• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

X-Trans-Sensor und RAW in Lightroom

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Im Prinzip ein guter Vorschlag. Mein Problem ist, dass ich kaum noch RAFs habe, da ich ja alles in DNG (XTransformer) umwandele und die fressen dann schon genug Platz. Stativ ist schwierig, nutze ich zu selten. Aber ansonsten bin ich dabei. Ich suche mal wenn ich Zeit habe.

Das mit der Bildschirmauflösung finde ich aber schwierig. Ich erstelle ja nicht für ein bestimmtes Format, zudem ist bei mir in allen Auflösungen da alles vertreten (IPhone/IPad/2 verschiedene Surfaces, Desktop Monitor, Fernseher).
 
Das mit der Hardware ist vielleicht auch zu akademisch. Würde dann interessant, wenn ich z.B. wie oben meine Eindrücke bzgl. Radiusveränderung bei unterschiedlichen Vergrößerungsstufen berichte und jemand anders hat einen komplett anderen Eindruck.

Ich schau mal, was ich machen kann, vielleicht habe ich was oder mache mal fix was aus dem Garten. Ich hab da so Lebensbäume o.ä., die sollten sich eigentlich gut eignen ;)
 
So, ich hab hier mal ein RAF hochgeladen, nicht aus meinem Garten, sondern einem Friedhof :angel:. Leider war ich so blöd und habe nicht gemerkt, dass mein LR versehentlich auf DNG Import stand. Wie bekomme ich das RAF nochmals als RAF importiert? LR weigert sich...:confused:
 
Das ist hervorragend!

Habs durch PS gejagt, top Schärfe und Zeichnung, da braucht man sich um die Schärfung praktisch nicht zu kümmern!
http://daten-transport.de/?id=Y4DqtY7qRxLw

Das Objektiv ist auch nicht schlecht ;)

Vielleicht kannst du ja mal was mit Gras machen.

Na da hat sich meine Umbau Richtung H1 und der Red Badge Zooms ja gelohnt :).

Gras ist aus, gibt’s heute nicht mehr... gern demnächst ;)
 
Spannend finde ich den Radius zur Schärfung. Konnte aber beim hin und herschieben noch keine so signifikanten Unterschiede feststellen. Auf den Gedanken den Regler ernsthaft bis 2 oder darüber zu schieben bin ich aber noch nicht gekommen. Für die T2 nutze ich einen Radius von 1.2. Hatte auch mal 1.4 probiert. Die Unterschiede waren aber praktisch 0. Vielleicht habe ich es auch mit mit den falschen Bildern getestet. Dann hatte ich aber doch Angst :o ob das das immer gut geht und bin dann von 1.0 doch nur auf 1.2 gegangen. Interessant finde ich die Viel-Crop-kleiner-Radius-Theorie. Dies leuchtet mir sinnig ein.

Ich hatte mal mittels X-RAW-Studio analysiert, wie Fuji selbst beim schärfen der eigenen RAWs vorgeht und war verwundert darüber, dass die offensichtlich einen ziemlich großen Radius verwenden.
 
@daduda, bist Du so nett und schreibst kurz was zu Deinen Einstellungen, auch wenn’s easy war?

Nochmal zum Radius: In der Vollansicht wirkt die Schärfe = Kontrast bei hohem Radius auch bei diesem Bild etwas knackiger, sobald man reinzoomt sieht man aber den Matsch. Je näher man den 100% nahekommt desto feiner wird das Bild aufgelöst mit niedrigem Radius. Kann man besonders gut am IPad Pro in LR sehen, weil man da den Regler quasi im Bild bedient, auch wenn da nur die Smartansicht zur Verfügung steht. Am Notebook 17“ mit LR CC Classic sieht man es ebenfalls.
 
AW: Re: X-Trans-Sensor und Rohdaten in Lightroom

Ja.

Aber für X-Trans gelten einfach andere Regeln als für Bayer, hier dürfen und müssen sowohl Radius als auch Detail deutlich höher eingestellt werden als bei Bayer.

[...]

Bei X-Trans nimm stattdessen Werte um 2,0, wenn nicht sogar 2,5. Für Detail liegt der sinnvolle Wert bei Bayer so zwischen niedrig und mittel, bei X-Trans hingegen zwischen hoch und Maximum.

Also ich kann das überhaupt nicht nachvollziehen. Wenn ich auf beliebigen Fotos die von dir genannten Einstellungen anwende, wird es eher schlechter.

Für mich sind die Default-Einstellungen von LR CC deutlich (!) besser. Die einzige Änderung, die ich default-mäßig beim Import vornehme, ist eine Maskierung von 40.

Unterschiede sehe ich eh nur in der 100% Ansicht, im "normalen" Output für Bildschirmhintergrund, Fotobuch und Co sehe ich keine Differenzen zw. Radius 0.5 und Radius 3.0 um es mal extrem auszudrücken.

Hauptproblem bei mir ist eher die 2. Thematik, das Ölgemälde... das scheint aber viel weniger Leute zu stören.
 
AW: Re: X-Trans-Sensor und Rohdaten in Lightroom

Also ich kann das überhaupt nicht nachvollziehen. Wenn ich auf beliebigen Fotos die von dir genannten Einstellungen anwende, wird es eher schlechter.

Für mich sind die Default-Einstellungen von LR CC deutlich (!) besser. Die einzige Änderung, die ich default-mäßig beim Import vornehme, ist eine Maskierung von 40.

Unterschiede sehe ich eh nur in der 100% Ansicht, im "normalen" Output für Bildschirmhintergrund, Fotobuch und Co sehe ich keine Differenzen zw. Radius 0.5 und Radius 3.0 um es mal extrem auszudrücken.

Hauptproblem bei mir ist eher die 2. Thematik, das Ölgemälde... das scheint aber viel weniger Leute zu stören.

Ich sehe bei der Entwicklung von daduda jetzt kein Ölgemälde?
 
Ist euch eigentlich auch aufgefallen, dass sich das exportiert Jpeg und die Lightroom Vorschau sich unterscheiden?
 
@daduda, bist Du so nett und schreibst kurz was zu Deinen Einstellungen, auch wenn’s easy war?

Nochmal zum Radius: In der Vollansicht wirkt die Schärfe = Kontrast bei hohem Radius auch bei diesem Bild etwas knackiger, sobald man reinzoomt sieht man aber den Matsch. Je näher man den 100% nahekommt desto feiner wird das Bild aufgelöst mit niedrigem Radius. Kann man besonders gut am IPad Pro in LR sehen, weil man da den Regler quasi im Bild bedient, auch wenn da nur die Smartansicht zur Verfügung steht. Am Notebook 17“ mit LR CC Classic sieht man es ebenfalls.

Genau das dachte ich mir ursprünglich auch, deswegen war ich umso überraschter, dass Fuji selbst es genau umgekehrt macht. Allerdings benutzen die halt auch nicht das Adobe-Demosaicing.

Generell würde ich es aber auch bei Adobe für sinnvoll erachten, dass der Schärfungsradius nicht in der Größenordnung der Frequenz der Rausch-/Wurmstrukturen spielt, da man diese ja genau dann im Kontrast erhöht.

Vielleicht kann man Eure Beispiele zum Vergleich ja noch mit X-Raw-Studio wandeln um den direkten Vergleich von LR zu Fuji OOC zu sehen.
 
....

Vielleicht kann man Eure Beispiele zum Vergleich ja noch mit X-Raw-Studio wandeln um den direkten Vergleich von LR zu Fuji OOC zu sehen.

Da wär ich für Arbeitsteilung, Du wandelst mein hochgeladenen RAF in X-RAW-Studio :top:. Ich selbst habe das Studio noch nie benutzt, da LR mein Workflow ist. Von daher hab ich da wenig Muße zu experimentieren.

Mir reicht, für meinen LR-Workflow ggf. zusätzliche Tipps zu bekommen. Da wäre mir eher wichtig, den Effekt von Iridient nochmal zu checken, ob ich da tatsächlich signifikant mehr rausholen kann. Werde mein RAF mal solo bearbeiten, aber das unterscheidet sich vermutlich nicht wesentlich von dadudas Bearbeitung, und es mal alternativ durch Iridient jagen, muss mir aber vorher noch die Einstellungen holen, die im Fuji-X-Forum empfohlen werden.

Und Gras muss ich noch fotografieren.... :)
 
LR hat m.M.n. einfach nur blödsinnige Offsets für die Regler bei X-Trans. Auch das neue Schärfe-Preset = 40 kann ich nicht so richtig verstehen, da dies gerade mit guten Objektiven oft schon viel zu viel ist.

Für mich funktionieren folgende Einstellungen (komplett Würmchen-frei):
Schärfe: je nach Foto 0-150 möglich
Radius: 1,5
Detail: 0 bis 5
Maske: 20-40
Luminanz-Rauschen: je nach ISO
Chrominanz-Rauschen: soviel wie nötig, sollten Farbfehler sichtbar sein

Würmchen kommen nur dann ins Bild, wenn der Detail-Regler hochgezogen wird. Daher ist der „Geheimtip“ mit Details von 80-100 irgendwie kontraproduktiv.
 
Da wär ich für Arbeitsteilung, Du wandelst mein hochgeladenen RAF in X-RAW-Studio :top:. Ich selbst habe das Studio noch nie benutzt, da LR mein Workflow ist. Von daher hab ich da wenig Muße zu experimentieren.

Mir reicht, für meinen LR-Workflow ggf. zusätzliche Tipps zu bekommen.

Zu verstehen, wie Fuji es genau OOC macht, wäre doch der ultimative Tipp. :) Wenn ich Zeit finde, werde ich es mal in XRS wandeln und auch einstellen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten