• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

X-Trans CMOS II Sensor und Landschaften

:top: gibt nix besseres....jedenfalls für Fuji X. Was man da noch an Details rausholen kann (wenn man es braucht), schaffst du mit Lightroom bis dato nicht... LR kommt nicht mal entfernt ran.

Hier mal meine Interpretation des RAW's von Rainer, natürlich mit PhotoNinja entwickelt ;-) Zur Vollansicht bitte klicken:



und das war das Original:



Dabei sollte berücksichtigt werden, ein herbstliches Bild was um 15:51 aufgenommen wurde. Davon ist beim Original nicht viel zu spüren, farblich für mich zu kalt und zu blass, und das habe ich versucht etwas anders rüberzubringen. Natürlich kannte ich die originale Beleuchtung nicht sondern habe bei meiner Interpretation rein spekulativ gehandelt ;-) . Das RAW ist allerdings nicht gerade Paradebeispiel an Schärfe, besonders links aussen. Die Laubbäume mitte und rechts zeigen aber in etwa was man mit PN an Details noch rausholen kann.

Die PN Version wirkt völlig unnatürlich, stark überzogene Kontraste zuviel Sättigung. Insofern sind solch Beispiele nicht zu gebrauchen.

Gruß Markus
 
:top: gibt nix besseres....jedenfalls für Fuji X. Was man da noch an Details rausholen kann (wenn man es braucht), schaffst du mit Lightroom bis dato nicht... LR kommt nicht mal entfernt ran. Hier mal meine Interpretation des RAW's von Rainer, natürlich mit PhotoNinja entwickelt ;-)

Ich hatte unter post # 107 geschrieben, dass dieses Herbstbild für Versuche nicht so geeignet ist.

Deshalb habe ich unter # 132 den Weinort zum Testen genommen. Die RAW-Datei ist dort angefügt. Vielleicht machst du damit nochmal einen Vergleich. Würde mich interessieren. Danke !
 
Na wenn ich die Kontraste so überzogen hätte würde der Himmel in Weiss absaufen und andere Bildteile in schwarz. Ist aber nicht der Fall, gerade der Himmel hat deutlich mehr Zeichnung als im Original. ausserdem kann ich versichern dass ich am Kontraste-Regler so gut wie gar nicht gespielt habe. Und wenn wir an den Farben auch nichts verändern wollen können wir gleich das Original als das Non-Plus-Ultra stehen lassen. Wenn nicht bei Landschaften an den Farben spielen wann dann..
 
Na wenn ich die Kontraste so überzogen hätte würde der Himmel in Weiss absaufen und andere Bildteile in schwarz. Ist aber nicht der Fall, gerade der Himmel hat deutlich mehr Zeichnung als im Original. ausserdem kann ich versichern dass ich am Kontraste-Regler so gut wie gar nicht gespielt habe. Und wenn wir an den Farben auch nichts verändern wollen können wir gleich das Original als das Non-Plus-Ultra stehen lassen. Wenn nicht bei Landschaften an den Farben spielen wann dann..

Doch, das Bild ist farblich und kontrastmäßig völlig überzogen. Es war eine leicht dunstige Spätnachmittags-Stimmung, die Entfernung ca. 200 m. Insgesamt fehlt dem Original - besonders linke Seite - auch an Schärfe. Mir ist klar, dass es immer schwierig ist, fremde Landschaftsbilder zu bearbeiten, wenn man die Lichtstimmung nicht kennt. Von daher nochmal meine Bitte, nimm dir mal das Weinortfoto vor (post # 132).
 
Zuletzt bearbeitet:
[Photo Ninja] :top: gibt nix besseres ... jedenfalls für Fujifilm X-Trans. Was man da noch an Details rausholen kann (wenn man es braucht), schaffst du mit Lightroom bis dato nicht. Lightroom kommt nicht mal entfernt ran.
Ich stimme zu, daß Adobe Camera Raw/Lightroom wohl nicht der optimale Rohdatenkonverter für X-Trans-Dateien ist. Doch wenn man sich ein wenig Mühe gibt, kann man dennoch auf recht ansprechende Konvertierungen kommen ... "nicht mal entfernt" halte ich für eine Übertreibung.

Hier noch einmal die drei 100-%-Ausschnitte aus meiner Bearbeitung von Rainers Weinberg-Bild mit Adobe Camera Raw 8.4 (entspricht Lightroom 5.4):

DSCF5465_1.JPG


DSCF5465_2.JPG


DSCF5465_3.JPG


Ich will nicht behaupten, daß man das mit anderen Rohdatenkonvertern nicht noch toppen könne. Aber ich denke, das ist schon nicht schlecht.


Hier mal meine Interpretation der Rohdatei [Waldrand im Herbst] von Rainer, natürlich mit Photo Ninja entwickelt ...
Also, deine Interpretation gefällt mir überhaupt nicht ... aber hier geht's ja auch nicht um künstlerische Werte, sondern um technische Qualität, insbesondere Schatten- und Detailwiedergabe. Und da muß ich sagen – was du hier vorzeigst, ist gut, aber auch nicht besser, eher einen Tick schwächer, als was z. B. mit Capture One 8 möglich ist. Also, Photo Ninja ist für X-Trans sicher nicht schlecht, aber den Spruch "gibt nix besseres" würde ich vorerst noch nicht unterschreiben.
 
jede Entwicklung in einem RAW-Konverter ist eine Interpretation der Rohdaten. Und da es hier ja um Xtrans und Landschaft geht, kommt auch immer eine künstlerische Komponente dazu. Es gibt nicht DAS Referenz-RAW-entwickelte Bild an dem sich alles auszurichten hat.
Bei Rainers erstem Foto habe ich eine Kompression des Dunstes gesehen, völlig normal bei Zoom-Einsatz und diesen mehr oder weniger entfernt. Blaugrünes Gras fand ich jetzzt auch nicht soo toll. Aber die Farben sind wie schon gesagt meine eigene Interpretation da ich ja nicht bei der Aufnahme dabei war.

Aber hier jetzt das Weindorf. Zunächst meine PhotoNinja-Interpretation, das gesamte Bild in voller Auflösung:



Würde aber in jedem Fall empfehlen das Vollbild herunterzuladen und im bevorzugten Bildbetrachter anschauen, Browser verfälschen oft Schärfe und Farben.

Und dann noch ein 100% Ausschnitt:

 
Zuletzt bearbeitet:
C1 8 hat das LR Problem, selbst bei aller RU auf 0 werden feine Details verschmiert, kann man mögen, muss man nicht, ist ja nur ein Aspekt.
 
@Blowfly

Danke für die Bearbeitung. Dein Ergebnis deckt sich mit meinen Untersuchungen LR/PN.

Für mich ist allerdings der Maßstab: Wie sieht das gedruckte Bild aus. Da wirkt PN etwas überdetailliert mit der Tendenz zu einer etwas unnatürlichen Schärfe. LR bildet etwas weicher und analoger ab. Der LR-Druck hat etwas mehr Tiefe, das PN-Bild wirkt etwas flacher. Hier bewegen wir uns allerding im Bereich von Geschmacksfragen.

Ich habe in den letzten Tagen weiter verschiedene Motive mit PN + LR bearbeitet und miteinander verglichen, da man (ich) nicht nur Landschaftsfotografie betreibe.

Mein bisheriges Fazit (meine persönliche Einschätzung):

PN bringt die besseren Details bei Tageslicht + Landschaft, sieht man bei 100%-Ausschnitten und größeren Drucken, aber nur im direkten Vergleich. Bei 1200 px großen Monitor-Bildern ist das unbedeutend und bei kleineren Drucken auch. Landschaften sehen mit LR im Druck natürlicher aus.

Bei High-Iso > ISO 1000 (z.B. Innenräumen) ist der Unterschied bzgl. der Detailschärfe zu vernachlässigen. In dunklen + verstärkten Bereichen (Tiefen hochgedreht) ist die Entrauschung von LR angenehmer. PN wirkt da etwas „schmutzig“.

LR bringt von Hause aus die besseren + richtigeren Farben. Bei PN muß öfters nachgeregelt werden, da PN zu Farbstichen neigt.

PN hat keine Fuji Linsen-Korrekturdaten. Ziemlicher Nachteil.

Die Lichterrestaurierung ist bei PN effektiver, aber bei LR bleiben die Farben beim Runterregeln der Lichter besser erhalten. PN bekommt da einen leichten Bonbon-Touch, der mir nicht so gefällt.

Mir gefällt der Workflow von LR besser, aber ich hasse den ganzen Katalog- und Bibliothekskram. Ich möchte mit der Explorersicht arbeiten und das macht PN.

Nach dem heutigen Stand sehe ich insgesamt leichte Vorteile für LR. Da ich noch Canon habe, werde ich LR auf jeden Fall weiter benutzen. Leichtsinnigerweise habe ich mir auch die Lizensgebühr für PN gegönnt. Ggf. buche ich das unter Lehrgeld ab. So kann ich Landschaftsaufnahmen im Bedarfsfall mit PN bearbeiten und noch mal vergleichen.
 
Das das ganze bei 1200 Px Bildern völlig unerheblich ist waren wir uns ja wohl von Anfang an einig - dachte ich zumindest. Knapp über Briefmarkengröße erübrigt sich jede Diskussion um Schärfe, Details und ähliches, und sogenannte "Beispielfotos" bringen seit der 1200 PX-Regel hier im Forum gerade mal null Erkenntnisgewinn.

Wenn die Schärfe bei Vollbild am Monitor ok ist und bei Druck leicht überschärft wirkt, muss man die entsprechenden Regler Schärfe und/oder Details halt etwas nach unten ziehen. Mir ist Druck eigentlich ziemlich egal (war bisher auch nicht das Thema hier im Thread), das muss knackig am Monitor aussehen. Ich habe einen 2K-Monitor, also 2560x1440 Auflösung und da sieht das alles knackig aber nicht überschärft aus.

Im übrigen geht es mir wie dir - meine Bilder-Datenbank heißt Windows Explorer und ein sinnvoll erstellter Verzeichnisbaum ist allemal mehr wert als dieses ganze Datenbankzeugs wo ich auf Gedeih und Verderb dem Anbieter, seinen Preisen und seiner Update-Politik ausgeliefert bin. Mal abgesehen von dem ganzen Backup und der Administration der Datenbank um das man sich auch noch kümmern muss. Morgen gibts das alles auf einmal nur noch zur Miete und kostet 20 Euro im Monat - kann ich drauf verzichten. Oder man stellt das Produkt einfach ein... wäre ja auch nicht zum ersten Mal passiert sowas.

Bei LR wird der Klarheitsregler gerne zur Lösung aller Probleme genommen, und dementsprechend sehen die Bilder dann aus, kriegen dann oft so einen ausgewaschenen Look. Die Umsetzung der Fuji-Filmsimulationen ist bei LR bzw. Camera Raw auch nur so ungefähr gelungen, besser finde ich in der Regel die Adobe Standard-Einstellung als Start für weitere Manipulationen, wenn es schon LR sein soll. Von daher vermisse ich da auch nichts bei PhotoNinja, Neutral, Portrait oder Landschaft bietet auch einen guten Startpunkt.

Und als abschliessende Bemerkung, X-Trans II und Landschaft geht sehr gut, mit Sicherheit kein K.O. Kriterium gegen Fuji X.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber hier jetzt das Weindorf. Zunächst meine Photo-Ninja-Interpretation ...
Hier gefällt mir deine Interpretation schon wieder nicht – quietschbunt und viel zu überkandidelt. Aber Schattenzeichnung und Detailwiedergabe sind sehr gut. Dennoch – wenn ich mir nur etwas Mühe gebe, bekomme ich mit Camera Raw/Lightroom eine annähernd gleich gute Detailzeichnung hin (etwas besser in diesen, etwas schwächer in jenen Bildstellen), und das bei einem insgesamt sanfteren, harmonischeren, weniger digital wirkenden Gesamteindruck.


Und hier noch mal ein klassisches Landschaftsfoto mit klassischem Dunst-Problem, einmal JPEG aus der Kamera und einmal Photo Ninja. Wer sich mit welchem Entwickler auch immer daran mal versuchen möchte, hier auch noch der Link zum Rohdatei-Download.
Donnerwetter! Bei diesem Bild habe ich tatsächlich weder mit Camera Raw/Lightroom noch mit Capture One eine Chance, an die Details und Feinstrukturen der Photo-Ninja-Bearbeitung heranzukommen. Jetzt hast du es doch noch geschafft, mein Interesse an Photo Ninja zu wecken. Erstaunlich, wie stark die Unterschiede zwischen verschiedenen Konvertern mit dem Bildinhalt variieren können. Ich denke, am Wochenende werde ich einmal die Testversion herunterladen und ein bißchen damit herumspielen. Will doch mal sehen, ob man diese schrill überzogenen Bonbonfarben aller deiner Beispiel-Bearbeitungen nicht irgendwie in den Griff bekommen kann ...
 
AW: Re: X-Trans CMOS II Sensor und Landschaften

Hier gefällt mir deine Interpretation schon wieder nicht – quietschbunt und viel zu überkandidelt... Will doch mal sehen, ob man diese schrill überzogenen Bonbonfarben aller deiner Beispiel-Bearbeitungen nicht irgendwie in den Griff bekommen kann ...

Dann schau dir Rainer's LR-Bearbeitung in Post 132 an. https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=3163948&d=1417432314
Das war farblich meine Vorlage und ich kann da beim besten Willen keine großen Unterschiede zu meiner Entwicklung erkennen. Da ich die Farbstimmung nicht selber gesehen habe, habe ich mich diesmal ziemlich strikt an seine Vorlage gehalten (bei dem anderen Bild habe ich extra dazu geschrieben das es meine Fantasie war was ich draus gemacht hatte) . Beschwer dich beim Wein, der Sonne, dem Herbst und seinen leuchtenden Farben, bei Rainer oder check mal deinen Monitor, warum die Farben so (kräftig) sind wie sie sind. Es ist nicht alles Bonbon in der Natur nur weil es mal etwas bunter aussieht. Herbstlaub, blauer Himmel und tiefer stehende Nachmittagssonne produziert nun mal kräftige Farben und ich sehe auch keinen Grund leuchtende Farben krampfhaft zu unterdrücken. Aber wie gesagt - ich war nicht dabei als das Foto geschossen wurde, ob Rainers LR-Entwicklung schon farblich über's Ziel hinausgeschossen ist kann ich nicht sagen.
Hätte übrigens dazu gerne auch mal deine gesamte Interpretation des Bildes dazu gesehen, du hattes ja nur Ausschnittvergrößerungen gezeigt.

Im übrigen hat PhotoNinja einen einsamen Regler um die gesamte Farbintensität eines Bildes rauf- oder runter zu regeln, da sollte jeder sein Farbempfinden einstellen können wie er es gut findet.

Und zu meinem RAW mit der Berglandschaft und Dunst würde ich gerne auch mal ein anderes Ergebnis sehen, weil ich gerade Bilder mit Dunst immer schwierig finde einen guten Kompromiss zwischen Dunstentfernung und Natürlichkeit hinzukriegen. Ich bin nicht von PhotoNinja bezahlt, komme damit aber am schnellsten zu für mich ansprechenden Ergebnissen. Man schiesst auch sicherlich mal über's Ziel hinaus aber das gehört zum Lernprozess :)
Hier nochmal das RAW: http://www.file-upload.net/download-9970797/DSCF2375.RAF.html
Wenn ich aber einen anderen RAW-Konverter finde der gerade solche schwierigen Fotos besser hinkriegt hab ich auch kein Problem zu wechseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Re: X-Trans CMOS II Sensor und Landschaften

Dann schau dir Rainer's LR-Bearbeitung in Post 132 an. https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=3163948&d=1417432314
Das war farblich meine Vorlage und ich kann da beim besten Willen keine großen Unterschiede zu meiner Entwicklung erkennen. Da ich die Farbstimmung nicht selber gesehen habe, habe ich mich diesmal ziemlich strikt an seine Vorlage gehalten (bei dem anderen Bild habe ich extra dazu geschrieben das es meine Fantasie war was ich draus gemacht hatte) . Beschwer dich beim Wein, der Sonne, dem Herbst und seinen leuchtenden Farben, bei Rainer oder check mal deinen Monitor, warum die Farben so (kräftig) sind wie sie sind. .........

Die Farben sind schon O.K. und entsprechen so der Wirklichkeit. Es gab nicht immer nur graues Wetter, wie jetzt im Dezember. :)
 
- meine Bilder-Datenbank heißt Windows Explorer und ein sinnvoll erstellter Verzeichnisbaum ist allemal mehr wert als dieses ganze Datenbankzeugs wo ich auf Gedeih und Verderb dem Anbieter, seinen Preisen und seiner Update-Politik ausgeliefert bin. Mal abgesehen von dem ganzen Backup und der Administration der Datenbank um das man sich auch noch kümmern muss. Morgen gibts das alles auf einmal nur noch zur Miete und kostet 20 Euro im Monat - kann ich drauf verzichten. .

Alles das gilt für jeden beliebigen anderen Konverter, niemand garantiert dir, wie oft du updaten musst, um die neuesten Modelle zu unterstützen und was es kostet. Bei LR hab ich aber eine Datenbank dazu.

Bis dato unterstützt LR 5.x alle Kameramodelle, sollte das für künftige mal nicht mehr gelten, hab ich ja nichts verloren. Alle konvertierten Bilder werden auch dann noch unterstützt. Die Katalogdateien von LR sind nicht sonderlich groß und LR kann sie selbst optimieren. Sollte Adobe dereinst tatsächlich ausschließlich auf ein Abonnement- Modell für LR umschwenken (das auch ich nicht will), hab ich nichts verloren. Ich kann LR weiterhin für konvertierte Fotos nutzen, und die RAFs mit PhotoNinja oder einem anderen Programm umwandeln.

Die Darstellung einer großen Bildersammlung ist mit LR 100x komfortabler und übersichtlicher (Suchfunktionen nach Metadaten usw.) als mit einem Explorer, das kann man im Grunde überhaupt nicht vergleichen. Dazu kommt, dass ich aus der Datenbank heraus spontan mehrere Bilder mit demselben (z.B. SW-) Preset bearbeiten kann, und zwar nicht- destruktiv.

Man muss LR weder kaufen noch mögen, aber es gibt leider nichts, was auch nur annähernd an die Vielseitigkeit und den Funktionsumfang und die Bedienfreundlichkeit herankommt. Wenn man etwas guckt, findet man irgendwann ein Sonderangebot, wo man LR als Vollversion für 99 oder so bekommt.
 
Ich glaube mittlerweile ist das Thema RAW-Konverter hier wirklich erschöpft. Und da der TO eigentlich nicht einmal nach RAW gefragt hatte, wäre es daher nett wenn ein Moderator hier einen Schlussstrich ziehen könnte.
 
Naja also suchen in und nach Bildern kann ja nun jedes System oder die kostenlosen zugaben sowieso, das bleibt sogar erhalten wenn man das BS wechselt, das Problem sind eher proprietäre Datenbanken oder geschlossene katalogformate die die BS Môgkichkeiten ebend nicht nutzen. Die Windows Suche ist genauso konsequent wie Spotlight, wenn man sein System dahingehend verwendet, dafür benötigt man weder LR oder anderes, kann man nehmen, muss man nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten