• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Yongnuo YN 465

Joline

Themenersteller
Hallo,

eigentlich warte ich (wie so einige ;)) auf den Yongnuo YN 468. Aber der kommt und kommt nicht. :( Nun langsam kommt aber die Urlaubszeit und ich würde doch ganz gern einen Blitz mitnehmen. Nun überlege ich, ob ich (aus Verzweiflung) vielleicht erst einmal einen YN 465 nehmen sollte. Oder gibt es noch einen anderen empfehlenswerten Blitz. Ich möchte allerdings nicht mehr als 100 EUR ausgeben.

Joline
 
den nissin di466 und nissin di622 würd ich mir an deiner stelle mal ansehen. erfahrungen zu den beiden habe ich leider nicht, aber darüber kann man im forum hier sehr viel nachlesen.
 
Also der Nissin 466 scheint ganz gut zu sein, kann aber auch nix besser als der YongNuo 465,ist aber schwächer. Von daher wäre der Yongnuo 465 als Low Budget TTL Blitz wohl schon eher was. Der Nissin 622 hat laut etlichen Berichten doch des öfteren mal Fehlbelichtungen und wird deshalb hier doch eher selten empfohlen.

Ich habe ja auch die ganze Zeit auf den 468 gewartet und hab mir nun "aus Verzweiflung" den Sunpak PZ42X gekauft.
Im Nachhinein denk ich mir hätte es für mich auch der YongNuo 465 getan, da ich doch fast nur indirekt blitze und eigentlich nix am Blitz direkt einstelle.
Da der Sunpak aber eigentlich ganz gut das macht was er soll, nämlich sauber belichten werd ich ihn wohl behalten, zumal man eben für den YongNuo 465 aus europäischen Quellen auch kaum weniger zahlt udn bei den Asisatischen Quellen ja immer noch Einfuhrumsatzsteuer dazu kommt + die Gefahr, dass er beim Zoll liegen bleibt.

EDIT:
Ich hab grad gesehen, dass der Sunpak mittlerweile schon wieder auf 130€ gestiegen ist. Das wär mir dann doch auch schon wieder zu viel für diesen Blitz (ich hab 103 bezahlt).
 
Hi,
ich hab vor einer Woche die Canon Version gekauft.
Habe direkt beim Hersteller 52€ gezahlt inc. Versand.
Weitere Gebühren kamen bei mir nicht drauf und der Versand hat 8 Tage gedauert.

Bis jetzt bin ich sehr zufrieden.

Gruß Markus
 
Der Hersteller sitzt in HK, also musst du ab einem Warenwert von 22 Euro Einfuhrumsatzsteuer abführen. Zoll wird nicht fällig, da die Zollfreigrenze mittlerweile auf 150€ erhöht wurde.
Wenn du die Einfuhrumsatzsteuer nicht entrichten musstes kannst du das als "Glück" ansehen, aber streng genommen musst du eine solche Sendung anmelden und die Einfuhrumsatzsteuer von dir aus abführen, anonsten ist es streng genommen Steuerhinterziehung.
 
Ich hab mir gerade den YN-465 geholt (nebst einiger RF-602 Funkauslöser) und bin sehr zufrieden. Verarbeitung ist (insbes. für den Preis) sehr gut, Bedienung mit einem einfachen Drehrad perfekt einfach, die Belichtung sitzt perfekt, sowohl direkt als auch indirekt geblitzt und der Blitz lädt quasi geräuschlos seinen Kondensator auf. Ich kann nur sagen: :top:

Edit: Sogar ein funktionierendes AF-Licht gibt es und anders als die Nissins funktioniert der Blitz problemlos auf Funkauslösern.

Viele Grüße
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Joline,

ich habe in diesem Thread auch nach einem günstigen Anfängerblitz gesucht und mich schlußendlich für den Sunpak PK42x entschieden. In meiner Entscheidung habe ich auch den "kleinen" von Yongnuo und auch Nissin einbezogen. Aber von den Nissin wurde mir schnell wieder abgeraten - es sei denn der 866er sollte es sein.
Leider hatten die Onlinehändler (die mir so bekannt sind) keinen Yongnuo 467 auf Lager und den Sunpak Blitz erst ab 122,- € im Angebot. Doch ein Anruf beim örtlichen Dealer hat für Überraschung gesorgt. Am Donnerstag kann ich mir den Blitz dort für schlappe 99,- abholen! :top:

Einen Online-Shop hat er auch, allerdings steht dort nur die Canon-Variante verzeichnet. Wer Interesse hat, sollte es in einer dieser Filialen versuchen.

Also wiedermal ein Zeichen die lokalen Händler zu unterstützen - sie haben es verdient :) .
 
Hier wird immer wieder der Sunpak PK42x erwähnt. Ist er wirklich den doppelten Preis gegenüber dem YN-465 wert?

Oder sollte ich lieber zum YN-460 greifen, weil der lichtstärker ist? Ja, ich weiß, der passt nicht direkt auf die Kamera. Müßte man immer als Slave benutzen. Das wäre ein Nachteil.

Joline
 
Der Hersteller sitzt in HK, also musst du ab einem Warenwert von 22 Euro Einfuhrumsatzsteuer abführen.

Man muß garnichts. Wer meine Vorstellung des YN-465 hier gelesen hat, der sollte auch wissen, daß man den in England bestellen kann, da entfallen nicht nur Zoll und EuSt, sondern auch lange Wartezeiten.

Die Händler werden aber auch weder YN-467 noch 468 für Nikon haben, weils den schlicht und einfach noch nicht gibt.

Zu den Alternativen bitte meinen Bericht zum 465 und die anderen Blitz-Themen lesen/durchsuchen, da wurde schon alles mehrfach geschrieben.

Der Sunpak PZ-42x ist normal einfach zu nahe am Metz 48, um den zu empfehlen, für 130.- aber gibts als Alternative höchstens die ganzen Tumaxe, siehe Blitz-FAQ Kapitel 1.5, und von denen läßt man besser genauso die Finger wie vom Nissin 622.

YN-465 und Nissin 466 habe ich hier vorgestellt, die Suche findet das.

@Joline: der Sunpak hat Zoom, der 465 nicht, den 460 als Kamerablitz würde ich nicht nehmen, der ist rein manuell, dafür ist er nicht gedacht. Dann lieber einen gebrauchten Automatikblitz wie Metz 32CT-3/MZ-3 (oder Andere, siehe SCA-FAQ) und ISO+Blende per Hand übertragen, da hast mehr davon.
 
@gromit:
Ausnahmsweise auch mal ne "Kritik" an dir:
Bitte lies mal weiter, bzw. den Text auf den sich die Antwort bezog. Er hat direkt beim Hersteller bestellt, der sitzt in HK und somit muss er eben bei einem Warenwert über 22€ auch die EUSt abführen. Natürlich kann man das durch einen Shop in der EU umgehen, aber da sind die Preise eben auch entsprechend höher (was eben unter anderem aus der EUSt resultiert, klar).
 
Natürlich kann man das durch einen Shop in der EU umgehen, aber da sind die Preise eben auch entsprechend höher (was eben unter anderem aus der EUSt resultiert, klar).

Ich sprach von England. Da ist das Ding gerade mal 10.- teurer, während man bei deutschen Händlern gleich das doppelte hinlegen muß. Das sollte man auf jeden Fall unterscheiden.

Direkt beim Hersteller würde ich nimmer bestellen, je nach Wohnort und Zollbeamtem darf man da noch eine kleine Odyssee hinter sich bringen (ich sag nur Konstanz, zB), aber manche stehen ja auf so Abenteuer:)
 
Ich sprach von England. Da ist das Ding gerade mal 10.- teurer, während man bei deutschen Händlern gleich das doppelte hinlegen muß.

Also ich weiß jetzt nicht, welchen Blitz Du da meinst. Aber der Sunpak PZ-42x kostet ca. 120 Pfund (150 EUR). Oder ich hatte nicht den richtigen Laden. ;)

EDIT: Ich lese gerade in der Blitz-FAQ, dass der Sunpak PZ-42x keinen Slave-Mode hat. Das bedeutet doch, dass man den gar nicht drahtlos auslösen kann, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich weiß jetzt nicht, welchen Blitz Du da meinst. Aber der Sunpak PZ-42x kostet ca. 120 Pfund (150 EUR). Oder ich hatte nicht den richtigen Laden. ;)

Ich spreche vom YN-465 und auch den Funkauslösern. Bezugsquelle hier:

http://faq.d-r-f.de/wiki/YongNuo

EDIT: Ich lese gerade in der Blitz-FAQ, dass der Sunpak PZ-42x keinen Slave-Mode hat. Das bedeutet doch, dass man den gar nicht drahtlos auslösen kann, oder?

Doch, kann man, aber eben nicht ohne Zusatz wie einen Funkauslöser, da er keine Fotozelle drin hat. Der YN-465 aber auch nicht. Beachte auch, daß Slavemode und AWL nicht das Gleiche sind - siehe FAQ.
 
Es gibt ja nun seit kurzer Zeit den YN 560. Wäre das nicht evtl. eine sinnvolle Alternative zum YN 465?

Joline

P.S. Ja ich weiß, der YN 560 ist nur manuell einzustellen.
 
Es gibt ja nun seit kurzer Zeit den YN 560. Wäre das nicht evtl. eine sinnvolle Alternative zum YN 465?

Kurz: Nein, auf keinen Fall. Was will man denn mit einem rein manuellen Blitz auf der Kamera? Das sind 2 verschiedene paar Schuhe. Die Mitbewerber zum 465 habe ich am Ende des Berichtes aufgelistet und auch gegenübergestellt, mit dem Fazit, daß es zum 465 keine Alternative zu diesem Preis gibt. Daher habe ich auch meinen Nissin 466 wieder verkauft.

Die nächstgrößere, wirkliche Alternative wäre der Sunpak PZ-42x. Der ist aber auch gleich ein ganzes Stück teurer und bietet nicht alles, was der 465 hat, dafür aber Zoom. Die Modelle 467 und 468 für Nikon lassen ja immer noch auf sich warten ...

Wenn schon manuell einstellen, dann sollte der Blitz wenigstens eine Eigenautomatik haben, das wäre die einzig sinnvolle Alternative. Da muß man zwar auch was per Hand einstellen, aber die Belichtungsmessung und Regelung macht der Blitz dann automatisch, bei vollmanuell muß man da immer nachregeln.

Da kann man eigentlich jeden beliebigen Automaten aus der (Metz)-Serie SCA300/3000 nehmen, zB 32CT-3/MZ-3 oder Z-2 bzw andere, die in der SCA-FAQ gelistet sind.
 
Die Mitbewerber zum 465 habe ich am Ende des Berichtes aufgelistet und auch gegenübergestellt, mit dem Fazit, daß es zum 465 keine Alternative zu diesem Preis gibt.

Ja, sicher hast Du Recht, dass es zu diesem Preis keine Alternative gibt. Aber sind denn die teuren wirklich den Aufpreis wert? Also namentlich meine ich hier den Metz 48. Der hat Zoom (brauche ich den? -> indirektes Blitzen) und kann als Slave arbeiten (hier bietet sich das Funkset RF-602 an). Lohnt es sich, hier das 3-fache zu zahlen?

Joline (immer noch ohne Blitz)
 
Zu dem Preis des YN-465 gibt es keine i-TTL Alternative. Wenn aber das Geld nicht super knapp ist und Du Dich nicht wirklich intensiv mit Blitzen beschaeftigt hast oder ganz genau weisst was Du willst wuerde ich eher zur SB-600 / Metz 48 AF-1 Klasse raten. Warum? Die koennen wirklich ALLES was der normale Hobby-Fotograf heutzutage erwartet. YN-465 macht super Bilder aber halt halt kein Zoom, kein LCD Display, kein AWL Slave Mode.

Aber keinen Nikon SB-400 - kann dem YN-465 nicht das Wasser reichen.
 
YN-465 macht super Bilder aber halt halt kein Zoom, kein LCD Display, kein AWL Slave Mode.

Den fehlenden AWL Slave Mode gleiche ich mit dem Funkset RF-602 aus und LCD brauche ich nicht. Ob ich den Zoom vermissen werde, weiß ich nicht.

Also wird es wohl erst mal der YN-465. Ich weiß noch nicht, wie oft ich den Blitz benutzen werden. Im Moment scheint es mir eher selten.

Danke,
Joline
 
Ja, sicher hast Du Recht, dass es zu diesem Preis keine Alternative gibt. Aber sind denn die teuren wirklich den Aufpreis wert? Also namentlich meine ich hier den Metz 48. Der hat Zoom (brauche ich den? -> indirektes Blitzen) und kann als Slave arbeiten (hier bietet sich das Funkset RF-602 an). Lohnt es sich, hier das 3-fache zu zahlen?

Es kommt drauf an. Wenn Du AWL und Zoom nicht brauchst und auch auf TTL-BL und HSS/FP-Sync verzichten kannst, ist der 465 nicht zu toppen, als Slave per Funk mit dem RF-602 sowieso nicht, da ohne Menü direkt einstellbar.

Er tut was er soll: Licht machen, und das sehr gut. Ist seit einiger Zeit mein Immerdabeiblitz für den Einsatz mit der Better Bouncecard und hat bisher nahezu jede Lichtsituation gemeistert, die in seinem Leistungsrahmen lag. Zoom vermisse ich auch nicht, da ich fast nur indirekt blitze und außerdem 20 Jahre ohne Zoom beim Blitz ausgekommen bin.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten