• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

X-Pro 2 vorgestellt

  • Themenersteller Themenersteller Gast_9987
  • Erstellt am Erstellt am
16 füllt dann aber schon komplett aus, das 23er ragt schon dolle hinein und bei 56 ist der rahmen so klein, völlig nutzlos, dann noch die Parallaxe und die AF Ungenauigkeit weil man gar nicht genau zielen kann. Schöne Sache, keine Frage, hab ja die Pro1 auch immer gern mit dem 18/35 damit benutzt, aber der EVF war ja da auch noch nicht soweit. Muss ich mittlerweile nicht mehr haben.

Jap, 16mm = SLR Sucher quasi, nur mit Parallaxe ;) 23mm ohne Gegenlichtblende geht auch. 56er taugt nicht für allround Einsatz, lediglich eben für Nischeneinsatz.

Ein netter Nebeneffekt ist auch, dass Menschen häufig anders auf die Pro reagieren, ähnlich eben einer Leica M.

Ob das einem den Aufpreis wert ist... bleibt abzuwarten, wie viel eine X-T2 überhaupt kostet. Noch wissen wir da nämlich garnix.
 
16 füllt dann aber schon komplett aus, das 23er ragt schon dolle hinein und bei 56 ist der rahmen so klein, völlig nutzlos, dann noch die Parallaxe und die AF Ungenauigkeit weil man gar nicht genau zielen kann. Schöne Sache, keine Frage, hab ja die Pro1 auch immer gern mit dem 18/35 damit benutzt, aber der EVF war ja da auch noch nicht soweit. Muss ich mittlerweile nicht mehr haben.

Die Parallaxe korrigiere ich, indem ich die Korrektur nach dem Fokussieren einfach ignoriere; also gar nicht. Dann passt das für meinen Pupillenknick interessanterweise. Das Problem mit den Rahmengrößen hat man auch bei den Leicas.

Ein netter Nebeneffekt ist auch, dass Menschen häufig anders auf die Pro reagieren, ähnlich eben einer Leica M.

Das stimmt. Die meisten Leute glauben, dass so ein Gerät schon mindestens 50 Jahre auf dem Buckel hat und der User deshalb entweder planlos ist oder sich keine Digitale leisten kann. Oder sie finden einfach, dass das irgendwie cooler ist, wenn jemand mit so etwas herumläuft. Das liegt aber auch am Bild, das viele Leute von kreativen Fotografen haben und an dem, was diese Leute im Nicht-Müll-Fernsehen(was eher selten ist) gesehen haben, wenn da mal einer mit einer Kamera rumläuft.


Gruss aus Peine

wutscherl
 
Zuletzt bearbeitet:
nix wissen aber erstmal behaupten, das sind die richtigen. einfach mal die angebote der einschlägigen händler aus GB und NL beobachten.
Und jetzt bitte nicht mit der Garantie kommen, ja ist nur ein Jahr, aber meine vom deutschen Fluss georderte ist auch nur ne polnische mit 1 Jahr Garantie, wie mir Fuji durch die SN mitteilte, von daher ist mir das mittlerweile ziemlich egal. Achso und einem netten Forenmitgleid konnte ich damit schon helfen.
immerhin besser als die unwahrheit behaupten.
 
TheCameraStoreTV hat sich nochmal mit der X-Pro2 beschäftigt, diesmal mit einer verkaufsfertigen Kamera.
https://www.youtube.com/watch?v=o6zYV453yRk

Interessant, auch das Beispiel von iso6400 bei der d7200 zur Fuji iso12800, gleich hell und scharf. Auch der neue Sensor kocht nur mit Wasser :cool:
 
Moin moin!

Interessant, auch das Beispiel von iso6400 bei der d7200 zur Fuji iso12800, gleich hell und scharf.
Ich kann dir dazu empfehlen dir die Laborbilder bei low light auf dpreview anzusehen und zu vergleichen. Der X-Trans hat seine Stärken im Erhalt feiner Details, da wo die D7200 bereits matschig wird. Hatte mich zu Anfang auch ... Achtung: Wortspiel ... "blenden" lassen ;)

Gruß
Harald

Edith sagt:
...
Interessant wird es aber, wenn nicht mehr wirklich viel Licht vorhanden ist. Low Light eben. Und dort wird dann auch die Sensortechnologie etwas relevanter. Und dort sieht es dann so aus:

http://www.dpreview.com/reviews/retro-through-and-through-fujifilm-x-pro2-first-impressions-review/7
Einfach "Lighting" auf "low light" umstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt, aber Stichwort blenden lassen, nur weil man iso3200 mit 3200 vergleicht und nicht mit 6400 bei der Fuji.
Bei gleicher Helligkeit ist das aber unfair was auch in dem Video ausdrücklich so formuliert wird, Fuji hat gleichgezogen, vorbei an den anderen sind sie nicht, höchstens beim Marketing. :D
Die Jpgs sind bei der Nikon vermatscht, weil die Nr bei Nikon viel zu hoch vorgegeben ist. Mit Raw ist es wie in dem Video zu sehen.

Aber was bleibt ist der Auflösungsvorteil zur Pro1 und der AF, dort aber mehr beim Komfort wie er meint, nicht wirklich bei der Geschwindigkeit was mich etwas überrascht.
 
Das stimmt, aber Stichwort blenden lassen, nur weil man iso3200 mit 3200 vergleicht und nicht mit 6400 bei der Fuji.
Bei gleicher Helligkeit ....

bei DPReview steht "Exposure Compensated" dabei. Bedeutet: es werden gleiche Blende und Verschlusszeit verwendet (also gleiche Belichtung) und Unterschiede in der Bildhelligkeit (aufgrund ISO Toleranzen) werden mit Push ausgeglichen.

Man kann dort also ISO6400 mit ISO6400 vergleichen ohne irgendwelche Tabellen im Hinterkopf zu haben.
Und bei 12800 gefällt mir persönlich das X-Pro2 Bild besser als jenes der D7200.

Ansonsten kann man sich die RAWs runterladen und selber entwickeln.
 
Aber es bleibt dabei, irgendeinen Vorsprung ergibt sich im praktischen Bereich nicht, alles auf Augenhöhe in der 24 MP APS-C Klasse.
Selbst wenn 12800 besser wäre ist das nur akademisch von Interesse und ich würde daran keine Entscheidung festmachen.
Es ist schon die Ausnahme wenn ich mal iso3200-6400 vorgebe.
 
Servus!

Aber es bleibt dabei, irgendeinen Vorsprung ergibt sich im praktischen Bereich nicht, alles auf Augenhöhe in der 24 MP APS-C Klasse.
Das denke ich auch ... vielleicht nähert man sich da auch langsam der Grenze des machbaren an. Also der Grenze dessen, was aus den aktuellen Technologien herauszukitzeln ist.

Interessant wird es jetzt m.E. mit den neuen Technologien, wenn die Großserientauglich sind/werden. Also bei Sony diese Kupfergeschichte und bei Fuji/Panasonic die organische Sensorentechnologie.

Gruß
Harald
 
Aber es bleibt dabei, irgendeinen Vorsprung ergibt sich im praktischen Bereich nicht, alles auf Augenhöhe in der 24 MP APS-C Klasse.

Sicher, hängt immer alles davon ab, was man unter "auf Augenhöhe" definiert.

Bei genügend Licht wird man auch nicht all zu viele Unterschiede zum alten 16MP Sensor sehen. (Da schneiden sogar die ersten CMOS Sensoren ala D90 bis ISO3200 akzeptabel ab)
Dort gibt es einfach technologisch kaum noch Dinge, die wirklich Verbesserungen bringen - außer mehr Sensorgröße.

Den Unterschied sieht man dann bei höheren ISOs, wenig Licht (längeren Belichtungszeiten) und in den Schatten - dort sieht man den Technologiefortschritt.

DPReview Vergleich

Interessant ist natürlich, was sonst noch alles neu ist. Zum Beispiel ist es nicht auszuschließen, dass der neue Sensor besser mit den lichtstarken Objektiven zusammenarbeitet.
 
Mir persönlich gefällt, dass ich mit der Pro2 nun SOOC mit ISO 25600 fotografieren kann.

https://www.flickr.com/photos/ricopfirstinger/albums/72157663703575566

Das klappt mit den bisherigen Modellen nicht so gut (schon alleine, weil die über ISO 6400 keine RAWs mehr schreiben und ich RAWs auch für SOOC über den eingebauten RAW-Konverter benötige).

Vergleiche mit anderen Kameras finde ich interessant, ich habe deshalb mit den Original-RAWs von DPR selber welche durchgeführt und in weniger gehässigen Foren darüber auch konkret diskutiert. Sie sind allerdings nur von akademischem Wert, weil ich festgestellt habe, dass meine XF-Objektive weder an einer D7200 noch an einer D5500 funktionieren. Keine Ahnung, was sich Nikon dabei gedacht hat. :grumble:
 
... Vergleiche mit anderen Kameras finde ich interessant, ich habe deshalb mit den Original-RAWs von DPR selber welche durchgeführt und in weniger gehässigen Foren darüber auch konkret diskutiert.
Ist mir hier leider entgangen die Diskussion :lol:

Sie sind allerdings nur von akademischem Wert, weil ich festgestellt habe, dass meine XF-Objektive weder an einer D7200 noch an einer D5500 funktionieren. Keine Ahnung, was sich Nikon dabei gedacht hat. :grumble:
Deswegen ist Nikon bei mir auch unten durch :grumble: Diese Form der Rücksichtslosigkeit lässt mich einfach nur sprachlos zurück ...
 
Deswegen ist Nikon bei mir auch unten durch :grumble: Diese Form der Rücksichtslosigkeit lässt mich einfach nur sprachlos zurück ...

Die müssen da wirklich dringend nachbessern. ;) Außerdem habe ich festgestellt, dass weder die D5500 noch die D7200 mit spiegelloser Technik ausgestattet sind und somit nicht einmal über einen EVF verfügen. Da hilft mir der schöne (und bei Nikon wirklich angenehm fein rauschende) Toshiba-Sensor leider auch nicht weiter, zumal ich festgestellt habe, dass er in den Nikon-RAWs beim starken Pushen für deutliche Farbverschiebungen sorgt, was mir praktisch mehr Arbeit macht als bei der Fuji ggf. den Regler für die Rauschunterdrückung etwas zu bewegen.

Die Dinge sind mal wieder vielschichtig und nicht immer trivial. Trivial sind sie nur, wenn man sich auf das Niveau von TCS herablässt. Das ist zwar unterhaltsam und somit populär, aber leider auch vollkommen nutzlos. Dpreview gibt sich da deutlich mehr Mühe und stellt eine vernünftige und möglichst objektive Vergleichsbasis zur Verfügung, an der zahlreiche Leser jedoch bereits beim Verständnis scheitern. Denn wirklich interessant sind bei DPR ja die bereitgestellten RAW-Dateien, mit denen jeder selbst in seinen eigenen Konvertern spielen und vergleichen kann – um etwa zu sehen, welche Ergebnisse mit jeweils optimierten Einstellungen erzielt werden können.
 
Ehrlich Rico ... ich bin erschüttert, ob dieser Schreckensberichte :(

Aber darüber hinaus ... LR unterstützt ja mittlerweile die X-Pro 2 RAW's, richtig? Taugt LR6 mittlerweile zweifelsfrei für Fuji oder ist das immer noch aktuell mit diesem Aquarelllook?

Als du in diesem Atelier deine High ISO Bilder gemacht hast, hattest du da bereits auf B/W umgestellt? Wie ist denn die Qualität im EVF bei schwachem Licht? Hat sich da auch etwas verbessert? Könnte man da mittlerweile auch gut mit Focus Peaking manuell fokussieren oder ist es nach wie vor so, dass das wegen des Rauschens kaum auseinander zu halten ist?

Gruß
Harald
 
Aber es bleibt dabei, irgendeinen Vorsprung ergibt sich im praktischen Bereich nicht, alles auf Augenhöhe in der 24 MP APS-C Klasse.
Selbst wenn 12800 besser wäre ist das nur akademisch von Interesse und ich würde daran keine Entscheidung festmachen.
Es ist schon die Ausnahme wenn ich mal iso3200-6400 vorgebe.

Tja, da kann ich Dir beipflichten. Iso12800 ist für mich Tabu, auch mit KB. ISO 6400 in Ausnahmefällen. Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass kommende Wildlife Fujiianer beim dem xf100-400 solche ISO Werte brauchen. Da ist tatsächlich der Vorteil bei solch feinen Strukturen wie Federn bzw. Fell willkommen.
 
Als du in diesem Atelier deine High ISO Bilder gemacht hast, hattest du da bereits auf B/W umgestellt? Wie ist denn die Qualität im EVF bei schwachem Licht? Hat sich da auch etwas verbessert? Könnte man da mittlerweile auch gut mit Focus Peaking manuell fokussieren oder ist es nach wie vor so, dass das wegen des Rauschens kaum auseinander zu halten ist?

Klar, alles schon auf Acros G eingestellt mit hartem Kontrast und allem. Die Pro2 ist mit der aktuellen Firmware bekanntlich ein echtes Nachtsichtgerät, von daher bin ich sehr zufrieden und freue mich auf die X-T2.
 
Aber darüber hinaus ... LR unterstützt ja mittlerweile die X-Pro 2 RAW's, richtig? Taugt LR6 mittlerweile zweifelsfrei für Fuji oder ist das immer noch aktuell mit diesem Aquarelllook?

Ich habe mit LR keinen viel anderen Look als mit dem eingebauten Konverter, insofern stört mich das nicht weiter. Wer's nicht mag (oder es nicht besser hinbekommt, vielfach ist es auch ein Bedienungsproblem), sollte vielleicht einen der etwa zehn anderen Konverter nehmen, die X-Trans mehr oder weniger umfänglich unterstützen.






Ich persönlich achte bei Konvertern eher auf andere Eigenschaften und Fehler, die mir meist schon in kleiner Bildschirmgröße deutlich auffallen.
 
Danke für die Infos :top:

Ich bereite mich seelisch und moralisch ebenfalls auf die X-T2 vor. Die X-Pro 1 will ich einfach nicht eintauschen.

Technische Überlegenheit wiegt eben doch nicht alles auf ... meine Güte ... das aus meinem Munde ... :D

Gruß
Harald
 
Mir persönlich gefällt, dass ich mit der Pro2 nun SOOC mit ISO 25600 fotografieren kann.

https://www.flickr.com/photos/ricopfirstinger/albums/72157663703575566

Das klappt mit den bisherigen Modellen nicht so gut (schon alleine, weil die über ISO 6400 keine RAWs mehr schreiben und ich RAWs auch für SOOC über den eingebauten RAW-Konverter benötige).

War die Pro 2 bei den RAWs nicht auf 12.800 beschränkt? Oder war das nur bei den Vorserienmodellen so?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten