• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Wünsche - Nächste Objektivgeneration

Updates vom 50/1.4 und 35/2 mit Ring-Usm und der Verarbeitung des 85/1.8 fänd ich super! :)
Könnten wir uns darauf vielleicht einigen?

Grüße
 
Updates vom 50/1.4 und 35/2 mit Ring-Usm und der Verarbeitung des 85/1.8 fänd ich super! :)
Könnten wir uns darauf vielleicht einigen?

Grüße

...mein Wunsch haut in eine ähnliche kerbe: es wäre super, wenn sich canon im consumer-bereich das Qualitätsniveau (Optik/Haptik/Ausstattung) und das Preis/Leistungsverhältnis eines EF-S 60/2.8 Macros zum Standard machen würde... bzw. das ganze FB-Altglas aus den 80/90ern (schrittweise) auf diesen Standard bringen würde... *träum*

cheers martin
 
Ja, die kleinen 50er, 35er, 24er und 20er Festbrennweiten in der Ausstattung des 85/1.8 wäre schon schön (das 20er muss vor allem optisch überarbeitet werden).

Dann aber bitte noch ein kleines EF 16/3.5 oder EF 18/3.5 für ca. 350-450 Euro in selbiger Ausstattung dazu und die kleinere FB-Baureihe wäre komplett, günstig und gut. :)

Ein optisch etwas besseres 17-40er wäre auch nicht schlecht, ebenso ein abgedichtetes EF-S 17-55er. :cool:

*Wünscheeee gibt es immer wiiiiieder, heute oder mooooorgen können sie gescheeeeehn'....* :D
 
Realistisch wuensche ich mir ein aktualisiertes EF 300 f/4 L IS, etwas schaerfer und 4-stop IS.

Alternativ eine Weihnachts-Sonderaktion, f/2.8 zum Preis von f/4 ;-)
 
ich wünsche mir einen nachfolger für das EF 24-105mm 1:4L IS USM, soll heissen: EF 24-105mm 1:2.8L IS II USM

der preis? wer einen Lederbeutel in der Grundausstattung haben möchte, muss eben ein wenig mehr in die tasche greifen ;)
 
Ja, die kleinen 50er, 35er, 24er und 20er Festbrennweiten in der Ausstattung des 85/1.8 wäre schon schön (das 20er muss vor allem optisch überarbeitet werden).
Ja, mit (mikro)USM und runder Blendenöffnung.
..
Ein optisch etwas besseres 17-40er wäre auch nicht schlecht, ebenso ein abgedichtetes EF-S 17-55er. :cool:
Wie das Nikkor, und so ausgeführt.. hm ja, den Traum habe ich aufgegeben ;) Das 17-40 mit IS wird sicher kommen..


Realistisch wuensche ich mir ein aktualisiertes EF 300 f/4 L IS, etwas schaerfer und 4-stop IS.

Ein Patent dazu gibt's sogar, mit irgendeinem zusätzlichen IS Dings.. naja, mal schauen was kommt. Auf jeden Fall, wenn ich mir die Preoise der neuen L anschaue (nicht nur die Supertele) kommt mir vor als ob Canon eine Neuauflage auch von den Gewinnmargen hat. :D
 
Und mindestens genauso schwer, massiv und teuer, sollt es von den physikalischen Gegebenheiten überhaupt machbar sein ...
Was ein blödsinniger Thread ! Kopfschüttel...

Wenn ich die Brennweite von 15-200mm mit 3kg und 3700,-€ in der Qualität abdecken kann die das neue 70-200 hat währe es mir das wert.
( Und das auch wenn Du mit dem Kopf schüttelst bis Dir schwindelig wird:D)
 
EF-S 10 oder 12mm f/2.8 (FF) für crops

ein EF 50mm 0.95 L ?

ein EF 24mm f2 USM den mal mit goldring

ein EF 30mm 1.8 USM

ein EF TS-E Objektiv ohne L, nur ein Goldring
oder ein TS-E von Sigma, Tokina...

Allgemein mehr Goldringe bei den EF's'es :)
 
Nachdem Sigma das 18-35/1.8 bringt, liest sich der Startbeitrag und das darauf Erwiderte schon sehr lustig.
 
Nächste Objektivgeneration? Der Thread ist von 2009. Lasst mich mal etwas in die Zukunft schauen, ein paar, nein, viele Generationen:

Irgendwann wird man es schaffen, künstliche Diamanten herzustellen, so wie man heute schon Saphirkristall für Uhrengläser herstellt. So werden auch die Linsen aus unzerstörbarem Diamant hergestellt, mit unübertrefflichem Brechungsindex, was zu superleichten, da superdünnen Linsen führen wird. Das Gehäuse wird aus ebenso fast unzerstörbarem Kohlefaserverbundwerkstoff hergestellt, die Mechanik, wie heute schon bei Ultraschall, berührungsfrei und somit verschleissfrei arbeiten. Superduper-Zoom mit f/1er Lichtstärke wird irgendwann mal Standard sein.

Ja, vielleicht nicht in diesem, unserem Leben. Aber wer weiss, was unsere Enkelkinder zu Gesicht bekommen werden...
 
Hallo,

das mit den künstlichen Diamanten ist schon längst Geschichte.

Aus Wikipedia Stichwort "Diamant": "Die Herstellung synthetischer Diamanten gelang erstmals am 15. Februar 1953 dem Physiker Erik Lundblad bei dem schwedischen Elektrotechnik-Konzern ASEA."

Bis bald,
Euer Berliner67
 
Irgendwann wird man es schaffen, künstliche Diamanten herzustellen, so wie man heute schon Saphirkristall für Uhrengläser herstellt.
Künstliche Diamanten werden schon seit mehreren Jahrzehnten hergestellt, seit einigen Jahrzehnten auch glasklare Diamanten in verschiedenen Farben für die Schmuckindustrie. In Amerika und Asien sind Schmuckdiamaten schon in der Hauptsache künstliche Diamanten, die vor einiger Zeit ungefähr ein Drittel so viel wie echte kosteten. Nur in Europa legt die Kundschaft Wert auf Naturdiamanten im Schmuck.

Der Diamantpreis wird sowieso künstlich hochgehalten. Jedes Jahr verschwindet ca. 90 % der Förderung im Tresor. Durch die künstlichen Diamanten verlieren Naturdiamanten immer größere Marktanteile. Eigentlich könnte man die Förderung einstellen und könnte die Welt noch viele Jahrzehnte aus den gehorteten Vorräten versorgen.

Es ist kein Problem, große Diamanten für Linsen zu züchten. Ein fundamentales Problem ist, dass Diamanten eine instabile Hochtemperatur und Hochdruckphase des Kohlenstoff sind, d.h. sie wandeln sich langsam in eine stabile Kohlenstoffphase um, z.B. Graphit. Dieses Umwandlungsbestreben ist mit hohen inneren Spannungen verbunden. Da sich die Energielevels der Phasen Diamant und Graphit nur wenig unterscheiden, ist die Phasenumwandlung nur sehr langsam, bei Raumtemperatur Millionen von Jahre. Für uns Menschen halten Diamanten praktisch ewig. Das trifft jedoch nur für kleine Diamanten zu. Sehr große Diamanten zerfallen u.U. durch diese inneren Spannungen schon in Jahren oder Jahrzehnten zu kleineren Stücken. Um das zu verhindern, werden große Diamanten mit einem Spezialfett eingefettet, so fass die Oberflächenspannungen herab gesetzt werden.

Könnte man aus Diamanten Linsen bauen?
Nein, weil:
1. sie bei dieser Größe schnell zerfallen und eingefettet wären die optischen Eigenschaften sehr schlecht
2. Diamanten sind Einkristalle und haben in verschiedene Richtungen unterschiedliche Eigenschaften. Man kann also aus diesem Grund prinzipiell keine vernünftige Linse daraus machen.
3. Diamant lässt sich kaum zu großen linsenförmigen Körpern schleifen. Das geht nur bei kleinen Diamanten. Diamanten sind zwar sehr hart, aber sie brechen schon bei relativ geringen Belastungen entlang der Gitterebenen. Das nennt man in der Diamantbearbeitung "Spalten". Nur Diamantoberflächen, die genau einer dieser Spalt- = Gitterebenen entsprechen, besitzen diesen herausragenden Brechungsindex. Bei Schmuckdiamanten wird vor der Bearbeitung immer zuerst die Kristallorientierung gemessen. Dann gibt es nur eine sehr gegrenzte Anzahl von Winkel, in denen Flächen gespalten oder geschliffen werden können, damit der Brechungsindex hoch ist.
4. Wenn man eine große Linse schleift, zerfällt diese schon in der Herstellung entlang einer Spaltebene.
5. Was ist überhaupt Brechung bzw. Beugung? Beugung bzw. Brechung findet nicht innerhalb eines durchsichtigen Materials statt, sondern nur an den Grenzflächen zwischen 2 Materialien. Die Ursache hierfür ist die unterschiedliche Lichtgeschwindigkeit in Luft und Linsenmaterial, d.h. wenn der Brechungsindex z.B. 2,7 ist, bedeutet das, dass das Licht in der Linse 2,7 mal langsamer ist als in der Luft. Das Problem bei Diamant ist, dass jede Lichtfarbe eine unterschiedliche Lichtgeschwindigkeit hat und zwar sehr deutlich. Aus diesem Grund entsteht ja an Diamantschmuck dieser Regenbogeneffekt, d,h, die Diamantfläche spaltet das weiße Licht in die Regenbogenfarben auf, weil die Lichtgeschwindigkeit und damit der Brechungsindex für jede Lichtwellenlänge anders ist. Bei einem Fotoobjektiv würde es gigantische Farbfehler geben. Auch bei Glas ist der Brechungsindex wellenlängenabhängig, aber wesentlich weniger und in letzter Zeit sind Spezialglassorten entwickelt worden, die nicht diese wellenlängenabhängig keit besitzen bzw. eine sehr viel geringere. Alternativ kann man Einkristalle aus z.B. Kalziumflourid züchten und daraus Linsen schleifen. Mit den Linsen aus Kalziumflourid oder diesen Spezialglasern kann man Farbfehler von Linsen, z.B. CA korrigieren. Solche Linsen kosten jedoch ein Vielfaches als Linsen aus normalen optischen Glas. Die entsprechenden farbfehlerkorrigierten Objektive sind deshalb sehr teuer.

Es gibt mindestens einen natürlichen Stoff, der einen noch höheren Brechungsindex als Diamant hat. Der ist aber für Linsen auch nicht geeignet.
 
Nächste Objektivgeneration? Der Thread ist von 2009. Lasst mich mal etwas in die Zukunft schauen, ein paar, nein, viele Generationen:

Irgendwann wird man es schaffen, künstliche Diamanten herzustellen, so wie man heute schon Saphirkristall für Uhrengläser herstellt. So werden auch die Linsen aus unzerstörbarem Diamant hergestellt, mit unübertrefflichem Brechungsindex, was zu superleichten, da superdünnen Linsen führen wird. Das Gehäuse wird aus ebenso fast unzerstörbarem Kohlefaserverbundwerkstoff hergestellt, die Mechanik, wie heute schon bei Ultraschall, berührungsfrei und somit verschleissfrei arbeiten. Superduper-Zoom mit f/1er Lichtstärke wird irgendwann mal Standard sein.

Ja, vielleicht nicht in diesem, unserem Leben. Aber wer weiss, was unsere Enkelkinder zu Gesicht bekommen werden...

Sowas ganz bestimmt nicht. Das wäre nämlich der ökonomische Tod für den Hersteller. Das Zeug muss kaputt gehen, damit der Kunde die nächste Generation noch kauft. Unverwüstliche Kameras und unkaputtbare Objektive gibt es auch schon längst, die stehen bei mir im Schrank und kommen aus dem schönen Mittelhessen. :)

Gruß Andy
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten