anhänge

AW: Yongnuo YN-560 III - Fernsteuerung, Umbauanleitung 560TX für Sony

Die gute Nachricht vorweg, es funktioniert. Allerdings müsst Ihr eine kleine Modifikation an eurem YN560-TX vornehmen.
Wieso? Der 560-TX sollte ohne die Modifikation auf jeder Kamera funktionieren.


Beim 603 Mk I war so ein Mod nötig, weil dieser dieses Steuersignal zum Umschalten auf Sender brauchte... der 560-TX ist immer ein Sender.

Man muß einfach nur an den beteiligten Blitzen den Standby-Modus deaktivieren - oder, wenn das nicht geht, diesen auf die maximale Zeit setzen - damit diese nicht mehr einschlafen...


~ Mariosch
 
verstehe ich nicht...., warum lötest Du da rum...
der YN 560TX überträgt doch das Signal zum zoomen
oder Bltzfunktion oder Blitzstärke auch so zum YN 560III...
was soll da ein Widerstand bewirken...vollkommen
sinnfrei das Ganze...:confused: und ausgelöst wird über den
Mittenkontakt mit dem YN-H3 auf der A77 und was genau
bewirkt jetzt der eingelötete Widerstand??? :confused:
 
und was genau
bewirkt jetzt der eingelötete Widerstand??? :confused:
Das der 560-TX dauerhaft das Aufwachsignal überträgt.
Genausogut kann man aber auch einfach den Sleepmode der Blitze abschalten, kommt aufs gleiche raus, verbraucht aber nicht soviel Batterie...

Beim 603 Mk I war so eine Modifikation notwendig, weil diese das hier simulierte Signal von der Kamera brauchten, um vom Empfänger- in den Sender-Modus zu wechseln. Beim 560-TX ist es unnötig, der ist immer im Sendermodus...

~ Mariosch
 
ich habe zwar einen TX aus der betroffenen Charge, aber
zum Glück braucht man diese Aufwegfunktion bei der
A77 nicht und den YN 560III habe ich permanent an, beim
fotografieren...Stromsparfunktion ist auf -aus-...der TX hat bissher
zu 100% funktioniert:top:
Für meinen Metz und die Fernauslöserfunktion der Kamera mit dem TX
habe ich die YN RF603CII - funktionieren auch prächtig...
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum ich den Widerstand eingebaut habe? Weil ohne den Widerstand die Fernsteuerung auf meinen beiden Kameras nicht funktioniert hatte. Es konnte lediglich die Zoomeinstellung und Leistung variiert werden, der Blitz konnte aber nicht gezündet werden.
Nachdem ich bereits meine 603er Umgebaut hatte war es für mich naheliegend dies auch am 560TX zu versuchen.

Ich gebe zu, auf die Idee den Sleepmode bei den Blitzen zu deaktivieren bin ich bisher noch nicht gekommen, dies werde ich bei Gelegenheit noch nachholen.

Zum Thema Stromverbauch:
Habe keinen nennenswerten erhöten Stromverbauch feststellen können.
Laufzeit liegt bei >3h was für mich zumindest ausreichend ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten