• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Yongnuo YN-560 III - Fernsteuerung

mit der canon version des 560tx und der nikon kamera sollte ich nach deiner theorie dann auch keine schwarzen balken bekommen
Richtig. Aber du hast doch gesagt, du hast die Nikon-Version, oder habe ich dich da falsch verstanden?

Aber im Prinzip sollte ein Canon-560-TX auf einer Nikon-Kamera keine Probleme bereiten, ja, weil die Aufwach-Elektronik ja nicht angesteuert wird.

~ Mariosch
 
Ich würde einfach den 602 kmpl ignorieren. Zu not muss man sich dann halt neue Empfänger zulegen, wenn man noch andere Blitze hat. So viele werden es dann schon nicht werden.
 
Ich würde einfach den 602 kmpl ignorieren. Zu not muss man sich dann halt neue Empfänger zulegen, wenn man noch andere Blitze hat. So viele werden es dann schon nicht werden.

war auch nur zum testen.
 
Wenn ich Mariosch richtig verstanden habe, dann ist die Sync-Buchse am 560-TX nur ein Ausgang und kein Eingang. Also weiß ich nicht, wie ich den 560-TX über einen 622C auslösen kann. Ich würde gern mehr testen, mir fehlt aber das passende Kabel. Ich glaube man braucht ein 2,5mm Klinke auf PC-Sync.
 
Bei mir dauert es leider noch ein paar Wochen, bis ich alles testen kann. Sterbe aber vor Neugierde.
Was man machen kann ist die 560er für den 622er auszulösen. Das geht wunderbar und bietet auch Supersync, wenn ich das richtig verstanden habe. Die 560er werden dabei vom TX, der nicht auf der Kamera sitzt, eingestellt.
Idealer wäre es aber für mich, wenn die 622er unter den 560ern weggelassen werden könnten. Genau an dieser Lösung bin ich interessiert.
 
Bei mir dauert es leider noch ein paar Wochen, bis ich alles testen kann. Sterbe aber vor Neugierde.
Was man machen kann ist die 560er für den 622er auszulösen. Das geht wunderbar und bietet auch Supersync, wenn ich das richtig verstanden habe. Die 560er werden dabei vom TX, der nicht auf der Kamera sitzt, eingestellt.
Idealer wäre es aber für mich, wenn die 622er unter den 560ern weggelassen werden könnten. Genau an dieser Lösung bin ich interessiert.

Das interessiert mich genauer. Was genau ist der Aufbau mit welchen Geräten (Blitzen, AUslösern)?
 
Wenn ich Mariosch richtig verstanden habe, dann ist die Sync-Buchse am 560-TX nur ein Ausgang und kein Eingang.
Im "Handbuch" wird das Ding jedenfalls als Fernauslösebuchse bezeichnet.
Von einem Sync-Eingang wird im Handbuch nichts erwähnt.

Da ich den 560-TX bisher noch nicht habe, kann ich nicht überprüfen, ob das Handbuch lügt - auch wenn ich keinen Grund dafür sehe.


Das interessiert mich genauer. Was genau ist der Aufbau mit welchen Geräten (Blitzen, AUslösern)?

Gemein ist vermutlich: 622C-TX auf der Kamera und ein 622C Empfänger unter dem 560-TX. Mit dem 622C-TX lässt sich eine Gruppe auf SuperSync umschalten, dann kann man den 560-TX einfach in den Blitzschuh des Empfängers stecken und er wird Supersynced aufgelöst.
Ohne den 622C-TX geht das nur, wenn man den 560-TX über einen Blitzschuhadapter mit Sync-Buchse an den PC-Port eines 622C-Empfängers anschließt, weil ohne den 622C-TX nur der PC-Port der 622C supersynced wird.
Als Alternative sollte ein 622C (ohne -TX) auf der Kamera gehen, in dessen Blitzschuh ein Blitzschuhadapter mit Sync-Buchse sitzt, und auf dem dann wiederum der 560-TX. Die Buchse im Adapter wird mit der Buchse am 622C verbunden.

Nikon-Nutzer haben es wohl einfacher: hier soll SuperSync auch ohne TX im Blitzschuh funktionieren, es reicht also ein 622N zwischen Kamera und 560-TX aus, ganz ohne irgendwelche Adapter.

Idealer wäre es aber für mich, wenn die 622er unter den 560ern weggelassen werden könnten. Genau an dieser Lösung bin ich interessiert.
Also rein mit dem 560-TX wird kein SuperSync möglich sein. Wenn es um die Sperrigkeit der Kombination 622 Empfänger + 560-TX geht - die kann man umgehen, in dem man zb einen 603 II über einen 622 Empfänger triggert. Der 560-TX dient dann nur noch der Steuerung, nicht mehr der Auslösung.
(leider reagieren die 560-III im Rx Modus ja nicht auf Mittenkontakt, sonst kämen auch je ein 622 Empfänger pro Blitz infrage)

~ Mariosch
 
Im "Handbuch" wird das Ding jedenfalls als Fernauslösebuchse bezeichnet.
Von einem Sync-Eingang wird im Handbuch nichts erwähnt.

Da ich den 560-TX bisher noch nicht habe, kann ich nicht überprüfen, ob das Handbuch lügt - auch wenn ich keinen Grund dafür sehe.
Der TX kann als Empfänger verwendet werden, um die Kamera auszulösen. Als Sender verwendet man einen RF-603/603 II Transceivers. An die Buchse muss das entsprechende Kabel für die REMOTE-Buchse der jeweiligen Kamera.




Gemein ist vermutlich: 622C-TX auf der Kamera und ein 622C Empfänger unter dem 560-TX. Mit dem 622C-TX lässt sich eine Gruppe auf SuperSync umschalten, dann kann man den 560-TX einfach in den Blitzschuh des Empfängers stecken und er wird Supersynced aufgelöst.
Ohne den 622C-TX geht das nur, wenn man den 560-TX über einen Blitzschuhadapter mit Sync-Buchse an den PC-Port eines 622C-Empfängers anschließt, weil ohne den 622C-TX nur der PC-Port der 622C supersynced wird.
Als Alternative sollte ein 622C (ohne -TX) auf der Kamera gehen, in dessen Blitzschuh ein Blitzschuhadapter mit Sync-Buchse sitzt, und auf dem dann wiederum der 560-TX. Die Buchse im Adapter wird mit der Buchse am 622C verbunden.
Ok, aber der Sinn ist mir noch nicht ganz klar. Warum macht man so etwas doch sehr kompliziertes?
 
Warum macht man so etwas doch sehr kompliziertes?
Um Supersync zu haben. Also bis 1/8000s blitzen zu können, ohne einen deutlichen Leistungsabfall zu haben. Und um somit wieder über Verschlusszeit regeln und den Hintergrund unscharf durch offenere Blenden haben zu können.

Danke Mariosch fürs erklären. So war es auch gemeint. Wobei ich super überrascht bin, wie unglaublich umständlich Canon dabei ist. Hier war ich eher die Nikon-Variante gewöhnt: 622er zwischen 560-TX und Kamera und fertig ist die Sache.
Sperrig macht mir nicht viel aus. Den 622er wollte ich sowieso schon allein für das AF-Hilfslicht zwischenpacken. Also kein Problem für mich.
Supersync ist aber ein absolutes Nice to Have. Wenn ich wirklich drauf angewiesen sein sollte, dann nehm ich meinen FL-II und gut ist. Nur wäre es ein sehr sehr cooles Nice to Have, steuerbare 560er mit SS zu haben :top:
 
Danke Mariosch fürs erklären. So war es auch gemeint. Wobei ich super überrascht bin, wie unglaublich umständlich Canon dabei ist. Hier war ich eher die Nikon-Variante gewöhnt: 622er zwischen 560-TX und Kamera und fertig ist die Sache.
Naja, Canon löst das Auslösen von HSS offensichtlich über ein Datenpaket statt über den Mittenkontakt. Ich meine mal gelesen zu haben, das Canon den Mittenkontakt mehr oder weniger mechanisch an den ersten Vorhang gekoppelt hat. Was auch erklären würde, wieso Blitz im LiveView nur funktioniert, wenn der Shutter vor der Auslösung nochmal schließt.

Daher kann der Mittenkontakt bei Canon gar nicht vor der Auslösung getriggert werden.

Ein Problem ist das nur, weil dem 560-TX eine Sync-Buchse fehlt. Wenn du es dir zustraust, kann man die vielleicht nachrüsten, man verliert natürlich die Garantie...

Oder halt die Lösung mit einem Adapter dazwischen. Der Adapter ist deutlich günstiger und kann dann auch entsprechend modifiziert werden, ohne das man Angst um seine Hardware haben muß :)

~ Mariosch
 
Hallo, hier mal in Bildern meine Zusammenstellung
mit dem YN560TX auf der A77 unter Benutzung eines
YN RF 603CII als Funkauslöser der Kamera mit dem TX...

Aufbau:

A77 - YN560TX - Sync-Kabel - 1. YN RF 603CII als
Funkauslöser...

Blitze:

1 x YN560II und 1 x Metz AF 52 digital 1 auf 2. YN RF 603CII
Fernsteuerung zum YN560III funktioniert ohne Aussetzer und der Metz
wird auf einen festen Wert eingestellt...es wird aber noch
ein 2. YN560III dazukommen :)

Sync-Zeit bis 1/250 sek. vollkommen ohne Probleme...

hier ein paar Smartphonbilder (naja) dazu...aber man sieht
alles:
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Naja, Canon löst das Auslösen von HSS offensichtlich über
ein Datenpaket statt über den Mittenkontakt. Ich meine mal
gelesen zu haben, das Canon den Mittenkontakt mehr oder
weniger mechanisch an den ersten Vorhang gekoppelt hat.
Was auch erklären würde, wieso Blitz im LiveView nur funktioniert,
wenn der Shutter vor der Auslösung nochmal schließt.

Daher kann der Mittenkontakt bei Canon gar nicht vor der Auslösung getriggert werden.

Das ist absolut korrekt und auf den Punkt richtig wiedergegeben, ja.

Genau so hat es mir Manfred Schufen vom CPS noch 3 Wochen
vor seinem überraschenden Tod ebenfalls erklärt.
 
Hier die Antwort, die ich vom Ebay-Support vom offiziellen Yongnuo Händler bekommen bzgl. der sporadisch auftretenden Schwarzbilder habe:

If still have same problem , you can take apart the hot shoe , there are 3 wire : white , yellow ,green wire .

Then you can cut the green wire of hot shoe .


Thank you !
Sue
 
Hier die Antwort, die ich vom Ebay-Support vom offiziellen Yongnuo Händler bekommen bzgl. der sporadisch auftretenden Schwarzbilder habe
Das ist dann wohl die permanente Version der "TTL Kontakte Abkleben"-Lösung. ;-)

Normalerweise würde ich davon abraten, wegen Gewährleistung / Garantie, aber da greift in dem Falle wohl eh nix von :)

~ Mariosch
 
Mein Neuer ist soeben eingetroffen.
Heute Abend kann ich dann testen.
Canonvariante an Canon Kamera.
Ich werde per PC 100X feuern lassen. 2x 560er mit Farbfolien um zu sehen ob beide blitzen.

Bei diesem ist auch explizit auf dem Karton ein "for C". Hatte mein erster nicht.

mal ne kurze Frage, wie lange hat denn bei Euch die Lieferung gedauert? Habe über Amazon (Vktech) bestellt und warte jetzt schon fast ein Monat... :(

Dieses Mal genau 10 Tage ab der Nachricht, einen neuen zu bekommen.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Mein Neuer ist soeben eingetroffen.
Heute Abend kann ich dann testen.
Canonvariante an Canon Kamera.
Ich werde per PC 100X feuern lassen. 2x 560er mit Farbfolien um zu sehen ob beide blitzen.

Bei diesem ist auch explizit auf dem Karton ein "for C". Hatte mein erster nicht.



Dieses Mal genau 10 Tage ab der Nachricht, einen neuen zu bekommen.

Hast du deinen alten dafür zurückschicken müssen? Habe vom Yongnuo ebayshop eine Benachrichtung bekommen. Die wollen die alten 560TX zurückgeschickt bekommen (was ich einerseits ja verstehen kann), allerdings soll ich das Paket versichert und mit Trackingnummer versenden, was bei DHL satte 42,99 EUR nach China kostet.

Das würde sich bei mir nicht lohnen. Dann schraube ich das Teil doch lieber auf und knipse den Draht durch, behalte den als Backup und kaufe mir für den Versand einen neuen der das Problem hoffentlich nun nicht mehr hat.
 
Ich habe nach langem hin und her 5$ Rabatt auf den neuen bekommen. Ohne Tracking und als günstigste DHL Variante ist man bei 15€, was mir auch dann zu viel ist. Lieber den alten als Backup lassen.

Ich bin gespannt, wann mein neuer da ist...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten