• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

YN 685 ETTL/HSS integrierter 622C Empfänger

Schnäppche: [...] :D

Ist jja auch kein deutscher Händler -.-
Grundsätzlich würde ich mistrauisch werden, wenn der Händler "nur" noch 9 Stück auf Lager hat, während der Blitz noch nicht mal in Yongnuos offiziellem eBay Store gelistet ist - und eigentlich noch nicht mal ein offizieller Preis genannt wurde ;)

Hat jemand was gehört, wann der Blitz im deutschen Handel verfügbar ist?
Meines Wissens nach gibt es noch nicht mal einen offiziellen Release-Termin.
Im deutschen Handel findet man sowas meistens 2-4 Monate nach dem offiziellen Release...

~ Mariosch
 
Aaaaalso ein bissl zwischen den Zeilen lesen, weil: Estimated Delivery Date: Sept. 2 - 21, spricht also für ende September bis das Ding real käuflich ist. Und bestellen würde ich nen YN Blitz der mehr als 200€ kostet sicher auch nicht, somit noch 6 Wochen warten dann wirds auch früher dunkel :top:
 
Wird der neue 685er als Slave durch den Master-fähigen 568 II auszulösen sein, wenn ja, auch im HSS-Modus?

Bei einem eBay Händler ist er aktuell für 106 EUR gelistet, Versanddauer ist üblich!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wird der neue 685er als Slave durch den Master-fähigen 568 II auszulösen sein, wenn ja, auch im HSS-Modus?
Sicher wissen tue ich es nicht, da ich noch keinen in der Hand hatte und auch noch kein wirkliches Review gelesen habe, aber: ersten Berichten zufolge fehlt ihm der S1 / S2 Slave Modus, von daher würde ich eher nicht auf einen Sc Slave Modus hoffen...
Scheinbar hat man im Gegenzug für den eingebauten Trigger den optischen Sensor eingespart. *Kopfschüttel* :grumble:

~ Mariosch
 
aber: ersten Berichten zufolge fehlt ihm der S1 / S2 Slave Modus, von daher würde ich eher nicht auf einen Sc Slave Modus hoffen...
Scheinbar hat man im Gegenzug für den eingebauten Trigger den optischen Sensor eingespart. *Kopfschüttel* :grumble:

~ Mariosch

S1 / S2 ist nicht.
Und über den fehlenden optischen Trigger hab' ich mich auch schon geärgert.
 
S1 / S2 ist nicht.
Und über den fehlenden optischen Trigger hab' ich mich auch schon geärgert.
Kann ich verstehen.
Hatte auch ernsthaft über diesen Blitz nachgedacht, bin mir aber nicht sicher, ob ich ihn ohne optischen Trigger überhaupt haben will... Sc / Sn sind mir schnuppe, aber S1 / S2 kann als Rückfallebene schon sehr praktisch sein.

Da ich Canon immer für behämmert erklärt habe, diesen Modus bei ihren Blitzen nicht anzubieten, muß ich das jetzt auch bei YN tun...

~ Mariosch
 
Da ich Canon immer für behämmert erklärt habe, diesen Modus bei ihren Blitzen nicht anzubieten, muß ich das jetzt auch bei YN tun...

Ich gebe Dir da im Prinzip recht, sehe allerdings einen Unterschied.
Beim Canon ist die Hardware (Fotozelle) und die prinzipielle Software (Auswertung der Lichtsignale) schon drin. Beim Yongnuo vermute ich nicht. Da kann man sicherlich einige Cent Produktionskosten sparen pro Blitz.
 
Beim Canon ist die Hardware (Fotozelle) und die prinzipielle Software (Auswertung der Lichtsignale) schon drin. Beim Yongnuo vermute ich nicht. Da kann man sicherlich einige Cent Produktionskosten sparen pro Blitz.
Das stimmt.

Trotzdem blöd von YN - in so einen Blitz gehört nunmal ein S1 / S2 Modus.
Klar ist das Ding primär für den entfesselten Funkbetrieb gedacht, aber es gibt soooviele Gründe, wieso man doch mal S1/S2 brauchen kann.

Und sei es nur, weil man den Blitz ausnahmsweise im Verbund mit einem anderen inkompatiblen Funksystem einsetzen will - seien es Studioblitze mit eigenem Controller oder einfach nur ein Triggersystem eines anderen Herstellers, zb Godox FT-16.

Insbesondere dafür habe ich Canon früher immer wegen dem fehlenden S1 verflucht, wenn man mal wieder nach einer Fototour die Idee hatte, fürs Gruppenfoto noch schnell ein Gebäude oder eine Statue im Hintergrund zusätzlich auszuleuchten - und dann die Hälfte der Fotografen nur Canon-Blitze ohne S1 mitführt und natürlich niemand genügend Funktrigger für alle mitgebracht hat... ;)
(letzteres Problem hat sich inzwischen erledigt, da in meinem Bekanntenkreis inzwischen eigentlich jeder mit 622c und / oder dem 560-TX System arbeitet :))

~ Mariosch
 
... und natürlich niemand genügend Funktrigger für alle mitgebracht hat... ;)
(letzteres Problem hat sich inzwischen erledigt, da in meinem Bekanntenkreis inzwischen eigentlich jeder mit 622c und / oder dem 560-TX System arbeitet :))
Wenn sich letzteres Problem doch inzwischen erledigt hat, dann dürfte der fehlende S1/ S2 Modus doch eigentlich auch kein Problem mehr sein ...! ;)

Und schließlich wollen die Chinesen doch auch ihre TX verkaufen ...! :p
 
Trotzdem gehört ein S1/S2 in jeden Blitz - manchmal will man so ein Ding auch einfach nur mitlaufen lassen...
Da stimme ich dir nur bedingt zu.
Ich weiß zwar nicht wie sich dieses Features genau im VK bemerkbar machen würde, aber wenn sich der aktuell in der Bucht angepeilte Preis von knapp über hundert Euro behauptet, dann liegt der Blitz preislich ja fast auf einem Level mit dem YN-568EX II, und erübrigt einen separaten Funkempfänger wie bspw. den 622er.

Für mich ist das durchaus eine Alternative, da ich ja bereits zwei YN-568EX II habe. ;)
Allerdings momentan auch noch einen bisher ungenutzten 622C. :rolleyes:
 
Ebenso! Und wenn er denn dann auch weiterhin so popelige Sachen wie S1/S2 beherscht, wird er meine "eierlegende Wollmilchsau"! :top:

S1 / S2 ist nicht.
Und über den fehlenden optischen Trigger hab' ich mich auch schon geärgert.

Kann ich verstehen.
Hatte auch ernsthaft über diesen Blitz nachgedacht, bin mir aber nicht sicher, ob ich ihn ohne optischen Trigger überhaupt haben will... Sc / Sn sind mir schnuppe, aber S1 / S2 kann als Rückfallebene schon sehr praktisch sein.

Da ich Canon immer für behämmert erklärt habe, diesen Modus bei ihren Blitzen nicht anzubieten, muß ich das jetzt auch bei YN tun...

Dito! Ist hiermit von meiner imaginären Wunschliste gestrichen! :grumble:

Schönen Tag noch!

Hanns
 
Der perfekte Blitz für mich.
Ich hatte am WE zwei dieser Blitze auf einer Hochzeitsreportage dabei.
In Verbindung mit meinen 622-tx liefen beide ohne Probleme die ganze Party durch.
Einen S1 oder S2 Modus brauche ich nicht, kann es aber verstehen wenn es manchen fehlt.
Zum Blitz: Die Bedienung ist selbsterklärend, die Verarbeitung meiner Meinung nach sehr gut. Im Vergleich zum 600Ex-Rt ist der Blitz etwas größer. Einen USB-Anschluss besitzt er nicht.

Was mir gefällt ist der Preis. Da habe ich kein Problem wenn mal bei einer Party einer runterfällt :rolleyes: und das kein weiteren Empfänger mehr notwendig ist. Das spart Batterien.
 

Anhänge

Der fehlende S1/S2 Modus stört mich mittlerweile nicht mehr.
Ich habe zwei YN685 gekauft und die anderen Aufsteckblitze abgestoßen (mit Ausnahme des 270EX - das kleine nimmt keinen Platz weg und kann auch mit dem YN-622C).
Bin ich unterwegs spare ich mir zwei Empfänger zu den Blitzen und somit den Platz. Die Akkus aufzuladen kann ich mir auch sparen - vergess' ich sowieso immer :-)
In Verbindung mit den Kompaktblitzen habe ich die alten Auslöser weggeräumt und nutze nur mehr die RF-603.
Das Einzige, das mich an den YN685 stört: der Halt auf dem Blitzschuh ist wie bei meinen vorigen YN600EX-RT nicht sehr vertrauenserweckend.
 
Ich habe ja inzwischen auch einen YN 685 bei mir rumliegen, ihn bisher aber nur einem kurztest unterziehen können..

Soweit bin ich ganz zufrieden, da er vollständig kompatibel sowohl zum 622c als auch zum 560-TX, 560-IV und dem RF605 ist, soweit ich das beurteilen konnte.

Nicht vom Hocker gehauen hat mich die Nachladezeit, die doch 0,5-1 Sekunde langsamer ist als zb ein 560-IV. Selbst mit externem Akkupack ist der Unterschied noch deutlich merkbar, dann allerdings in einer Region wo es mich definitiv nicht mehr stören würde.

Der fehlende S1/S2 Modus ist schade. Normalerweise brauche ich den nicht, finds aber nett, wenn man ihn hat, falls man ihn eben *doch* braucht. Allerdings habe ich genügend andere Blitze mit S1, die ich dafür zur not nehmen kann :)

Auch eher schade finde ich YNs abkehr von der 4er Wippe hin zum Drehrad.
Als einen der massiven Vorteile der YNs emfpand ich immer, dass ich sie im manuellen Betrieb blind bedienen konnte. Kurz fühlen und schon konnte ich präzise die Leistung des Blitzes verstellen. Nun sind zwei Tastendrücke und ein Drehrad nötig, das klappt blind garantiert nicht mehr so zuverlässig, wenn der Blitz irgendwo über meinem Kopf hängt.

Alles in allem würde ich für mich den Blitz eher primär als Funk-Slave einordnen - da stört mich nämlich der fehlende optische Slave und das Drehrad überhaupt nicht, da ich alles per Funk regele.

Ich habs übrigens schon geschafft, den Blitz zum Absturz zu bringen :D
Also, Software-Absturz :)

Mit dem 685 auf 622c Modus, einem 622c-tx im 560-Proxy-Mode hängt sich zumindest meiner reproduzierbar auf, wenn ich am 560-TX auf dem Testknopf drücke :) Dann hilft nur noch ausschalten.
Normalerweise wäre das ein Rücksendekriterium, allerdings ist die Kombination ja auch sehr ungewöhnlich, denn normalerweise würde man den 685 in einem solchen Fall ja eh im 603 Modus betreiben (hier hatte ich aber gerade jemand demonstrieren wollen, das man 622c auch vom 560-TX aus steuern kann und halt gerade den 685 in der Hand)

~ Mariosch
 
Ich bin ein wenig angefressen über die nutzbare Reichweite der 622er,
aktuell nutze ich den 622C-TX eigentlich nur noch als AF-Hilfslicht.

Ansonsten bin ich ziemlich komplett auf Pixel umgestiegen, X800C Pro
mit eingebautem Funk und Mago mit King X Receiver drunter.

Ich hab noch vier YN-460 II, die werden bei eintretenden Todesfällen
auch durch Pixel X800C Pro ersetzt.

Die Reichweite der Pixels ist enorm, von Blitz zu Blitz (Blitzfunk als
Sender) hatte ich 146m bis zum ersten Aussetzer.
Mit dem King Pro II habe ich bei 200m aufgehört zu testen,
weil da die Strasse zu Ende war. :evil:
 
Wo liegen denn die Probleme mit den YN 622?

Zum einen gibt es Kompatibilitätsprobleme - Shanny hat offiziell
verkündet daß sie es aufgeben mit Yongnuo kompatibel sein zu wollen,
von Pixel weiss ich daß Yongnuo sich auch denen gegenüber
unkooperativ verhält.

Wie weit bist du damit gekommen (...)

15 Meter sicher, manchmal bis zu 25m - aber wenn die Verbindung
verloren geht muss man unter 10m runter damit er sich wieder fängt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten