Wenn ich Mariosch richtig verstanden habe, dann ist die Sync-Buchse am 560-TX nur ein Ausgang und kein Eingang.
Im "Handbuch" wird das Ding jedenfalls als Fernauslösebuchse bezeichnet.
Von einem Sync-Eingang wird im Handbuch nichts erwähnt.
Da ich den 560-TX bisher noch nicht habe, kann ich nicht überprüfen, ob das Handbuch lügt - auch wenn ich keinen Grund dafür sehe.
Das interessiert mich genauer. Was genau ist der Aufbau mit welchen Geräten (Blitzen, AUslösern)?
Gemein ist vermutlich: 622C-TX auf der Kamera und ein 622C Empfänger unter dem 560-TX. Mit dem 622C-TX lässt sich eine Gruppe auf SuperSync umschalten, dann kann man den 560-TX einfach in den Blitzschuh des Empfängers stecken und er wird Supersynced aufgelöst.
Ohne den 622C-TX geht das nur, wenn man den 560-TX über einen Blitzschuhadapter mit Sync-Buchse an den PC-Port eines 622C-Empfängers anschließt, weil ohne den 622C-TX nur der PC-Port der 622C supersynced wird.
Als Alternative sollte ein 622C (ohne -TX) auf der Kamera gehen, in dessen Blitzschuh ein Blitzschuhadapter mit Sync-Buchse sitzt, und auf dem dann wiederum der 560-TX. Die Buchse im Adapter wird mit der Buchse am 622C verbunden.
Nikon-Nutzer haben es wohl einfacher: hier soll SuperSync auch ohne TX im Blitzschuh funktionieren, es reicht also ein 622N zwischen Kamera und 560-TX aus, ganz ohne irgendwelche Adapter.
Idealer wäre es aber für mich, wenn die 622er unter den 560ern weggelassen werden könnten. Genau an dieser Lösung bin ich interessiert.
Also rein mit dem 560-TX wird kein SuperSync möglich sein. Wenn es um die Sperrigkeit der Kombination 622 Empfänger + 560-TX geht - die kann man umgehen, in dem man zb einen 603 II über einen 622 Empfänger triggert. Der 560-TX dient dann nur noch der Steuerung, nicht mehr der Auslösung.
(leider reagieren die 560-III im Rx Modus ja nicht auf Mittenkontakt, sonst kämen auch je ein 622 Empfänger pro Blitz infrage)
~ Mariosch