• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Yongnuo 622N-TX: Erste Infos

jmd ne Ahnung wie ich meinen sb-24 ausgelöst bekomme?
 
ck.

Was mir nicht gefiel:
Wenn man an der Kamera den Messblitzspeicher aktiviert (um sich danach bei gleicher Szenerie den Messblitz zu ersparen) macht die Kamera anschließend genau EIN Bild - danach löst der Blitz nicht mehr aus, bis ich den Messwertspeicher wieder deaktiviere.
Diesen "Effekt" hatte ich bereits, als ich eine Sender-/Empfängereinheit auf der Kamera zur Steuerung einsetzte. Irgendwo im Forum las ich, dass dies mit dem TX nun funktionieren würde. Ist aber nicht so.:(

Das habe ich noch nicht ausprobiert, aber hast Du auch die neueste Firmware auf dem TX drauf? Dürfte v1.05 sein.
Hier kannst Du ein Update ggf. herunterladen.

Ich habe heute mal etwas ausführlicher mit dem TX und den Sendereinheiten gespielt.
Ich habe die neueste Firmware drauf - leider habe ich o.g. Effekt zu beklagen: Blitz-Messwertspeicher an der Kamera betätigt, sorgt für einen gut belichtetes Bild - bei weiteren Auslösungen bleibt der Blitz dunkel. Das ist sehr schade - so faszinierend die ganze Technologie auch ist.

Dies betrifft beide Gehäuse, die D7100 und die D300.
Hat jemand andere Erfahrungen gemacht?
 
So Fehler gefunden. Ein 622n kann irgendwie den ab-24 nicht auslösen, sondern nur ttl fähige Blitze. Geht jetzt zurück..

jmd ne Ahnung wie ich meinen sb-24 ausgelöst bekomme?
 
Hat schon mal jemand zu dem Teil ne ausführlich deutsche Bedienungsanleitung gefunden ?

Danke Gruß Metz.ger
 
So Fehler gefunden. Ein 622n kann irgendwie den ab-24 nicht auslösen, sondern nur ttl fähige Blitze. Geht jetzt zurück..

Der SB-24 IST TTL-fähig, aber eben analoges TTL. YN-622N kann aber nur digitales iTTL.

Es gibt von Radiopopper ein System, welches speziell mit den alten TTL-Blitzen geht, weil nur diese sich einfach durch ein Signal an einem bestimmten Pin stoppen lassen, ohne ein digitales Protokoll zu benutzen. Ist aber deutlich teurer.

Schade, daß man hier von Problemen lesen muß. Ich hab immer noch das Funkblitzsytem YN-460RX/TX im Einsatz, welches ziemlich gut funktioniert. Hoffentlich bringen die das auch mal für die Fuji X-Kameras raus, dann brauche ich nur ein neues Steuergerät :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen.

ich brauche mal kurz Hilfe. ich habe die YN622 Threads jetzt mehrfach durch, bin aber nicht schlauer wenn es darum geht was ich eigentlich brauche! :rolleyes:

Ich möchte 3-4 entfesselte Blitze möglichst mit dem Komfort des CLS steuern. Wenn ich das richtig verstanden habe, kann das der 622N-TX als Sender ohne Steuergerät und die 622N fungieren als Empfänger, korrekt?

Brauche ich die 622N zwingend? Oder gibt es mittlerweile von YN Blitze mit eingebautem Empfänger?

Da meine YN560-II ja kein iTTL können, brauche ich ja neue Blitze. Aber welche? In der Liste stehen die YN565EX und der YN568EX. Hat der 568, von HSS abgesehen, noch andere Vorteile?

Danke,

Andy
 
1. Richtig.
2. Ja. (Die YN Blitze, die es mit eingebauten Empfänger gibt, funktionieren nicht mit dem 622N-TX)
3. Du kannst damit auch deine 560 II ansteuern, allerdings nichts regulieren sondern nur auslösen, da es eben manuelle Blitze sind.
4. Der 568EX ist soweit ich weiß auch zusätzlich masterfähig. (Hab jetzt nicht extra nochmal geoogelt.)
 
4. Der 568EX ist soweit ich weiß auch zusätzlich masterfähig. (Hab jetzt nicht extra nochmal geoogelt.)
Nein, der 568 EX hat nur HSS / FP-Sync.
Der 568 EX II ist zusätzlich Masterfähig, den gibt es meines Wissens nach aber nur für Canon. Für Nikon habe ich ihn jedenfalls noch nicht gesehen, wenn dann müßte er neu sein...

Allerdings macht masterfähigkeit eigentlich keinen Sinn, wenn man sowieso die 622 verwendet...


~ Mariosch
 
Hallo,

danke für die schnelle Antworten. Der 568 kann nicht Master fähig sein, da er lauf Beschreibung iTTL/ETTL nur bei Canon auf dem Hot-Shoe kann. Bei Nikon nur remote.

Aber das ist auch nicht unbedingt erforderlich. Es wäre natürlich ein nettes, zusätzliches Feature da ich ansonsten nur den SB-600 habe.

HSS ist schon ein Thema, aber nicht unbedingt für alle Blitze.

Grüße,

Andy
 
Hallo,

danke für die schnelle Antworten. Der 568 kann nicht Master fähig sein, da er lauf Beschreibung iTTL/ETTL nur bei Canon auf dem Hot-Shoe kann. Bei Nikon nur remote.
Äh, moment.
Es gibt vom 568 EX eine Canon- und eine Nikon-Version. Die Canon-Version kann nur ETTL, die Nikon-Version entsprechend nur iTTL. Jeweils On-Camera.
Würde auch gar nicht anders gehen, da die ja den herstellerspezifischen Fuß haben, und ETTL mit einem Nikon-Fuß passt nunmal nicht :)

Insofern *könnte* es schon eine Version geben, die für Nikon Master- bzw Commanderfähig ist - gibt es aber nicht, warum auch immer. Vielleicht, weil Nikon die Commanderfähigkeit schon früher als Canon in seine Kameras eingebaut hat und es deswegen weniger Nachfrage nach einem Commander gibt, oder so... ?

Anyway, beim 568 EX muß man aufpassen, das man zwischen On-Camera-Fähigkeiten und Remote-Fähigkeiten trennt. On-Camera spricht der Blitz jeweils nur das Hersteller-Protokoll. Würde in Verbindung mit den 622N auch gar nicht anders gehen, für den Blitz sind die ja ne Kamera...

Beide Versionen des 568 können Remote aber sowohl (Wireless) E-TTL als auch iTTL/AWS/CLS verstehen. Aber halt nur optisch.

~ Mariosch
 
Jetzt hast Du mich verwirrt. Ich dachte mit dem 622N-TX geht CLS bzw. iTTL auch per Funk? :ugly:
Entschuldigung, ich hätte mich klarer ausdrücken sollen, da es ja hier hauptsächlich um die 622s geht :)

Erstmal: ja, klar, mit einem 622N geht CLS / iTTL per Funk.
Es wurde aber auch die Master-/Commanderfähigkeit eines 568 (bzw. das fehlen derselben bei Nikon) angesprochen, und *das* bezieht sich auf das optische Remote. Und *dabei* kann ein 568 EX Nikon eben nicht nur iTTL, sondern auch eTTL.

Wenn ich jetzt die letzten Beiträge nochmal lese, vermutlich habe ich da auch deine Aussage, ein 568 EX würde iTTL nur Remote können, mißinterpretiert, weil: Wenn ein Blitz auf einem 622N steckt, dann weiß der Blitz ja eigentlich gar nicht, das er eigentlich remote läuft - für ihn ist der 622N eine Kamera. Von daher ist diese Anwendungsart aus Sicht des Blitzes kein Remote. :)
Du meintest aber wohl genau das...

Auf dem 622N kann der 568 EX natürlich so ziemlich alles, was er auch direkt auf dem HotShoe der Kamera kann - ausgenommen ein echter manueller, vorblitzfreier Modus. Ist wohl bei Nikon nicht vorgesehen, dass die Blitze im manuellen Modus ihre Leistungseinstellung von der Kamera empfangen
Yongnuo umgeht bei den 622N das Problem, in dem alle Blitze auf iTTL laufen und dann einfach die am TX gemeldete Leistung an den Blitz übergeben wird. Daher gibts da auch bei eigentlich manuellem Betrieb einen Vorblitz...

~ Mariosch
 
Ok, dann fasse ich das noch mal zusammen, damit auch künftig andere was davon haben:

  • Mit dem YN622N-TX und den YN622N kann man i-TTL per Funk nutzen
  • Als Blitzgeräte auf dem YN622N kann man alle i-TTL kompatiblen Modell von Nikon und 3rd-Party verwenden, inkl. YN565EX und YN568EX
Eine Frage hätte ich aber noch. Kann ich für die Steuerung der Blitzleistung nur den YN622N-TX oder auch das Kamera Menü nutzen? Ok, eine eher kosmetische Fragen, aber nicht uninteressant. :)

Danke,

Andy
 
Als Blitzgeräte auf dem YN622N kann man alle i-TTL kompatiblen Modell von Nikon und 3rd-Party verwenden, inkl. YN565EX und YN568EX
Im Prinzip ja, wobei es wohl 3rd-Party Blitze geben soll, die irgendwie nicht mit den 622ern spielen... frag mich aber nicht, welche genau.

Eine Frage hätte ich aber noch. Kann ich für die Steuerung der Blitzleistung nur den YN622N-TX oder auch das Kamera Menü nutzen? Ok, eine eher kosmetische Fragen, aber nicht uninteressant. :)
Soweit ich weiß, hat Nikon gar kein Kameramenü zur Blitzsteuerung, bzw. dieses gibt es nur für den internen Blitz, aber nicht für einen Aufsteckblitz (den ein 622N bzw. 622N-TX auf der Kamera quasi darstellt).
Deswegen ist der 622N-TX für Nikon ja so imens wichtig, weil manuelle Leistungseinstellungen mit einem normalen 622N als Sender nur über irgendwelche Dreifach-Tastenkombinationen funktioniert, oder mit einem aufgesteckten Commanderblitz auf dem 622N, von dem dann quasi nur das Bedienfeld verwendet wurde...

Bei Canon hingegen gibt es so ein Menü, aber auch dort erwarte ich sehnsüchtig den 622C-TX, weil es über das interne Menü immer drei bis vier Klicke braucht, ehe ich zur Leistungseinstellung komme...

~ Mariosch
 
Da meine YN560-II ja kein iTTL können, brauche ich ja neue Blitze. Aber welche?

Alles, was iTTL spricht, sollte gehen.

Normal würde ich hier auf meine Blitz-FAQ verweisen (siehe Signatur), die dortige Tabelle ist aber nicht aktuell und zudem zerschossen. Kannst aber trotzdem schauen, bissl was sieht man da ja schon.

YN-467 kann ich empfehlen und habe bei Bedarf auch einen abzugeben.
 
YN-467 kann ich empfehlen und habe bei Bedarf auch einen abzugeben.

Hallo Gromit,

Ich fürchte, der könnte ein bisschen schwach sein. Ich hatte vor den YN-560II die YN460. Die waren teilweise etwas unterdimensioniert, auch wenn ich sie vor allem deshalb ausgetauscht habe, weil sich der Stand-by Modus nicht abschalten lies und man die Dinger nicht über den Mittelkontakt wieder wecken konnte. Ich brauche die Blitze in erster Linie zum aufhellen bei Konzerten, vor allem in Kirchen. Da ich mich da der Umgebung anpassen muss stehen die Blitze auch schon mal sehr weit weg. Da hätte ich schon gern etwas mehr Reserve. Von der Leistung her haben sich die 560er bewährt. Da ich kein HSS brauche werde ich wohl die YN565 nehmen.

Danke,

Andy
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten