• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hobbyfotograf benötigt Blitzberatung

Zappodrom

Themenersteller
Hi,

ich habe eine D60 und möchte mir dafür gerne einen Aufsteckblitz zulegen. Ich fotografiere hauptsächlich Gegenstände im freien und in geschlossenen Räumen.
Es kann ruhig ein gebrauchter Blitz sein (hat jemand was abzugeben? :) ) und sollte die 100,- Grenze nicht (wesentlich) überschreiten.
Ich habe schon die Blitz-FAQ und die Seiten von Ken Rockwell gelesen und tendiere zu einem SB-400 (gebraucht) von Nikon oder Metz 36 AF.

Aber auch von Metz gibt es div. Unterschiedliche Modelle, die ich nicht sauber trennen kann wie z.B. ein Metz 44 A-3 N oder Metz Mecablitz 44 AF-4 N für Nikon. Wo liegen da die Unterschiede? Lohnt sich für mich eher ein etwas älteres aber dafür qualitativ hochwertigeres Modell? Wenn ja, welches?

Ich bin über jeden Tipp dankbar.

Gruß,
Christian
 
sorry, aber mit € 100 kommst du nicht sehr weit. Den SB-400 finde ich nicht sooo prickelnd, er ist m.E. unwesentlich besser wie der interne Blitz. Ich würde dir einen SB-600 empfehlen, kostet als junger Gebrauchter meist um die € 150-170.
 
Ja, das habe ich mir schon gedacht. Obwohl Rockwell schreibt, das der sb400 vollkommen ausreichen würde. Nur leider habe ich vom Blitzen (noch) überhaupt keine Ahnung ausser das ich weiß, wie ich den internen Blitz aktivieren ;) .

Da ich bis jetzt nur von Nikon und Metzgeräten gesehen und gelesen habe, dachte ich ihr hättet vielleicht noch andere Firmen die in Frage kommen könnten.

Ist der AF 36 denn zu empfehlen?

Gruß,
Christian
 
Da ich bis jetzt nur von Nikon und Metzgeräten gesehen und gelesen habe, dachte ich ihr hättet vielleicht noch andere Firmen die in Frage kommen könnten.

Schau dir mal den Nissin-Speedlite-Di622 an.
 
Schau dir mal den Sunpak PZ42X an. Ist auch mein nächster Favorit. Für rund 100€ glaube ich unschlagbar.
Übrigens ist Sunpak auch Hersteller der Nikonblitze.
 
Danke für eure Tipps. Ich werde mir die beiden Modelle mal ansehen.

Was haltet Ihr vom Metz mecablitz 48 AF-1? Der ist gebraucht auch in der Preisklasse zu bekommen.
 
1. vergiß Ken Rockwell. Diese Seiten kann man bestenfalls zur Unterhaltung gebrauchen, wer den noch ernst nimmt ist selbst Schuld.
2. welche Blitz-FAQ hast Du gelesen? Sollte meine gewesen sein
3. Finger weg vom Nissin 622, siehe Kapitel 1.5 der FAQ
4. in der Preisklasse würde ich den Sunpak PZ-42X nehmen, gab gerade die Tage einen Erfahrungsbericht dazu, findest Du in der Übersicht.
5. Benutze die Suche. Zu den gängigen Blitzen wurde schon alles mehrfach geschrieben, auch zu Metz 36 und 48.
 
Wo gibts denn diesen Sunpak für 100€ ? In Deutschland is das günstigste um 150 und da kann ich mir dann auch nen Metz oder nen SB 600 holen.
 
Danke für die Ratschläge!

@Dietmar
Ja, es war "deine" FAQ :)
Ich habe mich von einem Nissin verabschiedet das Gerät scheint mir nicht das geeignete zu sein.
Im Moment kann ich mich für den Sunpak PZ42X begeistern. Ich denke das ist ein guter Einstieg für mich. Sollte der mal nicht mehr reichen, brauche ich erst andere Gläser ;)

Gruß,
Christian
 
Hmm, das günstigste Angebot welches ich bis jetzt für den Sunpak PZ42X gesehen habe lag bei 124,- €. Für 179,- bekomme ich den Metz AF48 ich schätze damit würde ich besser fahren...

Wo kauft Ihr denn eure Blitze ein?
 
Ja, die Preise unter 100.- sind nicht für die Nikonversion, und insofern sind 124.- das günstigste Angebot. Das sollte Dir der Blitz wert sein. Komm nur nicht auf die Idee, aus Preisgründen einen der Geräte aus Kapitel 1.5 meiner Blitz-FAQ nehmen zu wollen.

Deutlich unter 100.-, dann aber ohne Zoom, ist dann nur noch der YongNuo YN-465, der was taugt und man den Reflektor drehen und schwenken will:

http://faq.d-r-f.de/wiki/YN-465

Bezugsquelle in EU bekommt man, wenn man im Text auf den Namen des Herstellers klickt.
 
Hi Leute,

so ich habe mit entschieden und schon bestellt ;)

Leider hatten die Onlinehändler (die mir so bekannt sind) keinen Yongnuo 467 auf Lager und den Sunpak Blitz erst ab 122,- € im Angebot. Doch ein Anruf beim örtlichen Dealer hat für Überraschung gesorgt. Am Donnerstag kann ich mir den Blitz dort für schlappe 99,- abholen! :top:

Ich bin begeistert und freue mich schon das ich jetzt auch bald andere "blitzen" darf :)

Jetzt nur noch eine vernünftige Seite finden à-la "Wie blitze ich richtig." - und dann kann es losgehen.
 
Ja, die Links habe ich mir schon angesehen - super, Danke!

Ich dachte der 467er ist sowohl für Canon als auch für Nikon zu erhalten. Ich war davon ausgegangen das bislang nur der 468er auf sich warten lässt.
 
Hallo Zappodrom,

bist du schon zu einer Entscheidung gekommen?
Ich suche nämlich auch noch einen Blitz für meine D90 in der gleichen Preisklasse und kann mich nicht so recht entscheiden.

vg
Wortspiel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten