• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Yongnuo Blitz an EOS 80D

Das Metz einen guten Support hat und auch schnell antwortet stimmt. Allerdings hilft das auch nicht wenn neue Kameramodelle auf den Markt kommen.

Doch, hilft!
Der Metz 52 AF-1 digital war zunächst mit der EOS M3 nicht kompatibel. Das Firmwareupdate hat diesen Blitz aber voll kompatibel gemacht.

Mein vorheriger Metz 58 AF-1 hat mit der EOS 7D Mk.II auch einwandfrei funktioniert.

Darauf kannst du bei YongNuo, Neewer & Co. lange warten.
Bei SIGMA und NISSIN sieht es eigentlich nicht viel anders aus, in Sachen nichtexistierender Updates.
SIGMA antwortet wenigstens auf Supportanfragen, NISSIN leider auch nicht. Und da kann es wirklich nicht an der Sprache liegen.


VisualPursuit schrieb:
Auf den Gedanken daß die Sprachbarriere auch in
China liegen könnte kommst Du nicht?

Wenn die Chinesen letztendlich außerhalb ihres eigenen Landes Erfolg haben wollen, führt nichts daran vorbei, wenigstens einen Support in Englisch anzubieten. Ihre Webseiten sind es schließlich auch und Support wird ebenfalls in englischer Sprache angeboten, funktioniert aber nicht.

Und nein, ich habe dafür wenig bis kein Verständnis, wenn man verkaufen kann auf Englisch, aber in Sachen Support dann plötzlich nichts mehr versteht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, hilft!
Der Metz 52 AF-1 digital war zunächst mit der EOS M3 nicht kompatibel. Das Firmwareupdate hat diesen Blitz aber voll kompatibel gemacht.

Mein vorheriger Metz 58 AF-1 hat mit der EOS 7D Mk.II auch einwandfrei funktioniert.
.



Deine Aussage trifft aber auch nur auf die neueren Kameraspezifischen Modelle zu. Ich meinte auch eher die Modelle mit SCA Adapter. Hier wäre es ein leichtes einen komplett neuen Adapter für die neueren Kameramodelle anzubieten weil dort die Elektronik verbaut ist. Aber das passt nicht mehr ins Konzept und so sind die leistungsstarken, teuren Profiblitze alle reif für den Schrott, wenn man sie nicht manuell oder per Automatikmodus betreiben möchte.

Außerdem ist Metz seid der Insolvenz 2015 im Besitz der chinesischen Fima Skyworth, nur so mal am Rande. Die Blitzgerätesparte ist an eine "Daum-Gruppe" ausgelagert, wer auch immer das ist. Wie lange das gut geht wird sich zeigen. Die Skyworth will über die Metz-Vertriebskette eigene Produkte in Europa vermarkten, so zu lesen.

Aber Grundsätzlich hat Canon ja einen eleganten Schachzug getan, mit einem Schlag alle Drittanbieter von Blitzen ausgehebelt, aber selbst die (alten) eigenen Speedlite EX + EXII funktionieren noch.
 
Aber Grundsätzlich hat Canon ja einen eleganten Schachzug getan, mit einem Schlag alle Drittanbieter von Blitzen ausgehebelt, aber selbst die (alten) eigenen Speedlite EX + EXII funktionieren noch.
Canons richtig alte Speedlites, die aus der SCA-Ära, heißen EZ! Und die tun, genau wie die SCA-Metze, nur an analogen EOSen (die mit dem Film!) alles, was sie sollen! An den digitalen machen sie auch nicht mehr als "M"anuell und wenn man Glück hat "A"utomatik (eine Art Blitzcomputer unter Berücksichtigung der Kamerablende). Ich habe neben zwei verschiedenen (funktionstüchtigen!) SCA-Blitzen auch noch einen funktionstüchtigen 540EZII in der Vitrine, den ich mir Ende der 90er preiswert geschossen hatte, als die EX-Speedlites auf den Makt kamen. Und der war genau dann obsolet, als meine 20D ins Haus kam! :ugly:

Sorry für off topic und schönen Tag noch!

Hanns
 
Ich selber habe schon drei mal den ganzen Metz Krempel verkaufen können weil nicht mit der Kamera kompatibel. Und günstig im Sinne der China-Blitze waren die Metz auch nicht gerade

Ich bin auf die Werbung mit dem SCA System reingefallen, neue Kamera = nur neuer Adapter nötig und alles ist schick. Leider war das Blitzgerät dann halt nach 5 Jahren nicht mehr Aufrüstbar.
Daraufhin habe ich keinen Gedanken mehr an irgendwelches kompatibles, angeblich nachrüstbares Geraffel mehr verschenkt. Und wenn ich hier das aktuelle Theater mit den YN sehe, dann gibt mir das recht.
Wenn ich den Blitz ab und an mal brauche und muss dann bei einer neuen Kamera mich stundenlang mit iirgendwelchen Hotlines, Updates etc. rumquälen, dann ist mir persönlich meine Zeit zu teuer, auch wenn es nur Hobby ist.
Da gehe ich lieber raus und fotografiere.
 
Ich bin auf die Werbung mit dem SCA System reingefallen, neue Kamera = nur neuer Adapter nötig und alles ist schick. Leider war das Blitzgerät dann halt nach 5 Jahren nicht mehr Aufrüstbar.
Daraufhin habe ich keinen Gedanken mehr an irgendwelches kompatibles, angeblich nachrüstbares Geraffel mehr verschenkt. Und wenn ich hier das aktuelle Theater mit den YN sehe, dann gibt mir das recht.
Wenn ich den Blitz ab und an mal brauche und muss dann bei einer neuen Kamera mich stundenlang mit iirgendwelchen Hotlines, Updates etc. rumquälen, dann ist mir persönlich meine Zeit zu teuer, auch wenn es nur Hobby ist.
Da gehe ich lieber raus und fotografiere.

Da hast du sicher Recht mit, aber wenn man mehr als ein Blitz + eine Menge Zubehör (Kabel, Adapter und so ein Mist) gekauft hat und das auch nicht gerade günstig, ist es immer ärgerlich alles austauschen zu müssen.

Ich habe auch wie bereits geschrieben dreimal ausgetauscht. Das 1 mal als ich auf Canon mit der AE1 umgestiegen bin. Der 2 Wechsel als ich mir die analoge T90 angeschafft habe. Der 3 Wechsel Stand mit der EOS 10D an.
(Alles SCA )

Tja und nun mit der 80D muss ich mal schauen, solange behelfe ich mit mit dem Canon Speedlite 430 EXII
 
Die Theorie mit der Sprachbarriere ist bewiesene Realität.
3 Chinesen, die kein Wort Englisch sprechen, und eine
Chinesin, die so tut als ob. Spricht man mit ihr ist deutlich
zu sehen daß keine verarbeitende Hirntätigkeit vorliegt.

Ich hab es dann sowohl bei Pixel als auch bei Yongnuo
wie mit Bauklötzen gemacht, hab 5D Mk3, M3 und M5
auf den Tisch gelegt und dann alle Kombinationen demonstriert.

Dann habe ich Zettel gemalt auf denen drauf stand
welche Kameras "okay" sind, und welche nicht.

Sie haben mich dann alle verstanden, und die haben
verstanden daß kein Hardwarefehler vorliegt, sondern
die Firmware noch buggy ist.

Bei Yongnuo war die Export Managerin einigermaßen
der englischen Sprache mächtig - sie wollte mir erklären
daß es an den Kameras lag.

Nachdem dann der Canon ST-E3-RT sowohl an der
M3 als auch der M5 problemlos den YN600EX-RT
zündete, war ihnen endgültig klar was ich meinte.

"All current Canon cameras since 80D " haben sie
dann gefressen.

Ich glaube, wir werden bei beiden in absehbarer
Zeit Firmware-Updates sehen.
 
Ich glaube, wir werden bei beiden in absehbarer
Zeit Firmware-Updates sehen.


Das glaube ist auch, ist sicher nur eine Frage der Zeit bis sie ein Update fertig haben. Die wollen den Markt ja nicht verlieren. Die müssen ja davon ausgehen das alle ab jetzt neuen Canon- Modelle die gleichen Veränderungen beinhalten werden.

Canon kann ja nicht sehr viel an der Steuerung geändert haben und neue Funktionen sind ja auch nicht hinzu gekommen die eine Inkompatibilität hervorrufen könnte.

Warten wir mal ab :)
 
Hallo, habe das gleiche Problem mit meinem YN 468 II.
Ich will mir jetzt aus der Not einen Canon 430 II kaufen, dieser ist ja auch nicht mehr das aktuelle Modell, kann jemand bestätigen, dass dieser einwandfrei mit der 80d zusammenarbeitet?
 
Das ist nicht das Problem, sondern der Umstand daß die
neueren Kameras ausschlieslich über Protokoll zünden,
wenn sie funkfähiges Equipment entdecken.

Der Mittenkontakt wird dann nicht mehr auf Masse gezogen.
Ich habe einen Blitz, der am Funkauslöser nicht zünden will. Ein Stück Tesa über den Kontakten (außer Mitte) löst das Problem :top: E-TTL kann mein Funkauslöser eh nicht :D


Aber viel Wichtiger:
Welcher Yongnuo funktioniert denn jetzt ordentlich mit der 80D?
Ich suche was für obendrauf, am allerbesten mit AF-Hilfslicht. Mein 468-II liefert zufällige Ergebnisse bis hin zur verspäteten Auslösung.
 
Aber viel Wichtiger:
Welcher Yongnuo funktioniert denn jetzt ordentlich mit der 80D?
Ich suche was für obendrauf, am allerbesten mit AF-Hilfslicht. Mein 468-II liefert zufällige Ergebnisse bis hin zur verspäteten Auslösung.

*Auf* der 80D sollten sie eigentlich alle funktionieren.

Das Problem ensteht in allen mir bekannten Fällen erst wenn
man den Blitz per Funk entfesselt.
 
*Auf* der 80D sollten sie eigentlich alle funktionieren.

Das Problem ensteht in allen mir bekannten Fällen erst wenn
man den Blitz per Funk entfesselt.

Schön wär's. Ich habe vorgestern mit dem YN468-II obendrauf eine Party fotografiert und musste etliche Fotos doppelt schießen, weil der Blitz gar nicht oder asynchron (selbst bei 1/60 Verschlusszeit) gezündet hat.

Was das Hilfslicht angeht, habe ich noch etwas rumgebastelt und herausgefunden, dass das Hilfslicht nur bei bestimmten Spannungen am entsprechenden Pin einschaltet und der Hot Shoe an der 80D dort andere Spannungen ausgibt als an der 550D. Wenn ich den Pin am Blitz manuell mit 3V belege, leuchtet das AF-Licht des YN für einige Sekunden. Ich hab daher mal so einen Blitzadapter bestellt, der alle Pins durchschleift, sodass man in der Mitte eingreifen und ggf. sogar einen manuellen Taster extra für das Hilfslicht einbauen kann. Bei Erfolg gibts mehr dazu dann in der Bastelecke ;)

Also reduziere ich meine Frage auf: Welche YN-Blitze funktionieren denn vernünftig an der 80D, wenn einem das Hilfslicht egal ist?
 
Sorry, da muss Geiz schon oberg..l sein, wenn man so rumbastelt, um einen inkompatiblen Billigblitz ins laufen zu bekommen. Für den Zeitaufwand kann man sich locker das Original leisten. Von dem bediengefummel mit dem Adapter ganz zu schweigen.
 
Sorry, da muss Geiz schon oberg..l sein, wenn man so rumbastelt, um einen inkompatiblen Billigblitz ins laufen zu bekommen. Für den Zeitaufwand kann man sich locker das Original leisten. Von dem bediengefummel mit dem Adapter ganz zu schweigen.

Canon Speedlite 430EX III-RT (Lz. 43): 250€ (voll kompatibel)
Yongnuo YN685 (Lz. 60): 120€
Yongnuo YN560 IV (Lz. 58): 63€
Adapter, Transistor, Taster und Knopfzelle: keine 10€

Wenn alles klappt wie ich mir das vorstelle, dauert der Umbau weniger als eine Stunde und am Ende hat man einen Adapter, der permanent am Blitz verbleiben kann und automatisch auslöst. Kein Gefummel zum Bedienen, aber eine Funktionserweiterung durch die Möglichkeit, das Hilfslicht auch unabhängig von der Kamera manuell auszulösen.

Jetzt erzähle mir mal, wo ich als Student einen Studenlohn von 250€-36€-10€=177€ herbekomme :D

Selbst beim YN685 wären es noch 110€ Unterschied. Dazu kommt dann, dass das Wireless-System der YN auch nochmal günstiger ist als das von Canon.
 
Wenn alles klappt wie ich mir das vorstelle.....
Den Satz kenne ich :evil:
Und der trifft seltenst zu.
Aber viel Erfolg damit.

Und du hast ja dann nur das Hilfslicht gelöst und dein anderes Problem mit der Asynchronen Auslösung nicht, oder habe ich das Falsch verstanden.
Das wäre mir persönlich zu unzuverlässig.
 
Und du hast ja dann nur das Hilfslicht gelöst und dein anderes Problem mit der Asynchronen Auslösung nicht, oder habe ich das Falsch verstanden.
Das wäre mir persönlich zu unzuverlässig.
Korrekt, deshalb würde ich ja gerne wissen, ob die zwei genannten Blitze ansonsten vernünftig funktionieren. Mein YN468-II ist ja schon was älter.
 
Hi
nochmal für die Blöden (wie ich einer bin):

Ich hab 2 Yongnou 560III + 560TX zum steuern.

Das sind ja manuelle Blitze ohne TTL. Das dürfte doch auch mit der 80D klappen oder ? Ebenso meine Elinchrome Studioblitzanlage die per Skyport aus gelöst wird?

Wird doch alles über Mittenkontakt ausgelöst.

Mein Yongnou 468II TTL Blitz wird vermutlich nicht klappen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten