@ Mr. Click der YN 685 geht zu 95 % als wenn man der Funktion AF-Hilfslicht 5% zuteilt. Ich verwende zusätzlich noch den Funktransmitter YN 622c-TX . Dieser Transmitter hat auch ein AF-Hilfslicht, welches von der 80 D angesteuert wird. Und alle Einstellungen in der EOS 80D im Blitzmenü Ext. Blitzgerät werden via YN 622c-TX an den Blitz YN 685 C E-TLL II korrekt via Funk übertragen. Nur halt der YN 685 auf den Blitzschuh der EOS 80D als Blitz, da arbeitet halt das AF-Hilfslicht nicht. Allerdings kann man mit der Taste " Schärfentiefe Prüftaste ; Seite 26 ; 195 ) Modellierungsblitze vom YN 685 aussenden. PS. Bei den neueren Canon Blitzmodellen ist dies die Werkseinstellung der externen Blitzgeräte. Will man hier ein Infarot AF-Hilfslicht nutzen, muss dies in der Individualfunktion des jeweiligen Blitzgerätes C.FN:02 = Off und AF-Hilfslicht C.FN:08 = On gesetzt werden.
Die neuere Messmethode ist bei EOS zusammen mit Canon Speedlite Blitz optimal abgestimmt und bringt eine " hohe Treffsicherheit " beim Auto-Focus , allerdings mit Modellierungsblitzen.
Die Verwendung der Modellierungsblitze an dem YN 685 führt NICHT zu der hohen Treffsicherheit des Auto-Focus , und die Bedienung ist sehr schwer. 1. Taste für Modelierungsblitze antippen; 2. sofort unmittelbar den Auslöser antippen zum focusieren. Dies sind die Erfahrungen die ich mit der Kombi EOS 80D YN 685 sowie YN 662c-TX gesammelt habe.