• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

X-Pro 2 vorgestellt

  • Themenersteller Themenersteller Gast_9987
  • Erstellt am Erstellt am
AW: X-Pro2 ACROS ISO25600 Beispiele

Ich finde die Bilder Klasse für diese Isowerte.

Das Rauschen erinnert mich an meine alte Nikon D2x bei 1600:D

Danke Rico. Auch, dass du nun die Bilder in voller Auflösung auf Flickr zeigst.
Wir hatten diesbezüglich ja mal eine Diskussion:):top:
 
AW: X-Pro2 ACROS ISO25600 Beispiele

Ich bin kein Elektroniker/ Programmierer, aber es würde mich sehr wundern, wenn der alte Prozessor neben anderen SW Simulationen nicht ebenso die ACROS Simulation machen könnte. Ist halt etwas langsamer, so what....

Es wird halt eher Modellpolitik sein, um zu verhindern, dass ein Teil der Kunden sagt, die alte Kamera reicht ihnen. Die neue ACROS Simulation ist ein extrem attraktiver SW- Look, da wäre das Interesse groß, das auch in der X-T1 zu haben.

Ich hoffe zumindest, dass ein findiger Unser bald Acros- LR- Presets für alle Fujis macht.

Acros kann man kaufen, ich habe mehr als 1000 Filmsimulationen für Lightroom, darunter auch alle möglichen Acros-Varianten. Da die Kornfunktion von LR keine ausgebrannten Bereiche umfasst, bringt das allerdings oft nicht so viel.

Ob der alte Prozessor Korn in Echtzeit rechnen kann, weiß ich nicht. Sehr unwahrscheinlich, war ja nie spezifiziert. Ist eh egal, weil das Funktionen der neuen Hardware sind. Vieles wird da auf dem Chip gelöst, um die Geschwindigkeit zu bringen. Lightroom braucht für ein RAW auf einem schnellen Rechner 5 Sekunden, eine Fuji muss bis zu 8 Bilder pro Sekunde konvertieren, bald noch mehr (und nebenbei auch die RAWs noch auf die Karte schreiben und pro Sekunde bis zu 100 Live-View-Bilder rendern und 400 AF-Bilder pro Sekunde liefern). Das ist alles in der Hardware.
 
AW: X-Pro2 ACROS ISO25600 Beispiele

Da ich nur RAW (und für SW Alien Skin) verwende, wird es sicher interessant, wie die Bildwirkung bei dem neuen Sensor sein wird. Ich vermute haarscharf, dass das dann noch ein ganz anderer Schnack gegenüber den JPG-Filmsimulationen sein wird.
Aber auch so sieht man schon, was in den Dateien steckt.
ISO 25600, man braucht es wohl kaum, wenn man lichtstarke Objektive hat, aber das ist auch nicht so wichtig, da es letztlich um das Rauschen generell geht.

Mal sehen, wann Iridient Dev. mit einem Update rausrückt ;) - die sind da meistens recht schnell. Und wenn es dann mal RAWs gibt, werde ich ein wenig testen. ;)
 
AW: X-Pro2 ACROS ISO25600 Beispiele

Mal sehen, wann Iridient Dev. mit einem Update rausrückt ;) - die sind da meistens recht schnell. Und wenn es dann mal RAWs gibt, werde ich ein wenig testen. ;)

Das dauert. Die komprimierten RAWs müssen erst geknackt werden. Außerdem arbeitet Brian an einem Windows-Programm, und wie befürchtet heißt das: weniger Zeit für Iridient auf dem Mac.
 
AW: X-Pro2 ACROS ISO25600 Beispiele

Das dauert. Die komprimierten RAWs müssen erst geknackt werden. Außerdem arbeitet Brian an einem Windows-Programm, und wie befürchtet heißt das: weniger Zeit für Iridient auf dem Mac.
Gut zu hören! Ich hatte mir vor Jahren einen Mac Mini der 2. oder 3. Generation gekauft, nur wegen zweier RAW Konverter (Irident und RPP)... Habe die Mac Plattform inzwischen gefrustet verworfen und damit auch Irident. Letzteres brauchte bei mir 15-20s zum Öffnen der X- files.

Irident würde ich mir für den PC wohl kaufen, obwohl man die extrem scharfen Bilder mit deutlichen Artefakten bezahlt.
 
AW: X-Pro2 ACROS ISO25600 Beispiele

Hallo,

vielen Dank furs Teilen.
Erstens gefällt mir die Acros-Simulation sehr gut und zweitens bin ich sehr positiv bezüglich die High-Iso Fähigkeit überrascht.

Z.b. bei diesem Iso12800er Bild https://www.flickr.com/photos/ricopfirstinger/23878616714/in/album-72157663703575566/
die Struktur die bei 100% im Schaal noch vorhanden ist - das ist auch im Jahre 2016 aller Ehren wert.


Gruß,
Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: X-Pro2 ACROS ISO25600 Beispiele

LOL. Die hat Fuji bestimmt verschlüsselt...

Auf jeden Fall ein Verfahren verwendet, das keinem der gängigen Standards entspricht. Ohne offizielle Unterstützung also nicht so einfach.

Brian macht IIRC kein Iridient für Windows, sondern nur einen kleinen Konverter. Er hat's mir irgendwo geschrieben, aber ich bin ja so vergesslich.
 
AW: X-Pro2 ACROS ISO25600 Beispiele

Auf jeden Fall ein Verfahren verwendet, das keinem der gängigen Standards entspricht. Ohne offizielle Unterstützung also nicht so einfach.

Brian macht IIRC kein Iridient für Windows, sondern nur einen kleinen Konverter. Er hat's mir irgendwo geschrieben, aber ich bin ja so vergesslich.

Fuji täte sich aber einen Gefallen, den Raw Entwicklern das Leben leicht zu machen, von einer umfassenden Unterstützung in möglichst bester Qualität hängt maßgeblich auch der Erfolg des Systems ab.

Wäre mal interessant zu erfahren, wieviele Fotografen das Fuji- System aufgrund des X- Trans- Sensors bzw. der suboptimalen Unterstützung meiden. Liest man immer wieder...
 
AW: X-Pro2 ACROS ISO25600 Beispiele

Ich würde sagen, dass das aussieht wie Ilford HP5 bei ISO 800-1600 in HC110. Wenn man das auf etwa Bildschirmgröße(im Print wären das immerhin etwa 30/40), sieht das immer noch sehr verträglich aus. Beim HP5 in der genannten Kombination war bei etwa 20/30 Schicht im Schacht. Nur das "Korn" ist halt gleichmäßiger als bei einem Film. Finde ich.

Sagen wir es so: Die X-Pro1 liefert wirklich gutes SW mit ein bisschen Schrauben bis geschätzte 6400 ISO bei Konvertierung aus einem RAW am heimischen Rechner. Ähnlich war das bei meiner Canon 5D2, deren Sensor in dem Bereich aber schon ein mittleres Bandingproblem hatte, das man aber auch beseitigen oder unsichtbar machen konnte.

Nette Bilder übrigens.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
AW: X-Pro2 ACROS ISO25600 Beispiele

Fuji täte sich aber einen Gefallen, den Raw Entwicklern das Leben leicht zu machen, von einer umfassenden Unterstützung in möglichst bester Qualität hängt maßgeblich auch der Erfolg des Systems ab.

Das gilt leider auch für viele andere Sachen, die Tokio besser machen könnte und die keinen großen Aufwand verursachen würden. That's life.
 
AW: X-Pro2 ACROS ISO25600 Beispiele

also ich sehe das etwas anders...ich kann mir nicht vorstellen, dass eine T1 nicht ähnliche Ergebnisse mit 25600 liefern kann... hier mal zwei Bilder mit einer Fuji A1 - Iso 25600. Und die hat noch nicht mal den X-Trans Sensor.

http://www.retail-service.de/bilder/a1_25600_1.jpg

http://www.retail-service.de/bilder/a1_25600_2.jpg

Mit einem X-Trans Sensor sollte da noch ne halbe Blende besseres Rauschverhalten drin sein. In S/W kann man so einiges kaschieren.

Immerhin hat sich das Rauschverhalten trotz der 24MP nicht bzw. kaum verschlechtert. Die Frage ist nur, reichen 16MP i.d.R. nicht aus? Der neue Sensor bringt aber - zumindest von den bis jetzt gezeigten Bildern - keinen Iso Vorteil gegenüber den alten Kameras - nur einen leichten Auflösungsvorteil halt (wie so oft).
 
AW: X-Pro2 ACROS ISO25600 Beispiele

Immerhin hat sich das Rauschverhalten trotz der 24MP nicht bzw. kaum verschlechtert. [...] Der neue Sensor bringt aber - zumindest von den bis jetzt gezeigten Bildern - keinen Iso Vorteil gegenüber den alten Kameras - nur einen leichten Auflösungsvorteil halt (wie so oft).

Bei gleichem Rauschen aber gleichzeitig mehr Auflösung hast du doch den Vorteil entweder stärker croppen zu können oder deine Bilder größer zu drucken. Oder anders: Auflösungsbereinigt hat du eben doch einen Vorteil im Rauschen. ;)
 
AW: X-Pro2 ACROS ISO25600 Beispiele

Bei gleichem Rauschen aber gleichzeitig mehr Auflösung hast du doch den Vorteil entweder stärker croppen zu können oder deine Bilder größer zu drucken. Oder anders: Auflösungsbereinigt hat du eben doch einen Vorteil im Rauschen. ;)
ja, aber das hält sich alles in Grenzen...16 zu 24 ist nicht wirklich so ein großer Unterschied. Der Faktor ist gerade mal knapp 1,25 - ich bezweifle, dass Du diesen "Rauschvorteil" merkst.

In hohen Iso Werten dürften dennoch die Aufnahmen etwas "sauberer" sein, bei kleineren Iso Werten <3200 vermute ich keinen Unterschied bei den Raws.
 
AW: X-Pro2 ACROS ISO25600 Beispiele

also ich sehe das etwas anders...ich kann mir nicht vorstellen, dass eine T1 nicht ähnliche Ergebnisse mit 25600 liefern kann... hier mal zwei Bilder mit einer Fuji A1 - Iso 25600. Und die hat noch nicht mal den X-Trans Sensor.

http://www.retail-service.de/bilder/a1_25600_1.jpg

http://www.retail-service.de/bilder/a1_25600_2.jpg

Mit einem X-Trans Sensor sollte da noch ne halbe Blende besseres Rauschverhalten drin sein. In S/W kann man so einiges kaschieren.

Immerhin hat sich das Rauschverhalten trotz der 24MP nicht bzw. kaum verschlechtert. Die Frage ist nur, reichen 16MP i.d.R. nicht aus? Der neue Sensor bringt aber - zumindest von den bis jetzt gezeigten Bildern - keinen Iso Vorteil gegenüber den alten Kameras - nur einen leichten Auflösungsvorteil halt (wie so oft).

Die von dir gezeigten Bilder sind, gegenüber denen von flysurfer, doch wie weischgespült und matschig. Kein Vergleich.
 
AW: X-Pro2 ACROS ISO25600 Beispiele

als die acros simulation ist schon echt ziiiiiemlich sexy.. mit dem besseren autofocus mit das was mich am meisten an den neuen systemen interessiert..

@flysurfer

mir zwar klar dass es noch keinen wirklichen raw support gibt.. aber bezüglich dem rauschen hätte ich eine frage.. wird das rauschen direkt in die raws geschrieben? oder ist es so wie bei den film simulationen dass man das im nachhinein auch ein und aus schalten kann?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten