• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

X-Trans Würmchen und Lightroom



Auch dieses Beispiel hat das Objektiv als limitierenden Faktor, ein 35er ist bei f/1.4 noch weit von seiner Auflösungshöchstleistung ab ca. f/5.6 entfernt. Das ist beabsichtigt, wie ich vor einigen Jahren einem PowerPoint aus Tokio zur Fujinon-Philosophie entnehmen konnte.

Ganz abgesehen davon ist der größte Teil Szene schon aufgrund der geringen Schärftentiefe ohnehin nicht optimal scharf.

Insofern bringt es nichts, diese suboptimal scharfen Bereiche (sei es durch schwache Objektivrandauflösung oder geringe Schärfentiefe) nun mit Überschärfung pseudoscharf zu machen. Tatsächlich ist es sogar kontraproduktiv, da X-Trans laut Fuji im Vergleich zu Bayer bei der Schärfentiefe vom Bildeindruck her früher auf "unscharf" übergeht. Dies wurde seinerzeit beim Vergleich von X-M1 und X-A1 in Fujifilm-Powerpoints aus Tokio illustriert, die ich ebenfalls einsehen konnte.

Künstliches Entgegenhalten führt hier nur zu unerwünschten Artefakten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deswegen meinte ich, das sieht etwas mau aus. 14/23/35/56 etwas abgeblendet liefern eine Schärfe, die man gut weiterverarbeiten kann und ich denke genau dadurch entstehen dann auch seltener Artefakte als mit meinem 18-55.

Dennoch denke ich, dass man in der LR Version des Bildes ebenso wie in PN noch deutlicher nachschärfen könnte, wenn man wollte, so dass der Unterschied nicht mehr so groß ist.
 
Auch dieses Beispiel hat das Objektiv als limitierenden Faktor, ein 35er ist bei f/1.4 noch weit von seiner Auflösungshöchstleistung ab ca. f/5.6 entfernt.
Ich wette dagegen und behaupte das JPG ooc ist auf 100% wesentlich ansehnlicher sowie schärfer.
 
[...] X-Trans laut Fuji im Vergleich zu Bayer bei der Schärfentiefe vom Bildeindruck her früher auf "unscharf" übergeht. Dies wurde seinerzeit beim Vergleich von X-M1 und X-A1 in Fujifilm-Powerpoints aus Tokio illustriert, die ich ebenfalls einsehen konnte.

Kann man sich das irgendwo ansehen? Würde mich ehrlich mal interessieren (auch die technische Begründung, aber das würde hier Offtopic). Gern auch per PN :) Danke.
 
Wäre natürlich interessant, wenn man dazu auch die Schärfungsparameter aus beiden RAW-Konvertern wissen würde.
 
Danke für das Bereitstellen der Bilder, ich habe mal 2 mit Adobe PS entwickelt (reine RAW Entwicklung) und finde das geht eigentlich sehr gut.



 
'daduda' hat durchs schärfen wieder LR Würmchen/Aquarelle erhalten, bei 'flysurfer' ist nix von tollen Fujifarben übrig.

ooc JPG sieht tatsächlich am besten aus:ugly:
Ergo: Fuji muss mit den Raw-Entwicklern direkter zusammenarbeiten, wenn man von X-Trans auch in Raw profitieren können soll keine Nachteile hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja.... Weder die Objektivkorrektur (die LR aus dem Raw bezieht, für Fuji gibt es standardmäßig kein Objektivprofil...) noch das Kamera / Filmprofil werden übernommen. Ist genau so, als wenn ich das Raw ohne LR öffne....

Natürlich, PN kann bekanntlich gar nichts automatisch korrigieren, weil er die Metadaten ignoriert. Insbesondere bei der CA-Korrektur ist das schmerzlich. Deshalb kommt das Programm für mich auch nicht in Betracht.
 
:confused: Da muß ich nochmal nachforschen, da die Beschreibung (Übernahme der XMP-Daten) etwas anderes suggeriert.

Ich hab das ganze noch mal zu Hause am Mac probiert.... LR 5.7, PN 1.2.6 Testversion... auch hier das gleiche Ergebnis: Keine Übernahme irgendwelcher Einstellungen.... Genau wie öffnen des Raw`s ohne Lightroom

Also macht das öffnen des Raw`s über Lightroom keinen Sinn....?
 
Ändert nix an meiner Wahrnehmung, EDIT: Fuji war ja auch mal ganz besonders bekannt für übertriebene Grüntöne.
Ich habe alles auf Standard/Mittelstellung belassen mit Astia und LMO an.

Ist ja auch nicht das Thema. Für Lightroom selbst gibt es von VSCO und RNI Hunderte von Filmsimulationen, extern kommen dann via DxO FilmPack oder AlienSkin Exposure nochmal viele 100 hinzu. Da ist für jeden was dabei. Die "originalen" Fuji-Kamerasimulationen gibt's in LR (für SOOC-Farbfreunde) außerdem auch noch, wenn auch nicht 100% perfekt.

Hier ging es indes bisher um Schärfe, Details und Artefakte mit X-Trans und Lightroom, so wie übrigens in mehreren 100 Foren-Threads vorher (nicht nur hier), die genauso verlaufen sind wie dieser. Man dreht sich eben gern im Kreis, was ich schade finde. Aus meiner Sicht wichtigere (weil für jeden in jeder Darstellungsgröße sichtbare) Problembereiche wie etwa Farb- und Helligkeitsdifferenzen zwischen unterschiedlichen Konvertern tauchen dagegen so gut wie nie auf, die behandle ich offenbar bisher ziemlich exklusiv in meinen Workshops.

Ich bin jedenfalls zuversichtlich, dass Adobe den Algo für X-Trans nochmal optimiert, womöglich passiert sogar noch vor meinem Ableben. Dass der aktuelle Algo suboptimal ist, sieht man ja schon daran, wie viele User damit überfordert sind. Das muss nicht sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten