So, da immer wieder gesagt wird, dass LR (welches zweifellose den besten Workflow hat) inzwischen dieselben guten Ergebnisse mit X-Trans erzielt wie z.B. PhotoNinja, hab ich das nochmal ausprobiert.
Kurze Antwort: Man kann mit LR gut auskommen, aber die Detaildarstellung und das generelle "Rendering" der Fuji X Raw files ist sichtbar weniger sauber als bei PhotoNinja (PhN). Geht man in die Detaildarstellung (100%), ist der Unterschied doch recht deutlich. Es ist kein Problem, das sich mit Schärfung ausgleichen lässt, weil die Algorithmen von PhN einfach Details deutlich besser auflösen als LR. Ich würde den Unterschied etwa so wie zwischen einer 16MP Kamera und einer 10-12MP Kamera bezeichnen.
Dazu kommt noch, dass PhNinja seine Ergebnisse im Wesentlichen automatisch, mit den Default Einstellungen (Smart-Belichtung) erzielt.
Hier ein paar Beispiele LR versus PhNinja, jeweils ohne Label:
Ein weiterer Ausschnitt aus dem zweiten Beispiel oben rechts im Bild:
Was die Schärfung betrifft, LR ist diesbezüglich ja kein geheimnisvolles Stück Wundertechnik, es gibt Stärke, Radius und Detail, es scheint nicht die eine Methode zu geben, die für alle Bilder (bei LR) die besten Ergebnisse erzielt, je nach Vorhandensein von hochfrequenten Details im Bild, machmal ist 25/ 1.0 Radius und Detail = 90 günstiger, manchmal Stärke 60, Radius 0,5 Detail 30). Mehr Schärfung bei LR erhöht die Kantenzeichnung, aber die feinen Details werden dadurch sogar nur noch matschiger.
Aber in *allen* Einstellungen löst LR einfach nicht annähernd so sauber auf wie PhN. Besonders deutlich wird das bei Ast- und Blattwerk, kein Wundern, da sich der Mythos von Fujis Problemen mit Grün so hartnäckig hält. Adobe dürfte eine Marktdurchdringung von mind. 75% bei Rawkonvertern haben.
Die Unterschiede werden in Richtung Bildrand stärker als im Zentrum, da sich die Objektiv- Entzerrung bei Adobe nicht abschalten lässt, aber auch im Zentrum ist es sichtbar. Ich vermute, dass Adobe nach wie vor die Algorithmen von X-Trans nicht wirklich unterstützt.
Die gute Nachricht ist: Wer auf etwas Komfort verzichten kann, kann mit PhNinja einen exzellenten Konverter für X-Trans haben, der Auflösungsprobleme bei Fuji verschwinden lässt. Ich würde sogar sagen, nur PhNinja bringt das AA-lose Design des Fuji Sensors konsequent zum Vorschein, und - das ist das wirklich Gute daran - ohne den hohen Preis seltsamer Artefakte wie Treppchen- Kanten (RPP- Konverter), Moiré (Irident). Capture One kommt übrigens ebenfalls nicht an PhotoNinja heran. C1 hat recht gute Farben, aber die Details sind nicht so gut.
Für Web- Auflösung (Bilder mal in Foren zeigen) ist das nicht besonders wichtig, wobei ich nach dem gestrigen Test finde, das auch bei kleineren Ansichtsgrößen der Eindruck der "Unsauberen" Wiedergabe bei LR sichtbar bleibt. Bliebe noch herauszufinden, ob man die Farben in PhN weiter optimieren kann, bleiben stets einen Tick bunt.
Was ich nicht beurteilen kann, ist, wie gut man das alles auf Consumer- Monitoren sieht. Mein Bildschirm ist ein mit dem "i1 Display Pro" kalibrierter Eizo mit erweitertem Farbraum. Da sieht man das alles mühelos.