• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

XF18-55mm F2.8-4 R LM OIS oder das XC16-50mm F3.5-5.6 OIS

Ich möchte mir noch eine zweite Kamera neben der A7R2 zulegen, warum ? weiss ich nicht, möchte aber einen APS C neben der Vollformat betreiben.

Zu dem oben angesagten Objektiv wird noch das 12/2 Samyang für UWW kommen das steht fest.

Die XT20 wird ja im Packet mit dem 18-55 recht preiswert angeboten, und meine Frage ist jetzt aus der Sicht von den Leuten die ein 18-55 haben, lohnt es sich das Kit zu kaufen,

warum keine NEX, wenn Du schon bei Sony bist?

Ich plädiere in jedem Fall für das 18-55. Das ist in Form und Grösse einzigartig. Zudem 2mm (nicht 4mm) mehr zwar sichtbar sind, aber Du ja eh noch ein 12mm dazunimmst (warum das Samyang und nicht das 12mm Zeiss Touit???)
 
- Das 16-50 bietet 2 mm mehr Weitwinkel und ist etwas leichter. [..] Allerdings frage ich mich immer wieder, wieviel man von dem 2mm verliert, wenn man die Verzeichnung rausrechnet, die bei 16 wesentlich stärker ist als bei 18. Aber vielleicht wurde die Korrektur auch schon bei der Brennweitenangabe berücksichtigt.
Wie du schon selbst vermutest, die digitale Korrektur ist berücksichtigt. Die 16mm entsprechen dem diagonalen Bildwinkel des Bildes nach der Korrektur. Wenn man auf die digitale Korrektur verzichtet, hat man diagonal einen größeren Bildwinkel, etwa dem eines 14mm oder 15mm-Objektivs, was auch der tatsächlichen physikalischen Brennweite entspricht. Du willst nicht auf die digitale Korrektur verzichten.

Hab mir das Objektiv [das 16-50 XC] bei meinem Vater angeschaut, es ist optisch erstaunlich gut.
Ja, für ein Kit-Objektiv ist der Kontrast sehr gut und auch die Schärfe über das ganze Bild, und dann ist es noch völlig verzeichnungsfrei. Aber das alles nur solange man keinen alternativen Raw-Konverter wie Raw-Therapee oder Darktable verwendet oder so krude Ideen hat wie das Objektiv für Infrarot verwenden zu wollen.

Der Grund dafür, dass ich mit dem Objektiv nicht warm geworden bin, ist, dass die Bilder durch die starke digitale Korrektur oft etwas klinisch und überschärft wirken und dass außer an der Naheinstellgrenze so gut wie keine Freistellung möglich ist. Das mit der Freistellung hatte mich schon früher am 28-80/3,3-5,6 meiner damaligen F80 gestört, aber das 16-50 hat effektiv noch mal etwa eine Blende Freistellung weniger. Außerdem macht es die kleine X-A1 wieder unhandlich.

Trotzdem, für einen Urlaub, wo man nicht immer das Objektiv wechseln möchte und sich nicht so viel Zeit für Fotos nehmen will (quengelnde Familie ;) ) und wo die Sehenswürdigkeiten im Hintergrund nicht in Unschärfe verschwinden sollen, macht das Objektiv sicher eine gute Figur.

Da ich aber ein Fan von Lichtstärke bin,
Dann nimm das 16-50 XC und steck das gesparte Geld in Festbrennweiten. Auch das 18-55 ist mMn. vom Freistellungspotential her nicht ausreichend.
 
Hallo,

die Cash Back Aktion gibt es immer noch?

Mein Stand war bis 15. Januar.

die Aktion wurde laut meinem Händler bis zum 15.02 verlängert da in der angesetzten Zeit das eine oder andere Objektiv nicht Lieferbar gewesen ist.

Warum ich keine NEX genommen habe, obwohl sie auf dem Plan hätte stehen können ist recht einfach, für einen Touch hätte ich die A6500 für 1600 Euro kaufen müssen, die sehr viele Funktionen hat welche ich zum Fotografieren in keinster weise nutze, und es für die A6... kein bezahlbares 24mm Objektiv gibt so das ich auf 35 KB komme und damit meine A7rII erweitern kann. Erweitern in dem Sinne XT20 mit 24/1,4 um den hals und A7rII mit zb 85 1,4 GM oder 55 1,8 und so immer schnell auf Hochzeiten Wechseln kann zwischen den Brennweiten.

Samyang auch wegen dem Preis, 300 zu 900 Euro ist schon eine Aushämmre, und ich nutze 12 mm nicht so oft, hinzu kommt was ich bisher über das kleine Samyang gelesen und gesehen habe war richtig gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum ich keine NEX genommen habe, obwohl sie auf dem Plan hätte stehen können ist recht einfach, für einen Touch

welche Fuji hat Touch? erst die kommende T-20...

hätte ich die A6500 für 1600 Euro kaufen müssen, die sehr viele Funktionen hat welche ich zum Fotografieren in keinster weise nutze,

wichtiger ist eher, hat sie alles was Du brauchst, den Rest muss man nicht nutzen.
Aber ich mag ja Fuji selber lieber als die Nex - habe aber laaaange hin- her überlegt, ob eine Alpha7rii (Auflösung, Stabi, Adaptierbarkeit aller meiner anderen Objektive) oder Fuji (kleiner, leiser bei mechanischem Verschluss, 2 Speicherkartenslots), aber auf die Idee einfach beides zu nehmen bin ich nicht gekommen :p

und es für die A6... kein bezahlbares 24mm Objektiv gibt so das ich auf 35 KB komme und damit meine A7rII erweitern kann

da kenne ich mich zuwenig aus... und eine alte A7 (kostet wenige hundert Euro) und Du bist voll kompatibel mit den Objektiven?

. Erweitern in dem Sinne XT20 mit 24/1,4 um den hals und A7rII mit zb 85 1,4 GM oder 55 1,8 und so immer schnell auf Hochzeiten Wechseln kann zwischen den Brennweiten.

ach so... wusste nicht, dass Du es beruflich machst... aber 2 DSLM Systeme kann ich mir schwer rentabel vorstellen (ist aber Dein Bier).

Samyang auch wegen dem Preis, 300 zu 900 Euro ist schon eine Aushämmre, und ich nutze 12 mm nicht so oft, hinzu kommt was ich bisher über das kleine Samyang gelesen und gesehen habe war richtig gut.

verstehe.
 
ich nutze die Stärken beider Kameras, dann klappt es. Es macht meinen Sinn alles doppelt an Objektiven zu kaufen, deshalb war ja für mich das 24mm so wichtig, weil es genau den 35mm Platz neben der A7rII einnehme wird und keinen anderen, und auch mit dem Samyang den 18 mm Platz. Das diese Kamera nachher noch eine kleine und leichte Begleitung darstellen soll, daher hier auch die Frage mit 16 50 oder 18 55 das ist ein schöner Nebeneffekt, und die schwere A7 kann zuhause bleiben.
 
ich nutze die Stärken beider Kameras, dann klappt es. Es macht meinen Sinn alles doppelt an Objektiven zu kaufen, deshalb war ja für mich das 24mm so wichtig, weil es genau den 35mm Platz neben der A7rII einnehme wird und keinen anderen, und auch mit dem Samyang den 18 mm Platz. Das diese Kamera nachher noch eine kleine und leichte Begleitung darstellen soll, daher hier auch die Frage mit 16 50 oder 18 55 das ist ein schöner Nebeneffekt, und die schwere A7 kann zuhause bleiben.

ich bin immernoch der Meinung, dass das 18-55 die bessere Wahl darstellt (eben gerade weil Du ja das 12mm eh nimmst und WW hast) - zumal es als Kitobjektiv billiger neu, als meist gebraucht ist.

Das Teil ist echt wertig.
 
Ich suche gerade ein gebrauchtes 18-55mm und 300€ ist eine absolute Seltenheit. Was manche dafür noch verlangen:lol: Gebraucht und ohne Garantie aber 500€vhb :rolleyes:

Ist die optische Leistung wirklich nahezu gleich bei beiden? Nehmen wir 2 x A4 Prints. 18-55mm vs 16-50mm. Gleiche Brennweite, Blende und Verschlusszeit. Wahrscheinlich zero Unterschied, oder?

Ich hab gerade mal meine Tests von abfotografierten Tintenstrahlausdrucken verglichen. Beide Objektive sind in der Mitte etwa gleich scharf.

Das 18-55 hat bei 18 mm im äußeren Randbereich leichte Unschärfen, die bei Vollbild auf 27Zoll Monitor zwar sichtbar sind, wenn man genau hinsieht, aber nicht auffällig sind. Bei f11 verschwinden die unscharfen Randbereiche dann. Bei 23mm ist auch alles ok. Bei 35 und 55 tauchen dann wieder Randunschärfen auf - jedoch weniger als bei 18mm und noch weiter am Rand.

Das 16-50 verzeichnet mehr und bei 16mm sind am Rand CAs vorhanden, die allerdings nur in der 100% Vergrößerung sichtbar sind.

So gesehen ist das 16-50 sogar noch etwas besser - zumindest bei meinen Exemplaren. (Bei anderen kann das wahrscheinlich schon wieder anderes aussehen.)

Aber alles in allem ist das nix dramtisches bei beiden Objektiven und für ein Zoom wirklich super. Das ist zwar nicht "zero" Unterschied, aber ich denke, dass man in der Praxis die Unterschiede gar nicht sieht.

Für mich ist bei der Auswahl zwischen den beiden auf jeden Fall die optische Leistung nicht entscheidend. Beide sind gleich gut.

Aber wie schon öfters hier erwähnt: Unterschiede in den technischen Daten (Brennweite/Lichtstärke) und der Wertigkeit/Gewicht.
 
Ich hab gerade mal meine Tests von abfotografierten Tintenstrahlausdrucken verglichen. Beide Objektive sind in der Mitte etwa gleich scharf.

Das 18-55 hat bei 18 mm im äußeren Randbereich leichte Unschärfen, die bei Vollbild auf 27Zoll Monitor zwar sichtbar sind, wenn man genau hinsieht, aber nicht auffällig sind. Bei f11 verschwinden die unscharfen Randbereiche dann. Bei 23mm ist auch alles ok. Bei 35 und 55 tauchen dann wieder Randunschärfen auf - jedoch weniger als bei 18mm und noch weiter am Rand.

bei f11 sind wir aber schon im Bereich wo die Diffraktion sichtbar wird...
 
Zitat FEBJUN:

bei f11 sind wir aber schon im Bereich wo die Diffraktion sichtbar wird...

Wobei es schon erstaunlich ist, wie herausragend LMO da beim 18-55OIS arbeitet. F11 geht da noch nahezu schmerzfrei. F16 nicht mehr.

Das 16-50OIS hingegen ist ja nicht LMO-unterstützt.
 
LMO = Lens Modulation Optimiser. Beugt der Diffraktion vor.

Orginalton Fujifilm:

Lens Modulation Optimiser processing made possible by integrated development of lenses, sensors and processors. This is the secret to resolving diffraction


The technology newly developed as a solution was signal processing by the optimization filter which matched the characteristics of each lens. This is the Lens Modulation Optimiser technology which restores an out-of-focus image into its original state.

The optimization filter (a type of signal processor) used for the Lens Modulation Optimiser was designed encompassing the focal length and aperture for each lens, as well as data from the center of the screen to its edges, and including calculations. This enormous amount of data requires just as much know-how to handle its processing. These were made possible because Fujifilm develops all of its lenses, sensors and processors. Advances in signal processing circuit technology allowed this achievement to finally become a reality.

Lower apertures can be used without worry thanks to the Lens Modulation Optimiser technology, even for scenes that could not be stopped down. As for situations that make you hesitate to zoom in all the way for fear of diffraction, this technology allows you to use apertures up to F16 for FUJIFILM X100S (fixed single focal length lens) and up to F8 for FUJIFILM X20 (zoom lens), providing ample opportunity to show the function of their lenses. Combined with X-Trans CMOS II Sensor's high image quality which does not require a low pass filter, this allows you to take crisp images whether the diaphragm is fully open or almost closed


Die Funktion findet aber nur bei Jpegs Anwendung, nicht bei RAWs.
 
Ich hab gerade mal meine Tests von abfotografierten Tintenstrahlausdrucken verglichen. Beide Objektive sind in der Mitte etwa gleich scharf.

Das 18-55 hat bei 18 mm im äußeren Randbereich leichte Unschärfen, die bei Vollbild auf 27Zoll Monitor zwar sichtbar sind, wenn man genau hinsieht, aber nicht auffällig sind. Bei f11 verschwinden die unscharfen Randbereiche dann. Bei 23mm ist auch alles ok. Bei 35 und 55 tauchen dann wieder Randunschärfen auf - jedoch weniger als bei 18mm und noch weiter am Rand.

Das 16-50 verzeichnet mehr und bei 16mm sind am Rand CAs vorhanden, die allerdings nur in der 100% Vergrößerung sichtbar sind.

So gesehen ist das 16-50 sogar noch etwas besser - zumindest bei meinen Exemplaren. (Bei anderen kann das wahrscheinlich schon wieder anderes aussehen.)

Aber alles in allem ist das nix dramtisches bei beiden Objektiven und für ein Zoom wirklich super. Das ist zwar nicht "zero" Unterschied, aber ich denke, dass man in der Praxis die Unterschiede gar nicht sieht.

Für mich ist bei der Auswahl zwischen den beiden auf jeden Fall die optische Leistung nicht entscheidend. Beide sind gleich gut.

Aber wie schon öfters hier erwähnt: Unterschiede in den technischen Daten (Brennweite/Lichtstärke) und der Wertigkeit/Gewicht.

Besten Dank. Das hilft bei der Entscheidung :)
 
LMO = Lens Modulation Optimiser. Beugt der Diffraktion vor.

Orginalton Fujifilm:

Lens Modulation Optimiser processing made possible by integrated development of lenses, sensors and processors. This is the secret to resolving diffraction


The technology newly developed as a solution was signal processing by the optimization filter which matched the characteristics of each lens. This is the Lens Modulation Optimiser technology which restores an out-of-focus image into its original state.

The optimization filter (a type of signal processor) used for the Lens Modulation Optimiser was designed encompassing the focal length and aperture for each lens, as well as data from the center of the screen to its edges, and including calculations. This enormous amount of data requires just as much know-how to handle its processing. These were made possible because Fujifilm develops all of its lenses, sensors and processors. Advances in signal processing circuit technology allowed this achievement to finally become a reality.

Lower apertures can be used without worry thanks to the Lens Modulation Optimiser technology, even for scenes that could not be stopped down. As for situations that make you hesitate to zoom in all the way for fear of diffraction, this technology allows you to use apertures up to F16 for FUJIFILM X100S (fixed single focal length lens) and up to F8 for FUJIFILM X20 (zoom lens), providing ample opportunity to show the function of their lenses. Combined with X-Trans CMOS II Sensor's high image quality which does not require a low pass filter, this allows you to take crisp images whether the diaphragm is fully open or almost closed


Die Funktion findet aber nur bei Jpegs Anwendung, nicht bei RAWs.

ich persönlich bin kein Fan der Fuji jpgs (ich weiß... bin eine Ausnahme...), aber da ich immer RAW + jpg aufnehme, kann ich mein 18-55 ja mal diesbezüglich testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
bei f11 sind wir aber schon im Bereich wo die Diffraktion sichtbar wird...

Ich finde die Beugung wird im Gegensatz zur Unschärfe bei offener Blende überbewertet.

Im Anhang mal Testbider, die mit dem XF 18-55, XC 16-50 und dem XF 35 1.4 gemacht wurden.

Das erste vergleicht das 18-55 bei 23mm f5.6 und f11, das zweite bei f5.6 und f16 jeweils bei 100%.

Das dritte wurde mit dem XF35 gemacht und zeigt den Rand bei f1.4 und bei f4.

Alles Screenshots aus darktable. Ich hab also mit RAW gearbeitet und die Schärfung auf Standard gelassen. LMO wirkt sich bei RAW glaube ich nicht aus. Oder?

Also ich kann bei f11 keine Unterschiede in der Schärfe bezüglich der Beugung sehen. Bei f16 leichte Unterschiede, die jedoch auch nur bei 100% erkennbar sind.

Bei dem XC 16-50 sieht es beim Vergleich f5.6/f16 tatsächlich etwas schlechter aus (viertes Bild - kommt LMO vielleicht doch schon bei RAW zum Einsatz?). Das ist aber nichts, was sich nicht mit ein bisschen EBV beheben ließe (fünftes Bild) - im Gegensatz zu den Randunschärfen des XF 35.

Meiner Meinung nach kann man f16 ohne Bedenken benutzten.
 

Anhänge

Ich finde die Beugung wird im Gegensatz zur Unschärfe bei offener Blende überbewertet.

Im Anhang mal Testbider, die mit dem XF 18-55, XC 16-50 und dem XF 35 1.4 gemacht wurden.

Das erste vergleicht das 18-55 bei 23mm f5.6 und f11, das zweite bei f5.6 und f16 jeweils bei 100%.

Das dritte wurde mit dem XF35 gemacht und zeigt den Rand bei f1.4 und bei f4.

Alles Screenshots aus darktable. Ich hab also mit RAW gearbeitet und die Schärfung auf Standard gelassen. LMO wirkt sich bei RAW glaube ich nicht aus. Oder?

Also ich kann bei f11 keine Unterschiede in der Schärfe bezüglich der Beugung sehen. Bei f16 leichte Unterschiede, die jedoch auch nur bei 100% erkennbar sind.

Bei dem XC 16-50 sieht es beim Vergleich f5.6/f16 tatsächlich etwas schlechter aus (viertes Bild - kommt LMO vielleicht doch schon bei RAW zum Einsatz?). Das ist aber nichts, was sich nicht mit ein bisschen EBV beheben ließe (fünftes Bild) - im Gegensatz zu den Randunschärfen des XF 35.

Meiner Meinung nach kann man f16 ohne Bedenken benutzten.

wow - hast Dir viel Mühe gegeben... danke.

war das 23mm Rand oder Bildmitte?
 
Ja danke - die Mühe war natürlich auch eigenes Interesse. Ich möchte wissen, was meine Objektive leisten und habe (fast) alle mal durchgetestet, was die Schärfe angeht.

Die Ausschnitte der Zooms sind alle aus der (genauen) Mitte. Das XF35 vom oberen linken Rand.
 
Ja danke - die Mühe war natürlich auch eigenes Interesse. Ich möchte wissen, was meine Objektive leisten und habe (fast) alle mal durchgetestet, was die Schärfe angeht.

Die Ausschnitte der Zooms sind alle aus der (genauen) Mitte. Das XF35 vom oberen linken Rand.

Da ich gerade das 23mm 1,4 bestellt habe... hast Du da zufällig auch was vom Rand...? :angel:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten