• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Yongnuo knackt Canons E-TTL-Protokoll und bringt einen eigenen "ST-E2 Master"

Bei Nikon kann man AV so einstellen das eine gewisse Belichtungszeit nicht überschritten wird. Ich glaube das meint der Honda. So ähnlich gehts bei Canon halt nur in TV.

lg Michael
Man kann bei den besseren Canons den Zeitenbereich einschränken. Etwas umständlich zwar.

Andererseits stellt man die Zeit in M ein und fertig.
 
AW: Yongnuo knackt canons ETTL-protokoll und bringt einen eigenen ST-E2 Master

Klar freuen wir uns alle über gute und günstige Technik die funktioniert.

Aber ob man das, wenn es abgekupfert sein sollte, unterstützen sollte?

Auf jeden Fall sollte man das unterstützen!

Es gibt sogenannte Interlectual Property, vor der man den Hut zieht. Da steckt richtig Gehirnschmalz dahinter.

Dann gibt es aber auch genügend Interlectual Property, die zwar halbwegs ihren Job macht,
wenn man aber genau nachdenkt, merkt man, dass da ganz schöner Bockmist verzapft wurde.
Nichts mit genial. Das wesentliche Problem beim Know how ist, das man Fehler und Toleranzen
des Originals kennen und genau nachbauen muß.
 
ich freue mich auf einen 2,4ghz funk "st-e2 master" mit ettl und wireless manuellem..

... blitzen.

die canon bodies unterstützen schon seit der 40D (softwareseitig) ferngesteuertes blitzen. jetzt brauchen wir nur noch wen, der das ganze richtig ordentlich (auf 2,4 ghz) technisch umsetzt.

die pocket wizzards sind zwar teuer, aber trotzdem alles andere als perfekt. die chinesen scheinen mir der technischen lösung bereits sehr nahe zu sein und ich gewinne den eindruck, dass Yongnuo auch bei zukünftigen funk-ettl lösungen der idee "bezahlbare technologie für alle" treu bleiben wird.

von canon selbst ist ja leider nicht viel zu erwarten. canon würden uns auch in 10 jahren noch infrarot-morsen als stand der technik verkaufen. oder 500 euro für eine hardwaretechnisch billige und softwaretechnisch banale wireless umsetzung ihrer ettl-blitzsteuerung verlangen.
 
AW: ich freue mich auf einen 2,4ghz funk "st-e2 master" mit ettl und wireless manuell

...und ich gewinne den eindruck, dass Yongnuo auch bei zukünftigen funk-ettl lösungen der idee "bezahlbare technologie für alle" treu bleiben wird.

vor allem die FUNKTIONIERENDE bezahlbare lösung für alle. wenn ich mal überlege, ein rf602 empfänger kostet rund 20 euro, ein elinchrome skyport empfänger kostet fast das 5-fache. einen unterschied in sachen auslösesicherheit sehe ich nicht.
 
Canon Produkte sind halt mal leider überteuert.
Trotzdem liebe ich meinen 580ex II :D
Aber über einen nachgebauten bezahlbaren ST-E2 würde ich mich freuen.
Konkurrenz fördert Leistung
 
AW: Yongnuo knackt canons ETTL-protokoll und bringt einen eigenen ST-E2 Master

Reverse Engineering ist nicht verboten. Und es bleibt die Frage, ob sie eTTL wirklich (zu 100%) dechiffriert/verstanden haben - Mich würds nicht wundern, wenn es nur mit den eigenen Blitzdingsens sauber funktioniert. ...

Vor allem könnte es ja auch noch sein, das die Yongnuo Produkte mit einer Canon Kamera (oder Blitz) die z.B: 2011 erscheint plötzlich nicht mehr funktioniert, weil Canon (absichtlich oder unabsichtlich sei dahingestellt) etwas am Protokoll geändert hat.
Vermutlich könnte das auch bei einem Firmwareupdate oder einer Reparatur passieren, ohne dass man Canon einen Vorwurf machen könnte. So könnten auch eigentlich funktionierende Kameras den Dienst mit den Yongnuo Teilen verweigern.

So ähnlich war das ja mit den Sigma Optiken vor einigen Jahren.
 
AW: Yongnuo knackt canons ETTL-protokoll und bringt einen eigenen ST-E2 Master

Vor allem könnte es ja auch noch sein, das die Yongnuo Produkte mit einer Canon Kamera (oder Blitz) die z.B: 2011 erscheint plötzlich nicht mehr funktioniert, weil Canon (absichtlich oder unabsichtlich sei dahingestellt) etwas am Protokoll geändert hat.
Vermutlich könnte das auch bei einem Firmwareupdate oder einer Reparatur passieren, ohne dass man Canon einen Vorwurf machen könnte. So könnten auch eigentlich funktionierende Kameras den Dienst mit den Yongnuo Teilen verweigern.

So ähnlich war das ja mit den Sigma Optiken vor einigen Jahren.

und so ähnlich ist das mit den sigma blitzen jetzt.
 
Verstehe Freude auch nicht so ganz. Ist doch eh nichts gescheites - genau wie das Original, also der ST-E2. Entfesseltes Canon Systemblitzen funktioniert leider bisher nur mit Pocketwizard.
 
Verstehe Freude auch nicht so ganz. Ist doch eh nichts gescheites - genau wie das Original, also der ST-E2. Entfesseltes Canon Systemblitzen funktioniert leider bisher nur mit Pocketwizard.

aber es ist doch schon mal ein schritt in die richtige richtung. wenn man ettl beherrscht und dazu funktechnik beherrscht ist es doch nicht mehr weit beides zu verbinden ;)
 
Der kleine Unterschied ist : Geringerer Preis bei vieel größerer Reichweite. Das ist schon ne Menge wert. Dennoch, wie schon gesagt wurde, weg von IR, rauf auf den Funkzug mit eTTL, dann hab ich Spaß in Vollendung.

@ZoneV: Natürlich könnte sowas passieren.. Canon muß sich aber der Konsequenzen bewusst sein. Den Friedensnobelpreis gewinnt man mit so einer Aktion sicherlich nicht. UND: Wäre ich der Hersteller so einer Funktion (eTTL), hätte ich als Option klarerweise eine Verschlüsselung bedacht - die aber (weil optional) erst bei direktem Angriff per Firmware angeschaltet wird. Angenommen, Canon hat die schon vor (?) 10 Jahren implementiert, sieht sich aber jetzt in der Not, sie anzuschalten... Kaum reell, aber nicht unmöglich..


mfg chmee
 
schade, habe gedacht das wären so pocketwizzard MiniTT1 bzw FlexTT5
nachbauten. ST-E2 - Nachbau, naja, ich habe einen originalen und bin am
überlegen den abzugeben, da der nötige "sichtkontakt" der blitze zum ST-E2
einen so richtig einschränken können.


so funk-ttl2 auslöser für 30.- das stück, incl normaler sync.buchse:
das wäre mein traum...
 
funk-ttl. Im Moment liegt ein PixelKnight Set (TR-332) bei grob 160Eur. Und die Pocketwizards (Flextt5 und MiniTT1 Set) bei grob 440Eur.

mfg chmee
 
Dazu solltest Du mal suchen gehen. Bin noch am Hadern, solange zB Gruppen nicht sauber funktionieren, stehts für mich nicht zur Debatte. (Und ehrlich gesagt sind mir 420Eur für das Starterset-PW doch zuviel)

PixelKnight TR 332
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=7040775
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=689929
http://www.flickr.com/groups/strobist/discuss/72157623797323770/

Pocketwizard FlexTT5
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=4696440
http://strobist.blogspot.com/2009/02/pocketwizard-flextt5-and-minitt1-full.html

mfg chmee
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten