• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Yongnuo Blitz an EOS 80D

622 ist auch bidirektional
Hast du irgendeine Quelle dazu? Mir ist nicht bekannt dass die Dinger bidirektional wären.

Widerspräche auch ein wenig der Sender / Empfänger-Umschaltung, die die Dinger normalerweise haben.
Welche Daten soll denn der 622c Empfänger an den Master auf der Kamera zurücksenden?


Der RT Empfänger wiederum zeigt ja an, wann welche Blitzgruppen wieder aufgeladen sind, inkl zentralem Ready-Beep, soweit ich das verstanden habe.
Die 622 jedoch erscheinen mir von der Funktion her eher wie der klassische optische Masterblitz: wir schreien Befehle in den Raum und hoffen, dass sie jemand empfängt...

~ Mariosch
 
Damit hat das Warten auf ein Firmwareupdate zur Problemlösung wohl ein Ende, es geht offenbar nur über Hardwaremodifikationen. Schon erstaunlich, dass diese Erkenntnis bei YONGNUO offenbar bereits zur Photokina vorhanden war, aber nix kommuniziert wurde.

Das die ihr Lager leer machen wollen kann ich verstehen und finde das nicht wirklich erstaunlich.
Viel erstaunlicher hingegen finde ich wie die Käufer damit umgehen.
 
Viel erstaunlicher hingegen finde ich wie die Käufer damit umgehen.

Wie meinst Du das jetzt?

Daß man bei Kauf aus China über die Bucht im Zweifel bei
Problemen einen Totalschaden riskiert sollte doch jedem klar
gewesen sein, oder?

Wer mehrere Geräte hat, für den wären doch sogar 50 Dollar
für Versand hin und zurück noch machbar.
 
Wie meinst Du das jetzt?

Daß man bei Kauf aus China über die Bucht im Zweifel bei
Problemen einen Totalschaden riskiert sollte doch jedem klar
gewesen sein, oder?

Wer mehrere Geräte hat, für den wären doch sogar 50 Dollar
für Versand hin und zurück noch machbar.

Naja
Der Artikel wird doch ihmo mit update fähig beworben.

Das man den Mangel so leicht schluckt bzw hin nimmt , auch wenn man ihn in der Bucht/ Fluss gekauft hat, finde ich irgendwo schon erschreckend.
Das sowas passieren kann, darauf hab ich ja selbst schon öfters hingewiesen.
Selbst bei dem defekt vom 560 war mehr rauschen im Wald.

Wenn zB canon sowas passieren würde, die entwickeln wenigstens selbst, wäre der Aufschrei wohl ein anderer.

Zumindest weiß man jetzt was man auf die Updatefähig geben kann.
Andere wie zB jinbei lassen die gleich weg.
 
Naja
Der Artikel wird doch ihmo mit update fähig beworben.

Richtig. Mit den Kameras die ich beim Kauf in Gebrauch hatte
funktionieren sie nach wie vor, von daher ist es aus der Sicht
kein Totalschaden. Und mit dem Canonsender kann ich die
Yongnuos auch zünden. Was fehlt ist der Yongnuosender und
die Masterfähigkeit der Yongnuo 600er.

Das man den Mangel so leicht schluckt bzw hin nimmt , auch
wenn man ihn in der Bucht/ Fluss gekauft hat, finde ich irgendwo
schon erschreckend.

Nee, wieso? Ich hab selbst regelmäßig darauf hingewiesen daß
ich die als Verbrauchsmaterial ansehe und daß man sich im Fehlerfall
oder bei Kompatibilitätsproblemen potentiell in einer Situation
"up shidd creek without a paddle" befindet.

Da wäre es ziemlich inkonsequent jetzt zu jammern, oder?

Masterfähigkeit braucht man nur wenn man einen Blitz in den
Blitzschuh setzen wollte - mache ich nicht.

Der Sender bleibt als einziger echter Verlust, aber bei 249 Euro
inclusive shipping für zwei 600er Blitze und einen Sender.....

Rechne ich den Sender raus (ärgerlich, aber inhärentes Risiko),
dann hat mich jeder Blitz 124,50 EUR gekostet, für den Preis
des Originals bekomme ich vier davon.

Das sowas passieren kann, darauf hab ich ja selbst
schon öfters hingewiesen.

Ich auch - immerhin ist das Protokoll reverse engineered.
Also warum jetzt jammern? Wir haben es immer gewusst.

Wenn zB canon sowas passieren würde, die entwickeln
wenigstens selbst, wäre der Aufschrei wohl ein anderer.

Nein, dann würde das geflickt. Eine potentiell nötige Leistung,
die bereits eingepreist ist.

Zumindest weiß man jetzt was man auf die Updatefähig geben kann.

Das wusste man aber immer schon.
Jetzt hat man es eben auch schriftlich.
 
Bei dem Preis muss man halt mit so was rechnen, und updatefähig für alle Zeiten kann keiner garantieren, der reverse engineering betreibt.

Ausserdem kann man den noch gebraucht verkaufen, nicht jeder hat eine 80D.

Hinschicken und hoffen, dass die den Blitz nicht modifizieren (lohnt vermutlich nicht mal das aufschrauben) sondern einen neuen zurückschicken.
 
Man kann sich alles schön schreiben bzw die Sachen sich so hin drehen das es passt.
:)

Da gibt's nichts schönzuschreiben.

Verbrauchsmaterial mit dem Risiko zur Inkompatibilität,
alles so wie vorher bekannt und genau unter diesen
Voraussetzungen in vollem Bewusstsein um die Konsequenzen
gekauft.

Das mit dem vollen Bewusstsein mag nicht bei allen so
gewesen sein, das gebe ich gerne zu. :-)
 
Da gibt's nichts schönzuschreiben.

Verbrauchsmaterial mit dem Risiko zur Inkompatibilität,
alles so wie vorher bekannt und genau unter diesen
Voraussetzungen in vollem Bewusstsein um die Konsequenzen
gekauft.

Das mit dem vollen Bewusstsein mag nicht bei allen so
gewesen sein, das gebe ich gerne zu. :-)

Wenigstens hat das billige Blitzzeugs getan, bis eine neue und teure 80D angeschafft werden konnte. Das "teure" Blitzzeugs von Canon geht immer noch :-)Billig, Günstig, Zuverlässig ... unterscheidet sich im Preis, den man zu Zahlen hat oder zu Zahlen bereit ist. Ich kann Canon nichtmals einen Vorwurf machen, sich gegen Plagiatoren abzuschotten, denn dieses Recht haben sie einfach.
 
Wenigstens hat das billige Blitzzeugs getan, bis eine neue und teure 80D angeschafft werden konnte.

Und wenn man nicht gerade auf die abwegige Idee kommt
einen Blitz in den Sucherschuh stecken zu wollen und damit
zu mastern, dann tun zumindest die Blitze hervorragend ihren
Job wenn man sie mit dem Canon ST-E3-RT ansteuert.

Auch mit der 80D.

Nur der Yongnuosender ist eben ein Totalausfall.
 
Okay, mein YN565EX-II funktioniert auf der 80D weitgehend (Kein AF-Hilfslicht) und mit dem YN622-TX komplett (Den kleinen 468-II hab ich nur abgesetzt getestet). Da ich Blitz "auf Kamera" so ca. 4x pro Jahr verwende (Familiendings wo ich Bilder machen muss) und Blitz "abgesetzt" so ca. 6-10x (Modelbau-Bilder die ich machen will) ist das "gut genug" und gleichzeit "teurer als Yongnuo lohnt nicht" bzw. eigentlich sogar "bevor ich mehr ausgeben verzichte ich auf das Blitzen". Der ganze Blitzsatz mit "alles drauf" hat etwa so viel gekostet we ein nacktes "Speedlight 430" - da wäre sogar alle 5+ Jahre was neues günstiger als Canon. Und mit jeder anderen Marke, auch dem "Heiligen Metz" laufe ich Gefahr in die selbe "nicht kompatibel, wird nicht aktualisiert" Falle zu laufen.

Ach ja "kauft Deutsch" zählt irgend wie nicht wenn die teuren Sachen in der Hobbyausrüstung alle aus Japan/China kommen.
 
Ach ja "kauft Deutsch" zählt irgend wie nicht wenn die teuren Sachen in der Hobbyausrüstung alle aus Japan/China kommen.

Das zählt vor allem dann nicht wenn man den deutschen Herstellern
Vorschläge macht und zur Antwort bekommt man sähe da keinen Markt.

Dann muss man sich nicht wundern wenn andere an einem Wochenende
10.000 Stück verkaufen die genau diesem Vorschlag entsprechen, und
der deutsche Betrieb in die Insolvenz geht.
 
Ihr solltet nicht die Kosten außer acht lassen die in Deutschland anfallen wenn man hier was auf den Markt werfen will, bzw ordentlich verkaufen samt Garantie und so.
Bezahlen will das ja keiner wenn es der nette Chinese für so viel weniger macht.
Mal abgesehen von den Entwicklungskosten, Nebenkosten etc.

Denn wenn man was funktionierendes gutes will muss man auch bei dem netten Onkel aus Fernost was auf den Tisch legen bzw etwas tiefer in die Tasche greifen. (Das hat nichts mit "kauft Deutsch", zu tun.)


Es kann eben jeder blos mit Wasser kochen.

Und ob Metz jetzt wirklich gegen die Wand gefahren wurde weil sie keine günstigen Blitze anbieten konnten?
Wer weis, aber selbst wenn, wären die chinesen in der Bucht eh billiger gewesen und der Preisorientierte Kunde hätte wo gekauft?

Mich würde eher mal interessieren wer dort die Protokolle knackt.
Ist es nur eine Firma oder kocht da jeder ihr eigenes Süpchen.
Gibt ja immer mehr "Hersteller" und ob die alle da rumdocktern?
Vielleicht kaufen die ja nur die Infos und spielen sie drauf.
Denn der Markt wird ja gerade überschwemmt was günstige E-TTL Blitze angeht, und nicht nur Aufstecker.

Denn wenn das geklärt wäre würde es die Suche doch etwas vereinfachen, wenn man wüsste wer es "drauf" hat mit dem Protokoll umzugehen oder auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und ob Metz jetzt wirklich gegen die Wand gefahren wurde
weil sie keine günstigen Blitze anbieten konnten?

Von günstig war nicht die Rede, sondern von manuell
regelbar und eingebauter Servozelle plus Kabelanschluss.

Ich hatte einen Preispunkt von bis zu 120 Euro genannt,
dafür hätte ich dann bequem einen Zehnerpack abgenommen.

Das war wohlgemerkt *bevor* die Chinesen überhaupt
auf dem Markt waren.

So haben mir nun Canon, Yongnuo und Pixel den Zehnerpack
verkauft. Metz hat bis heute keinen simplen voll manuell
regelbaren Blitz im Programm (soweit ich weiss) und das was
ich zuletzt in der Hand hatte war reichlich kryptisch von der
Bedienung her.
 
So, ich hatte einen YN 968 EX RT. Bei Amazon habe ich dazu mich wie folgt
geäußert:Top-Kundenrezensionen
1.0 von 5 Sternen Schade
Von Jürgen E. am 27. Januar 2017
Verifizierter Kauf
Sehr entäucht. Verschlimmbessert ohne Ende.
1.) Gerät schaltet sich nach einer Stunde aus. Kann man nicht abwählen oder, wie beim YN 600 EX RT, auf 8 Stunden festlegen.
2.) Als Funkmaster läst er den Slave blitzen, bleibt aber selber dunkel.
3.) Eine Blitz-Reichweitenanzeige wurde weggelassen
4.) Die Batteriestandanzeige wurde weggelassen
5.) Die Leistung bei 105mm ist geringer als beim Canon 580 ex II, das Bild dunkler, ich habe zwei Vergleichsbilder aufgenmmen,
volle Leistung, 105 mm 100 ISO und 1/4000Sek. YN 968 war gegen Canon 580 EX II dunkler!
6.) Kundendienst YONGNUO ist abgetaucht und antwortetete nicht, spielte tote Fliege (Ich hatte eine Frage zum YN 600)
Kundendienst ist anders.
7.) Aufpreis für drei Leuchtdioden vom ca. 40Euro zum NY 600 EX RT ist nicht gerechtfertigt.

Gerät geht an den Hersteller zurück.

Jürgen

PS Ich habe zwei YN 600, (August 2016) einen YN -RT 3e rt unbekannten
Datums, alle drei laufen auf einer EOS 80D ohne Probleme
 
5.) Die Leistung bei 105mm ist geringer als beim Canon 580 ex II, das Bild dunkler, ich habe zwei Vergleichsbilder aufgenmmen,
volle Leistung, 105 mm 100 ISO und 1/4000Sek. YN 968 war gegen Canon 580 EX II dunkler!

Wobei Du hier in meinen Augen zwei Dinge auf einmal testest. 105mm und HSS.
Liegt jetzt das "dunkler" an der Grundleistung oder der Umsetzung von HSS?
War denn der 968er auch dunkler als die YN 600er?
 
Hi,

jetzt mal ohne HSS.
Canon EOS 70D auf 6 Meter, 1/250/Sek, Blende 25 mit Sigma 50-500, auf 135mm Brennweite und alle 3 Blitze mit Einstellung 105 mm und 1/1 Leistung.
Das Bild dann automatisch in LR belichtet.
Die Zahlen:

Canon 580 +"2.00,
YN 600 +"2.70, (bei 200 mm dann +2.50)
YN 968 + 2.10

Das sind die Zahlen der Nachbelichtung.

VG

Jürgen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten