• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Yi Technology: "M1" - neuer µfT-Anbieter

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
:eek: Ähh, hast Du noch nie ein jpeg am
Handy mit Snapseed oder LR bearbeitet?
Das geht, unterwegs, richtig gut!
Und da das neue iPad jetzt ja auch RAW's
unterstützt, werden die Softwareanbieter
mit Sicherheit nachziehen....
Ist eine tolle Zusatzoption. :top:
Also ich hab' das noch nie gemacht. Wüsste auch nicht warum.
 
:eek: Ähh, hast Du noch nie ein jpeg am
Handy mit Snapseed oder LR bearbeitet?

Ähm nein...weshalb sollte ich das? :confused: :D
Ich wußte bis vorhin nicht mal, was Snapseed ist und daß es LR auch fürs Handy gibt...

Das geht, unterwegs, richtig gut!
Und da das neue iPad jetzt ja auch RAW's
unterstützt, werden die Softwareanbieter
mit Sicherheit nachziehen....
Ist eine tolle Zusatzoption. :top:

Klingt ja vielleicht interessant. Ich kann es nur mangels iPad nicht testen...

Also ich hab' das noch nie gemacht. Wüsste auch nicht warum.

Ich auch nicht, und ich habe es auch nicht vor. Wer das mag - bitte sehr. Aber ich glaube, ich kann mal davon ausgehen, daß die Mehrheit der Nutzer in RAW fotografiert und anschließend die Bilder am PC verarbeitet und betrachtet...so mache ich es jedenfalls.
 
Ich seh schon... :)

Also Snapseed, LR und Photoshop Express gibt es
für iOS (Apple) und Android.

Da ich viel unterwegs bin, ist das für mich durchaus
interessant.
Und wenn ein Kamerahersteller das Betriebssystem auf Basis von Android nutzt dann ist es nur eine Frage der Zeit bis auch Kameras bereits vorinstallierte Software mitbringen.
Für Generation X die Bilder nicht daheim am PC bearbeitet ein echter Mehrwert.
Samsung und Nikon haben ihre Chance da nicht genutzt. Mal sehen was YI daraus macht.
 
@macwintux
Das Interesse ist groß - so lassen sich kurzzeitige Clickraten generieren. Dennoch, lediglich in der 1:1 Umrechnung macht das System annähernd Sinn. Wenn ich dafür soviel bezahlen muß, wie für das rausgeschleuderte Nikon V1/J1- oder manche Canon M-Systeme, würd ich es nieeee bezahlen, schlicht, weil die anderen Mann-Jahre an Erfahrung mitbringen..

@Trickster
Das ist zu kurz gedacht. Wem bei Android nur Daddeln einfällt.. hm.. Wenn der Kernel alle wichtigen Zugriffe auf Sensor & Linse bietet, darf man programmatisch nach Herzenslust verrückt spielen. Ich schrieb schon (bei twitter): linux rauf, eigene Gui und Modulsystem wie bei Magiclantern, dann macht das Ding sogar richtig Spaß. Aber nicht bei 500Eur..

mfg chmee
 
Und wenn ein Kamerahersteller das Betriebssystem auf Basis von Android nutzt dann ist es nur eine Frage der Zeit bis auch Kameras bereits vorinstallierte Software mitbringen.
Für Generation X die Bilder nicht daheim am PC bearbeitet ein echter Mehrwert.

Nun, es gab bislang für keine der Android-basierten Kameras wirklich die erwarteten Knaller-Programme, die sich manch einer erhofft hatte.
Und ich sehe bislang nicht, warum die M1 das nun besser machen sollte.
Ich glaube es gerne, wenn es passiert. Wenn.

@Trickster
Das ist zu kurz gedacht. Wem bei Android nur Daddeln einfällt.. hm.. Wenn der Kernel alle wichtigen Zugriffe auf Sensor & Linse bietet, darf man programmatisch nach Herzenslust verrückt spielen. Ich schrieb schon (bei twitter): linux rauf, eigene Gui und Modulsystem wie bei Magiclantern, dann macht das Ding sogar richtig Spaß. Aber nicht bei 500Eur..

Daddeln war nur ein Beispiel ;) .
Ich nutze selber Android-Geräte, allerdings eher für einfache Unterhaltungszwecke. Man darf nicht vergessen, daß Android nicht einfach nur irgendein Linux ist, sondern Googles Version davon - und die möchten eigentlich gar nicht, daß da nach Herzenslust herumprogrammiert wird.
Warum ist wohl sonst z.B. das Rooten von Geräten nötig, um Vollzugriff zu erhalten? Was ja oft auch nach offizieller Ansicht zum Garantieverlust führt.
Um da irgendein Custom ROM raufzuspielen, müßte das schon von jemanden erstellt werden.
Bislang sehe ich den Aufwand eher bei "normalen" Geräten ohne besondere Fotografie-Eigenschaften. Ob sich da nun jemand ransetzt und für die M1 ein Custom ROM erstellt, bleibt abzuwarten. Wenn das Wörtchen wenn nicht wäre...
Man darf auch nicht die hardware-seitigen Beschränkungen vergessen. Die Kamera-Hardware wird auch ihre Limits haben. Bislang sieht das ja gar nicht so schlecht aus - aber eine alleskönnende Wundertüte wird man da nun eher nicht draus machen können.
 
@Trickster ??
Android ist Open Source. Google hat mit dem Fotoapparat nix zu tun. Hardwarenahen und/oder schnellen Code schreibt man in C und bindet das dann in Java als Lib ein. Vorteile beider Welten. Es gibt genug Coder, die daran Spaß haben werden.

Timelapse unausgereift? Wird neu geschrieben.
Stacking/Stitching? Machen wir im Body.
MotionTracking mit OpenCV? Na Klar.
oder Gigapanos mit Arduino und Motoren? Ein Leichtes.

Meines Erachtens macht dieser Umstand diesen Body aus - als "Nur-Fotoapparat" für den Consumer wird das Ding preislich (außerhalb Asia) nicht bestehen können.
 
@Trickster ??
Android ist Open Source. Google hat mit dem Fotoapparat nix zu tun.

:confused:
Komisch nur, daß ich bislang noch kein Android-Gerät ohne Google-Einfluß gesehen habe. Warum sollte die M1 da eine Ausnahme sein?

Hardwarenahen und/oder schnellen Code schreibt man in C und bindet das dann in Java als Lib ein. Vorteile beider Welten. Es gibt genug Coder, die daran Spaß haben werden.

Das glaube ich erst, wenn ich es sehe. Und wie erwähnt: Bei vergleichbaren Geräten scheint da bislang nicht wirklich was rumgekommen zu sein.

Timelapse unausgereift? Wird neu geschrieben.
Stacking/Stitching? Machen wir im Body.
MotionTracking mit OpenCV? Na Klar.
oder Gigapanos mit Arduino und Motoren? Ein Leichtes.

Warten wir das erstmal ab, was das Ding ab Werk kann und was da überhaupt möglich ist. Auch bei der Galaxy NX kann man Drittanbieter-Apps installieren - allerdings nicht alle 100 % kompatibel...

Meines Erachtens macht dieser Umstand diesen Body aus - als "Nur-Fotoapparat" für den Consumer wird das Ding preislich (außerhalb Asia) nicht bestehen können.

Schauen wir erstmal, wann das Gerät hier auf den Markt kommt und zu welchem Preis. Ich denke, auch abseits der Android-Basis ist es nicht uninteressant, wenn man den 20MP Sensor möchte, aber nicht bereit ist, den Preis der GX8 zu berappen und eher eine kompakte Größe wünschen, vor allem, wenn man schon eine m4/3-Objektiv-Sammlung hat.
 
Ich bitte Dich @trickster..
Man kann nunmal nichts daran ändern, dass Android von Google entwickelt wurde. Und dennoch kann man Android selbst kompilieren und es "evilfree" haben. Macht es denn Sinn?

..kein Android-Gerät ohne Google-Einfluß..
Auf Anhieb: Ouya, Raspberry, WeTek-Kodi-Player.. Unglaublicherweise sind alle Xiaomi-Smartphones androidbasiert, aber haben kein Fitzelchen Google in sich.
.vergleichbaren Geräten..
Dein Beispiel Samsung NX.. SDK/NDK gibt es nicht, sie ist closed Source. Einzig eine geschlossene API, die sie nicht dokumentieren. Ein lächerlicher Versuch, den sie selbst nicht ernst genommen haben.

Was ich zu Xiaomi weiß, sie geben unregelmäßig den Sourcecode frei. Sie patchen mind. 1x pro Monat. Viele Geräte sind bereits gehackt bzw verstanden.
Schauen wir erstmal... ..ist es nicht uninteressant, wenn man den 20MP Sensor möchte .. nicht bereit .. Preis der GX8 zu berappen .. kompakt.. wenn man schon eine m4/3-Objektiv-Sammlung hat.
Genau, schauen wir mal.
 
Wenn ich dafür soviel bezahlen muß, wie für das rausgeschleuderte Nikon V1/J1- oder manche Canon M-Systeme, würd ich es nieeee bezahlen, schlicht, weil die anderen Mann-Jahre an Erfahrung mitbringen
Auf diesen Effekt hatten auch schon Nokia, Motorola und Siny-Ericsson gehofft....
Persönlich würde ich zudem im Moment nicht mehr auf die kleinen Nikons zählen - zu unsichere Zukunftsperspektiven.
Beim M-System bin ich dann wieder eher bei Dir.
 
Egal ob das Ding dann auf Android bassiert oder nicht - für die Preise ist es uninteressant. Aber vielleicht warten wir mal den Preis nach ein paar Wochen ab. Dann gibt es sicherlich auch mehr Infos zur Bildqualität und ob die Cam "hackbar" ist.

<Angebots-/Preistalk entfernt>
Bitte kein Shoppingtalk und damit auch keine Preisspekulationen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die optische Anlehnung an Leica ist doch ziemlich auffällig. Da wird der Importeur sicher Post von Leica's Rechtsabteilung bekommen. Deshalb glaube ich auch nicht, das diese Chinesin hier (zumindest in dem Design) den Weg in die Läden findet.

Das denke ich auch. Das Design ist schon recht dreist, finde ich. Immerhin ist das rote Zeichen eckig und nicht rund ;).
j.
 
Das denke ich auch. Das Design ist schon recht dreist, finde ich. Immerhin ist das rote Zeichen eckig und nicht rund ;).
j.

Naja - finde ich jetzt auch nicht dreister wie umgedreht -

wenn Leitz auf Pana Cams sein Label draufpappt, das Gehäuse etwas aufhübscht und
dann das Ergebniss von allen an Altvordere und webferne Menschen als Leica verkauft wird, die den roten Punkt noch tatsächlich glauben...

Hm...vielleicht bin ich da ja mittlerweile altmodisch, aber ich bearbeite meine RAWs und auch Videos weiterhin am PC.

jupp Trickster, wir sind altmodisch und sowas von gestern -
und verstehen von dem was @chmee hier erzählt so gut wie nichts. :D
Das ging auch schon unzähligen Generationen vor uns so, irgendwann ist man
weg vom Fenster...

Nichtsdestotrotzigerweise ist eine frei konfigurierbare und softwareseitig
offene Kamera so ziemlich das, was ich als Optimum ansehen würde.

Endlich wäre die Gängelung des Kunden mit Softwarefirlefanz und fehlenden Funktionen in verdongelten Systemen vorbei.
Damit darf dann auch gerne richtig Geld verdient werden, mit zu einer Grundkamera, die nur M hat, und zukaufbaren Funktionen, ähnlich wie Apps.
Was da möglich wäre hat chmee ja mal kurz skizziert.

Grüsse
Frank
 
Naja - finde ich jetzt auch nicht dreister wie umgedreht -

wenn Leitz auf Pana Cams sein Label draufpappt, das Gehäuse etwas aufhübscht und
dann das Ergebniss von allen an Altvordere und webferne Menschen als Leica verkauft wird, die den roten Punkt noch tatsächlich glauben...

Die Leica-Schwesterkamera wertet die Pana aber doch eher auf. Und außerdem haben die da garantiert Verträge. Ich glaube nicht, dass die Chinesen mit Leica einen Vertrag bzgl. des Designs haben.
j.
 
@Trickster ??
Android ist Open Source. Google hat mit dem Fotoapparat nix zu tun. Hardwarenahen und/oder schnellen Code schreibt man in C und bindet das dann in Java als Lib ein. Vorteile beider Welten. Es gibt genug Coder, die daran Spaß haben werden.

Timelapse unausgereift? Wird neu geschrieben.
Stacking/Stitching? Machen wir im Body.
MotionTracking mit OpenCV? Na Klar.
oder Gigapanos mit Arduino und Motoren? Ein Leichtes.

Meines Erachtens macht dieser Umstand diesen Body aus - als "Nur-Fotoapparat" für den Consumer wird das Ding preislich (außerhalb Asia) nicht bestehen können.

Hmmja... Die Realität sieht mit gelocktem Bootloader aber meist anders aus. Meines Wissens wurden weder Samsung´s NX Galaxy noch Panasonic´s CM1 FotoHandy (immerhin... Android Handy!!!) gerootet, geschweige denn mit custom firmware gepimpt.

Auch das auf ebenfalls Linux-Kernel basierende Kindle ist wohl noch nicht perfekt/flüssig mit custom firmware gehackt worden... etcetera.
 
@roberto23
Eine typische Maßnahme der großen westlichen Firmen. Ich schrieb schon, dass ich Xiaomi-Produkte besitze/besaß. Allen ist/war gemein, dass sie deutlich offener waren. Wir reden hier von einem Fotoapparat - und die Zahl an Geräten, die irgendeine Möglichkeit von Selbsterweiterung ermöglichen ist wohl an einer Hand abzuzählen. Die Chancen stehen nun absolut nicht schlecht, dass es mehr wird als nur ein stiefmütterlich behandeltes Produkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das denke ich auch. Das Design ist schon recht dreist, finde ich. Immerhin ist das rote Zeichen eckig und nicht rund ;).
j.

Ich glaube mal eher nicht, daß es da Ärger mit Leica gibt...und die Chinesen betrachten das Kopieren von Designs ja als Ehrerbietung an den ursprünglichen Gestalter, nicht als Ideenklau.
Abgesehen davon dürfte es da völlig verschiedene Zielgruppen geben.

Das ging auch schon unzähligen Generationen vor uns so, irgendwann ist man
weg vom Fenster...

Also ich denke, wenn ich auf Foto-Bearbeitung auf Mobilgeräten oder gar RAW-Bearbeitung mit einer App in der Kamera verzichte, wohl eher nicht ;) .
Ich muß nicht Massen an Fotos sofort zum Upload zur Verfügung haben...

Endlich wäre die Gängelung des Kunden mit Softwarefirlefanz und fehlenden Funktionen in verdongelten Systemen vorbei.
Damit darf dann auch gerne richtig Geld verdient werden, mit zu einer Grundkamera, die nur M hat, und zukaufbaren Funktionen, ähnlich wie Apps.
Was da möglich wäre hat chmee ja mal kurz skizziert.

In der Theorie klingt das ja toll - ob das in der Praxis echt so passieren würde, steht auf einem anderen Blatt.
Und einen Aufpreis für mehr Features zahlen, nun ja - ob ich am Ende nun mehr beim Hersteller für ein besseres Modell ausgebe oder(ich nehme mal an, daß das jetzt gemeint war) mehr Funktionen durch den Ankauf von Software erhalte...erscheint mir jetzt auch nicht unbedingt als der richtige Weg.

Hmmja... Die Realität sieht mit gelocktem Bootloader aber meist anders aus. Meines Wissens wurden weder Samsung´s NX Galaxy noch Panasonic´s CM1 FotoHandy (immerhin... Android Handy!!!) gerootet, geschweige denn mit custom firmware gepimpt.

Das CM1 wurde wohl schon gerootet, bislang allerdings eher mit etwas dubiosen Methoden und wirkliche Verbesserungen habe ich bislang auch nicht finden können. Ich denke, das Problem ist einfach, daß es auch genug Leute dazu geben müßte, die sich da ransetzen.
Wer an Android herumbaut und daher Root benötigt, ist nicht zwangsläufig ein Nutzer solcher Kameras und umgekehrt. Da das CM1 ja auch eher ein hochpreisiges Nischenprodukt ist, gibt es da nach aktuellem Stand schlicht und ergreifend zu wenig potenzielle Nutzer mit dem nötigen Interesse und wohl auch Wissen.
Wer sich für frisierte Homescreens interessiert und auskennt, tut es nicht zwangsläufig mit Foto-Funktionen...
 
Das CM1 wurde wohl schon gerootet, bislang allerdings eher mit etwas dubiosen Methoden und wirkliche Verbesserungen habe ich bislang auch nicht finden können. Ich denke, das Problem ist einfach, daß es auch genug Leute dazu geben müßte, die sich da ransetzen.

Ja, das ist es wohl: Ein Produkt muss sich vielfach verkaufen, damit sich Leute zum Rooten und an alternative Software ranmachen. Aber normale Kameras wie die M1 hier werden doch kaum softwaremäßig bearbeitet. Mir fällt da jetzt nur Magix Lantern für die Canons ein, aber das läuft auch anders, mit SD-Card.
j.
 
Es heisst Magic Lantern. Erstmal geht es darum, dass es dem/den Coder/n nicht unnötig schwer gemacht wird. Darauf setze ich bei Xiaomi/Yi. Dann kann sich auch eine Community entwickeln.

Und auch in der Hinsicht ist ML die rühmliche Ausnahme - trotz der Widrigkeiten wurde ein komplettes Subsystem gebaut, welches inzwischen LUA-Scripte abfeuern kann. Den zweiten Frühling hat die Canon 5DIII erhalten, WEIL ML so ein Werk geschaffen hat.

Momentan sitze ich am Verstehen/Dechiffrieren der Picture-Style-Dateien zu Canon-Bodies. Könnte sein, dass es mir gelingt, muß aber nicht. Wenns aber passiert, haben alle etwas davon.

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich denke, wenn ich auf Foto-Bearbeitung auf Mobilgeräten oder gar RAW-Bearbeitung mit einer App in der Kamera verzichte, wohl eher nicht ;) .
Ich muß nicht Massen an Fotos sofort zum Upload zur Verfügung haben...

Es geht gar nicht um sofortige Uploadmöglichkeiten
sondern um den Ersatz des großen Rechners und überteuerte Software.
Das wird über kurz oder lang, nebeneinander existieren.
Ich denke viele Smartphonefotografen werden
bei der Entscheidung eine richtige Kamera anzuschaffen auch von der Tatsache abgeschreckt,
dass eben auch potente Hardware und Software zu Hause notwendig ist, die vielleicht noch nicht vorhanden ist. Android oder andere mobile Betriebssysteme werden das ändern und vielleicht
sogar für einen Aufschwung in Fotobranche sorgen.

Wer das pauschal ablehnt, hats noch nicht probiert... :rolleyes:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten